Shou ist ein dunkler, erdiger Pu Erh, der durch ein beschleunigtes Reifeverfahren entsteht. Entwickelt in den 1970er-Jahren, ist er direkt nach der Herstellung trinkbereit – weich, rund und zugänglich. Manche Sorten reifen über die Jahre weiter, müssen es aber nicht. Shou ist ideal für alle, die es kräftig und unkompliziert mögen.
Filter
–
Bitte wähle auf einer Skala von 0 bis 5 Punkten, wie viele Bitterstoffe dein Tee enthalten soll.
–
Bitte wähle auf einer Skala von 0 bis 5 Punkten, wie erdig dein Tee schmecken soll.
–
Bitte wähle auf einer Skala von 0 bis 5 Punkten, wie fruchtig dein Tee sein soll.
–
Bitte wähle auf einer Skala von 0 bis 5 Punkten, wie viele Holznoten dein Tee enthalten soll.
–
Bitte wähle auf einer Skala von 0 bis 5 Punkten, wie komplex der Geschmack deines Tees sein soll.
–
Bitte wähle auf einer Skala von 0 bis 5 Punkten, wie viel Süße dein Tee enthalten soll.
–
Bitte wähle auf einer Skala von 0 bis 5 Punkten, wie viel Tannine dein Tee enthalten soll.
–
Bitte wähle auf einer Skala von 0 bis 5 Punkten, wie würzig dein Tee sein soll.
Der 2002 Menghai Da Ye Shou Cha Brick präsentiert sich als charakterstarker Shou Puerh, der über jahrelange natürliche Reifung eine beeindruckende Tiefe entwickelt hat.
Seine weiche, vollmundige und sanft abgerundete Textur wird von einer facettenreichen Aromatik begleitet. Die locker gepressten, großen Blätter entfalten zunächst einen dominanten Geschmack von Karamell, begleitet von einer intensiven Süße, die an Melasse erinnert. Eine warme, runde und weiche Note prägt das Geschmacksbild, das an süßlichen Pfeifentabak erinnert. Mit jedem Aufguss gesellen sich Gewürznoten wie Muskat hinzu, während sich im Abgang ein Hauch von Lakritz zeigt. Dieser Tee wirkt fast wie ein Nachtisch-Tee – ein Genuss für Liebhaber süßer, komplexer Aromen.
Herkunft und Besonderheit des 2002 Menghai Da Ye Shou Cha Brick
Dieser Tee stammt aus der berühmten Tee-Region Menghai im Südwesten der Provinz Yunnan, China, nahe der Grenze zu Myanmar und Laos. Menghai liegt im Autonomen Bezirk Xishuangbanna der Dai, einer Region, die für ihre idealen klimatischen Bedingungen für die Puerh-Teeproduktion bekannt ist.
Warum großblättriger Shu Puerh unterschätzt wird
Traditionell wurde Puerh-Tee stets aus großblättrigen Teebüschen hergestellt, da sie über spezielle Verbindungen verfügen, die für das charakteristische Aroma und die Reifefähigkeit entscheidend sind. Auch als in den 1970er Jahren die moderne Shu Puerh-Fermentation in Yunnan entwickelt wurde, bevorzugte man die großen Blätter wegen ihrer reichen, tiefen Aromen.
Mit dem Wiederaufleben des Puerh-Teemarktes in den 2000er Jahren begann sich der Fokus zu verschieben: Feinere, teurere Blattgrade wurden bevorzugt, da sie edler erschienen. Doch ironischerweise sind diese „imperialen“ Sorten oft weniger komplex und schwerer im Geschmack, besonders bei intensiver Fermentation.
Im Gegensatz dazu entfalten gröbere Pflückungen bei maßvoller Fermentation und guter Lagerung eine beeindruckende Aromapalette, in der sich die typische Puerh-Charakteristik voll entfaltet.
Authentische Reifung und außergewöhnliche Aromatik
Die leichte Fermentation dieses 2002er Shu Puerh ließ ihm Raum für eine natürliche Reifung, die seinen Charakter über die Jahre hinweg kontinuierlich verfeinerte. Durch die jahrelange trockene Lagerung konnte dieser Tee eine außergewöhnliche Reife und aromatische Tiefe entwickeln. Seine markante Persönlichkeit zeigt sich in den harmonisch gereiften, holzigen und balsamischen Noten – eine Rarität in der heutigen Welt des Shu Puerh.
Wir haben Yunnan besucht, die Produktion besichtigt und alte Teebäume erlebt. Hier geht es direkt zum FOTOREISEBERICHT.
Dieser Tee stammt vom französischen Tee-Experten Olivier Schneider, der seit 2006 in Asien lebt und die Teekultur intensiv erforscht. Nach zehn Jahren in Yunnan lebt er derzeit in Thailand, wo er einen eigenen Teegarten betreibt und sein Wissen weiter vertieft.
Abgebrochene Stücke des Teeziegels werden sorgfältig in einen wiederverschließbaren Aromaschutzbeutel verpackt und lose geliefert.
Zubereitungsempfehlung nach asiatischer Art im Gaiwan oder Mini-Tonkännchen: ca. 3-5g /100-150ml mit 100°C heißem Wasser übergießen und ca. 5-15 Sek. ziehen lassen, sehr viele, min. 8 Aufgüsse sind empfehlenswert bis das Aroma verblasst. Bei höherer Dosierung kann die Ziehzeit verkürzt, bei den letzten Aufgüssen verlängert werden. Erst ab dem dritten Aufguss beginnt Pu Erh seine Geschmacksfacetten zu entfalten, bleiben Sie unbedingt am Ball bis zum Schluss und gönnen Sie sich für diesen Tee ausreichend Zeit und Muße!
Der 2012 Long Sheng Factory Nu Er Shou Cha ist ein Shou PuErh-Tee, der sich durch seine feine Aromatik auszeichnet. Dominant ist die würzige Vanille, begleitet von Mandelaromen sowie einem Hauch von Mineralität und warmen Holznoten im Hintergrund. Der Tee hat eine leichte Süße im Abgang mit zarten mineralischen Noten und einem Hauch von Bergkräutern. Das Geschmacksbild ist klar, feuchte Kellernoten sind nicht vorhanden.
Herkunft und Besonderheit des 2012 Long Sheng Factory Nu Er Shou Cha
Dieser kleine 150 g-Fladen wurde 2012 von der Long Sheng Factory in der Pu'er-Region der Provinz Yunnan, China, produziert.
Wir haben Yunnan besucht, die Produktion besichtigt und alte Teebäume erlebt. Hier geht es direkt zum FOTOREISEBERICHT.
Dieser Tee stammt vom französischen Tee-Experten Olivier Schneider, der seit 2006 in Asien lebt und die Teekultur intensiv erforscht. Nach zehn Jahren in Yunnan lebt er derzeit in Thailand, wo er einen eigenen Teegarten betreibt und sein Wissen weiter vertieft.
Abgebrochene Stücke des Teefladens werden sorgfältig in einen wiederverschließbaren Aromaschutzbeutel verpackt und lose geliefert.
Zubereitungsempfehlung nach asiatischer Art im Gaiwan oder Mini-Tonkännchen: ca. 3-5g /100-150ml mit 100°C heißem Wasser übergießen und ca. 5-15 Sek. ziehen lassen, sehr viele, min. 8 Aufgüsse sind empfehlenswert bis das Aroma verblasst. Bei höherer Dosierung kann die Ziehzeit verkürzt, bei den letzten Aufgüssen verlängert werden. Erst ab dem dritten Aufguss beginnt Pu Erh seine Geschmacksfacetten zu entfalten, bleiben Sie unbedingt am Ball bis zum Schluss und gönnen Sie sich für diesen Tee ausreichend Zeit und Muße!
Der 1999 Shuang Xi Fu Double Lion Cake ist ein seltenes Meisterwerk gereifter Shou-Pu-Erhs von beeindruckend sanfter Tiefe und einer reichhaltigen, zugleich zarten Aromatik von Süße, Lakritz und Vanille. Bereits bei den ersten Aufgüssen entfaltet er kräuterige Nuancen, wie zarte Minze, und beeindruckt durch seine außergewöhnliche Geschmeidigkeit. Der Tee ist sehr ausdauernd für einen Shou, entwickelt im Verlauf der Aufgüsse eine angenehme Süße und bleibt bis zum Ende vollmundig und präsent.
Ein perfekter Tee für Liebhaber von gereiftem Pu-Erh, die nach einem harmonischen, ausgewogenen und vielschichtigen Geschmackserlebnis suchen.
Herkunft und Besonderheit des 1999 Shuang Xi Fu Double Lion Cake
Der 1999 Shuang Xi Fu Double Lion Cake stammt aus Tay Con Linh, einem abgelegenen Berggebiet in der Ha-Giang-Region Nordvietnams. Initiiert wurde dieser außergewöhnliche Teefladen von einem taiwanesischen Geschäftsmann, der alte Teebüsche in der Region entdeckte und eine Werkstatt gründete, um Pu-Erh nach traditionellen Methoden zu verarbeiten, zu pressen und nach einer geheimen Technik reifen zu lassen. Sein Ziel war es, die legendäre Qualität antiker Pu-Erhs der Vorkriegszeit nachzubilden. Nach mehreren Jahren der Experimente wurde dieser Cake schließlich 1999 produziert und erhielt den Namen „Shuang Shi Shuang Xi“ („Doppelter Löwen-Glückskuchen“).
Nach der ersten Lieferung nach Taiwan wurde das Projekt jedoch abrupt aufgegeben. Der Bestand blieb über Jahre im Besitz des lokalen Produzenten, bis diese besonderen Teefladen unter Sammlern bekannt wurden und Kultstatus erlangten.
Die Blätter des 1999 Shuang Xi Fu Double Lion Cake überzeugen durch außergewöhnliche Weichheit und Reife. Ihr reichhaltiges, harmonisches Geschmacksprofil, geprägt von natürlicher Lagerung und Reifung, macht diesen Teefladen zu einem seltenen und begehrten Schatz – perfekt für Liebhaber gereifter Pu-Erhs.
Obwohl alle Teefladen aus derselben Werkstatt stammen, variiert ihre Qualität stark. Einige Chargen sind ausdrucksstark, andere zurückhaltend, bedingt durch instabile Fermentation und unterschiedliche Lagerbedingungen. Laut Olivier Schneider ist diese Charge die beste aus den Beständen von sechs Sammlern in Vietnam.
Dieser Tee stammt vom französischen Tee-Experten Olivier Schneider, der seit 2006 in Asien lebt und die Teekultur intensiv erforscht. Nach zehn Jahren in Yunnan lebt er derzeit in Thailand, wo er einen eigenen Teegarten betreibt und sein Wissen weiter vertieft.
Abgebrochene Stücke des Teefladens werden sorgfältig in einen wiederverschließbaren Aromaschutzbeutel verpackt und lose geliefert.
Zubereitungsempfehlung nach asiatischer Art im Gaiwan oder Mini-Tonkännchen: ca. 3-5g /100-150ml mit 100°C heißem Wasser übergießen und ca. 5-15 Sek. ziehen lassen, sehr viele, min. 8 Aufgüsse sind empfehlenswert bis das Aroma verblasst. Bei höherer Dosierung kann die Ziehzeit verkürzt, bei den letzten Aufgüssen verlängert werden.
Der 2015 Ha Giang Vietnam Shou Cha ist ein reichhaltiger und komplexer Shou-Pu-Erh im traditionellen Stil. Mit einer moderaten Fermentation, die Raum für jahrelange natürliche Reifung lässt, erinnert er an die klassischen Tees, die bis in die 2000er-Jahre in Yunnan produziert wurden.
Sein Aroma besticht durch eine beeindruckende Vielfalt an Holznoten wie Eiche, Lakritz, Kiefer und Zeder, ergänzt durch Harz, Weihrauch und ein elegantes mineralisches Finish. Feine Nuancen von Zimt verleihen ihm zusätzliche Raffinesse. Trotz der intensiven, anhaltenden Aromen bleibt der Geschmack am Gaumen angenehm fließend, leicht und frei von Schwere.
Ein Tee, der die Tiefe und Komplexität gereifter Shou-Chas mit einer überraschenden Leichtigkeit verbindet – perfekt für Liebhaber traditioneller Pu-Erh-Tees.
Herkunft und Besonderheit des 2015 Ha Giang Vietnam Shou Cha loose leaf
In den Bergen Nordvietnams, wie im Goldenen Dreieck, wird seit Jahrhunderten grüner Pu-Erh (Sheng) produziert. Lokal als „gelber Tee“ oder „Shan-Tee“ bekannt, ist dies die ursprüngliche Teesorte der Region, noch vor der Einführung anderer Tees durch französische Kolonisten.
Fermentierter Pu-Erh (Shou Cha) ist hingegen typisch chinesisch und wurde in den staatlichen Fabriken Yunnans entwickelt. Vietnamesischer Shou Cha ist daher selten und wird nur von wenigen Produzenten hergestellt. Dieser Tee stammt aus der renommierten Cao-Bo-Fabrik in Ha Giang, einer Region, die seit über einem Jahrhundert für hochwertigen Pu-Erh berühmt ist.
Der 2015 Ha Giang Vietnam Shou Cha verbindet diese lange Tradition mit der Kunstfertigkeit der vietnamesischen Pu-Erh-Produktion.
Dieser Tee stammt vom französischen Tee-Experten Olivier Schneider, der seit 2006 in Asien lebt und die Teekultur intensiv erforscht. Nach zehn Jahren in Yunnan lebt er derzeit in Thailand, wo er einen eigenen Teegarten betreibt und sein Wissen weiter vertieft.
Zubereitungsempfehlung nach asiatischer Art im Gaiwan oder Mini-Tonkännchen: ca. 3-5g /100-200ml mit 100°C heißem Wasser übergießen und ca. 5-15 Sek. ziehen lassen, sehr viele, min. 8 Aufgüsse sind empfehlenswert bis das Aroma verblasst. Bei höherer Dosierung kann die Ziehzeit verkürzt, bei den letzten Aufgüssen verlängert werden.
Dieses Set bietet die optimale Gelegenheit die New- und Old-School Varianten unserer Lincang Shou Chas zum Vorteilspreis nebeneinander zu testen.
Das Paket enthält je 50g der folgenden beiden Sorten (2x50g =insgesamt 100g):
2021 Lincang new school Shou Cha
2021 Lincang old school Shou Cha
Das Blattgut für diesen Tee stammt aus Yongde, Region Lincang im Westen der Provinz Yunnan, nahe der Grenze zu Myanmar.
Dieser Tee stammt vom französischen Tee-Experten Olivier Schneider, der seit 2006 in Asien lebt und die Teekultur intensiv erforscht. Nach zehn Jahren in Yunnan lebt er derzeit in Thailand, wo er einen eigenen Teegarten betreibt und sein Wissen weiter vertieft.
Im Mai 2017 haben wir in Yunnan (China) die Produktion von Pu Erh besichtigt und die alten Gushu Teebäume dort erleben dürfen. Hier geht es direkt zum FOTOREISEBERICHT.
Zubereitungsempfehlung nach asiatischer Art im Gaiwan oder Mini-Tonkännchen: ca. 5g /100-200ml mit 100°C heißem Wasser übergießen und ca. 5-15 Sek. ziehen lassen, sehr viele, min. 8 Aufgüsse sind empfehlenswert bis das Aroma verblasst. Bei höherer Dosierung kann die Ziehzeit verkürzt, bei den letzten Aufgüssen verlängert werden.
Dieser Tee ist mit dem gleichen Blattgut produziert wie der 2021 Lincang old school Shou Cha, hier nur in der Tuo Cha-Variante.
Eine Teeperle von ungewöhnlich hoher Qualität. Am Gaumen zeigen sich zart-würzige Waldnoten - eine Mischung aus Holz und mineralischen Noten gefolgt von einer nicht enden wollenden Süße, die leicht an Rosinen erinnert und sich im Laufe der vielen Aufgüsse vertstärkt.
Diese Rarität bietet ein klares, abgelagertes Geschmacksprofil mit klassischen Holznoten, die an Hongkong-Lager-Sheng erinnern, aber ohne die feuchte Keller-Pilz-Note. Das Gegenteil von Karamell und Umami des modernen Shou Pu Erh. Durch eine sehr milde Fermentation blieben auch einige Tannine gut erhalten.
Ein großer Tee, der das Profil vom „old-school-style“ bietet, der sich auf Holz und Mineralien konzentriert und an den Charme von aged sheng Puerh erinnert. Diese Spezialität wurde für die Reifung hergestellt und wird sich im Laufe der Jahre noch verbessern.
Dieser besondere Tee ist eine Sonderedition vom renommierten Produzenten Xin Wen Cha Chang und wurde für den Hongkonger Markt hergestellt.
Das Blattgut für diesen Tee stammt aus Yongde, Region Lincang im Westen der Provinz Yunnan, nahe der Grenze zu Myanmar.
Der Tee stammt vom französischen Pu-Erh-Experten Olivier Schneider, der seit 2006 in Asien lebt und dort intensiv die Pu-Erh-Kultur erforscht. Während er zehn Jahre davon in Yunnan verbracht hat, lebt er aktuell in Thailand, wo er einen eigenen Teegarten betreibt.
Im Mai 2017 haben wir in Yunnan (China) die Produktion von Pu Erh besichtigt und die alten Gushu Teebäume dort erleben dürfen. Hier geht es direkt zum FOTOREISEBERICHT.
Zubereitungsempfehlung nach asiatischer Art im Gaiwan oder Mini-Tonkännchen: ca. 5g /100-200ml mit 100°C heißem Wasser übergießen und ca. 5-15 Sek. ziehen lassen, sehr viele, min. 8 Aufgüsse sind empfehlenswert bis das Aroma verblasst. Bei höherer Dosierung kann die Ziehzeit verkürzt, bei den letzten Aufgüssen verlängert werden.
Dieser Tee ist mit dem gleichen Blattgut produziert wie der 2021 Lincang new school Shou Tuo Cha, hier nur in der losen Variante.
Ein sehr runder, warmer und seidiger Puerh Shu, mit schönen Noten von warmen Hölzern und Harz, Karamell, Datteln und sogar einem Hauch von Honig und Gewürzen im Abgang. Er bietet ein modernes Geschmacksprofil, aber mit einem Reichtum und Komplexität, wir sie heute nur selten finden.
Diese Spezialität wurde für die Reifung hergestellt und wird sich im Laufe der Jahre noch verbessern.
Dieser besondere Tee ist eine Sonderedition vom renommierten Produzenten Zhai Ji Cha Fang.
Hier handelt es sich um eine "kleine Produktion", die aus Blattgut aus dem Dorf Mang Fei im Gebiet Yongde (Lincang) hergestellt wird. Aus dieser Region stammt auch der hervorragende "2021 Old School thin grade shu cha", der nach alter Art und Weise fermentiert wird.
Dieser Tee stammt vom französischen Tee-Experten Olivier Schneider, der seit 2006 in Asien lebt und die Teekultur intensiv erforscht. Nach zehn Jahren in Yunnan lebt er derzeit in Thailand, wo er einen eigenen Teegarten betreibt und sein Wissen weiter vertieft.
Im Mai 2017 haben wir in Yunnan (China) die Produktion von Pu Erh besichtigt und die alten Gushu Teebäume dort erleben dürfen. Hier geht es direkt zum FOTOREISEBERICHT.
Zubereitungsempfehlung nach asiatischer Art im Gaiwan oder Mini-Tonkännchen: ca. 5g /100-200ml mit 100°C heißem Wasser übergießen und ca. 5-15 Sek. ziehen lassen, sehr viele, min. 8 Aufgüsse sind empfehlenswert bis das Aroma verblasst. Bei höherer Dosierung kann die Ziehzeit verkürzt, bei den letzten Aufgüssen verlängert werden.
Dieser Tee ist mit dem gleichen Blattgut produziert wie der 2021 Lincang new school Shou Cha, hier nur in der Tuo Cha-Variante.
Ein sehr runder, warmer und seidiger Shou Puerh mit schönen Noten von warmen Hölzern, Harz, Karamell, Datteln und sogar einem Hauch von Honig und Gewürzen im Abgang. Er hat ein modernes Geschmacksprofil, jedoch mit einem Reichtum und einer Komplexität, denen wir heute nicht oft begegnen! Dieser Tee wurde sowohl zu große Fladen (Bing Cha) als auch zu kleinen, festen Vogelnestern (Tuo Cha) gepresst. Abbrüche zum Probieren bieten wir nur vom Fladen an. Die Vogelnest-Version (Tuo Cha) ist, im Vergleich zum Fladen (Bing), deutlich komprimierter und hat leichte Reifenoten, während der Fladen eher fruchtige Noten zeigt.
Das Blattgut für diesen Tee stammt aus Yongde, Region Lincang im Westen der Provinz Yunnan, nahe der Grenze zu Myanmar.
Hier handelt es sich um eine "kleine Produktion", die aus Blattgut aus dem Dorf Mang Fei im Gebiet Yongde (Lincang) hergestellt wird. Aus dieser Region stammt auch der hervorragende "2021 Lincang old school Shou Cha", der nach alter Art und Weise fermentiert wird. Dieser Tee stammt vom französischen Pu-Erh-Experten Olivier Schneider der in Asien lebt und die Pu Erh Kultur erforscht.
Zu einem Vogelnest gepresster (=Tuocha) Pu Erh Tee aus Shou Pu Erh.
Dieser Tee stammt vom französischen Tee-Experten Olivier Schneider, der seit 2006 in Asien lebt und die Teekultur intensiv erforscht. Nach zehn Jahren in Yunnan lebt er derzeit in Thailand, wo er einen eigenen Teegarten betreibt und sein Wissen weiter vertieft.
Im Mai 2017 haben wir in Yunnan (China) die Produktion von Pu Erh besichtigt und die alten Gushu Teebäume dort erleben dürfen. Hier geht es direkt zum FOTOREISEBERICHT.
Zubereitungsempfehlung nach asiatischer Art im Gaiwan oder Mini-Tonkännchen: ca. 5g /100-200ml mit 100°C heißem Wasser übergießen und ca. 5-15 Sek. ziehen lassen, sehr viele, min. 8 Aufgüsse sind empfehlenswert bis das Aroma verblasst. Bei höherer Dosierung kann die Ziehzeit verkürzt, bei den letzten Aufgüssen verlängert werden.
Dieser Tee ist mit dem gleichen Blattgut produziert wie der 2021 Lincang old school Shou Tuo Cha, hier nur in der losen Variante.
Eine Teeperle von ungewöhnlich hoher Qualität. Am Gaumen zeigen sich zart-würzige Waldnoten - eine Mischung aus Holz und mineralischen Noten gefolgt von einer nicht enden wollenden Süße, die leicht an Rosinen erinnert und sich im Laufe der vielen Aufgüsse vertstärkt.
Diese Rarität bietet ein klares, abgelagertes Geschmacksprofil mit klassischen Holznoten, die an Hongkong-Lager-Sheng erinnern, aber ohne die feuchte Keller-Pilz-Note. Das Gegenteil von Karamell und Umami des modernen Shou Pu Erh. Durch eine sehr milde Fermentation blieben auch einige Tannine gut erhalten.
Ein großer Tee, der das Profil vom „old-school-style“ bietet, der sich auf Holz und Mineralien konzentriert und an den Charme von aged sheng Puerh erinnert. Diese Spezialität wurde für die Reifung hergestellt und wird sich im Laufe der Jahre noch verbessern.
Dieser besondere Tee ist eine Sonderedition vom renommierten Produzenten Xin Wen Cha Chang und wurde für den Hongkonger Markt hergestellt.
Das Blattgut für diesen Tee stammt aus Yongde, Region Lincang im Westen der Provinz Yunnan, nahe der Grenze zu Myanmar.
Dieser Tee stammt vom französischen Tee-Experten Olivier Schneider, der seit 2006 in Asien lebt und die Teekultur intensiv erforscht. Nach zehn Jahren in Yunnan lebt er derzeit in Thailand, wo er einen eigenen Teegarten betreibt und sein Wissen weiter vertieft.
Im Mai 2017 haben wir in Yunnan (China) die Produktion von Pu Erh besichtigt und die alten Gushu Teebäume dort erleben dürfen. Hier geht es direkt zum FOTOREISEBERICHT.
Zubereitungsempfehlung nach asiatischer Art im Gaiwan oder Mini-Tonkännchen: ca. 5g /100-200ml mit 100°C heißem Wasser übergießen und ca. 5-15 Sek. ziehen lassen, sehr viele, min. 8 Aufgüsse sind empfehlenswert bis das Aroma verblasst. Bei höherer Dosierung kann die Ziehzeit verkürzt, bei den letzten Aufgüssen verlängert werden.
Ein kraftvoller Shou Pu Erh aus der Bergregion Bulang Shan. Meister Jinsong Yu hat diesen Tee aus Gushu-Blattgut (alte Bäume >300 Jahre alt) produziert. Dadurch erlangt der Tee eine kräftige, mineralische Note und ist für sehr viele Aufgüsse geeignet. Ab dem 3. oder 4. Aufguss zeigt sich erst der ganze Charakter des Tees: angenehm kräftige Kakaonoten mit Anklängen von Gewürzen und einem intensiven Körper.
Dieser Tee stammt aus Bulang, Kreis Menghai, Bezirk Xishuangbanna, Provinz Yunnan, China.
Das Blattgut wird für diesen Tee mühsam von Hand gepflückt, wofür die Pflücker auf die Bäume klettern. Das Pflückgut wird händisch nach Blattqualitäten fein sortiert. Anschließend werden diese frisch geernteten Teeblätter, auch von Hand und außerordenlich aufwändig, in einem gusseisernen Wok über Holzfeuer trocken gegart/gekocht. Dann werden die Blätter per Hand geknetet und in der warmen Sonne getrocknet. Unter regelmäßiger Befeuchtung werden die Blätter durchgeschichtet und fermentiert. Nach einer leichten Dämpfung werden sie am Ende mit einem schweren Stein zu Fladen gepresst und erneut durchgetrocket bevor sie in, von Hand geschöpftes Baumfaserpapier, gewickelt werden. Diese außergewöhnliche Pu-Erh Spezialität wird noch heute nach dieser alten Tradition verarbeitet. Heutzutage ist dieses aufwändige Verfahren, nur noch selten zu finden zumahl es auch recht wenige Experten gibt, die diese Handarbeit zur Perfektion beherrschen.
Abgebrochene Stücke des Teefladens werden sorgfältig in einen wiederverschließbaren Aromaschutzbeutel verpackt und lose geliefert.
Im Mai 2017 haben wir dieses besondere Teeanbaugebiet besucht, die Produktion besichtigt und die alten Gushu Teebäume erleben dürfen. Hier geht es direkt zum FOTOREISEBERICHT.
Zubereitungsempfehlung nach asiatischer Art im Gaiwan oder Mini-Tonkännchen: ca. 5g /100-150ml mit 100°C heißem Wasser übergießen und ca. 5-15 Sek. ziehen lassen, sehr viele, min. 8 Aufgüsse sind empfehlenswert bis das Aroma verblasst. Bei höherer Dosierung kann die Ziehzeit verkürzt, bei den letzten Aufgüssen verlängert werden. Erst ab dem dritten Aufguss beginnt Pu Erh seine Geschmacksfacetten zu entfalten, bleiben Sie unbedingt am Ball bis zum Schluss und gönnen Sie sich für diesen Tee ausreichend Zeit und Muße!
Zu einem Vogelnest gepresster (=Tuocha) Pu Erh Tee aus Shou Pu Erh. Ein milder Tee mit einem Hauch von Baumrinde und Waldboden gepaart mit zart-herben Noten und harmonischer Würze.
Dieser Tee stammt vom Jinuoshan Gebirge (ehem. Youle), Bezirk Xishuangbanna, Provinz Yunnan, China. Der Garten Cha Chang und die junge Teefabrik werden von Herrn Lee Du Nan mit einem modernen Ansatz geführt der gänzlich auf Chemikalien verzichtet.
Es handelt sich um einen "Shou" Pu Erh, auch dunkler oder gereifter Tee genannt. Shou ist ein postfermentierter Pu Erh Tee, dessen Reifungsprozess durch ein modernes Verfahren beschleunigt wird. Diese schnellere Reifung wurde in den 70er Jahren populär, um schneller einen dunklen, erdigen Tee zu erhalten. Shou ist sofort nach der Herstellung ohne nachträgliche Reifezeit trinkbar. Er kann zusätzlich nachreifen, muss es aber nicht.
Dieser Tee stammt vom französischen Tee-Experten Olivier Schneider, der seit 2006 in Asien lebt und die Teekultur intensiv erforscht. Nach zehn Jahren in Yunnan lebt er derzeit in Thailand, wo er einen eigenen Teegarten betreibt und sein Wissen weiter vertieft.
Abgebrochene Stücke des Teenestes werden sorgfältig in einen wiederverschließbaren Aromaschutzbeutel verpackt und lose geliefert.
Im Mai 2017 haben wir dieses besondere Teeanbaugebiet besucht, die Produktion besichtigt und die alten Gushu Teebäume erleben dürfen. Hier geht es direkt zum FOTOREISEBERICHT.
Zubereitungsempfehlung nach asiatischer Art im Gaiwan oder Mini-Tonkännchen: ca. 5g /100-150ml mit 100°C heißem Wasser übergießen und ca. 5-15 Sek. ziehen lassen, sehr viele, min. 8 Aufgüsse sind empfehlenswert bis das Aroma verblasst. Bei höherer Dosierung kann die Ziehzeit verkürzt, bei den letzten Aufgüssen verlängert werden. Erst ab dem dritten Aufguss beginnt Pu Erh seine Geschmacksfacetten zu entfalten, bleiben Sie unbedingt am Ball bis zum Schluss und gönnen Sie sich für diesen Tee ausreichend Zeit und Muße!
Ein klassischer zu Fladen gepresster Shou Pu Erh mit einer weichen Textur und einem fruchtigen Duft. Am Gaumen zeigen sich Noten von frischem Obst, vor allem Kirschen, Trockenfrüchten und Feigen sowie Süßholz. Der Abgang wird von sehr schönen Kirscharomen begleitet.
Sein hervorragendem Preis-Leistungs-Verhältnis macht ihn zum idealen Alltagstee.
Produziert von Langhe Cha Chang, einem der ersten privaten Produzenten von Yunnan, der Mitte der neunziger Jahre im Zentrum des berühmten Menghai-Gebiets in Xishuangbanna gegründet wurde. Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung verfügt Langhe Cha Chang über ein Know-how, aber auch einen Ansatz, der von den chinesischen Staatsfabriken abgeleitet wurde, mit dem Ziel, beliebte Tees in großer Menge zu produzieren, die für jedermann erschwinglich sind.
Der Tee wurde aus Plantagenpflanzen (Taidi Cha) von Langhe Cha Chang im Kreis Menghai, Bezirk Xishuangbanna, Provinz Yunnan, produziert.
Dieser Tee stammt vom französischen Tee-Experten Olivier Schneider, der seit 2006 in Asien lebt und die Teekultur intensiv erforscht. Nach zehn Jahren in Yunnan lebt er derzeit in Thailand, wo er einen eigenen Teegarten betreibt und sein Wissen weiter vertieft.
Abgebrochene Stücke des Teefladens werden sorgfältig in einen wiederverschließbaren Aromaschutzbeutel verpackt und lose geliefert.
Im Mai 2017 haben wir dieses besondere Teeanbaugebiet besucht, die Produktion besichtigt und die alten Gushu Teebäume erleben dürfen. Hier geht es direkt zum FOTOREISEBERICHT.
Zubereitungsempfehlung nach asiatischer Art im Gaiwan oder Mini-Tonkännchen: ca. 5g /100-150ml mit 100°C heißem Wasser übergießen und ca. 5-15 Sek. ziehen lassen, sehr viele, min. 8 Aufgüsse sind empfehlenswert bis das Aroma verblasst. Bei höherer Dosierung kann die Ziehzeit verkürzt, bei den letzten Aufgüssen verlängert werden. Erst ab dem dritten Aufguss beginnt Pu Erh seine Geschmacksfacetten zu entfalten, bleiben Sie unbedingt am Ball bis zum Schluss und gönnen Sie sich für diesen Tee ausreichend Zeit und Muße!
Dieser Tee stammt aus Yunnan und wurde als fertig produzierter Ziegel 15 Jahre lang in Hong Kong gelagert. Sein Geschmack ist intensiv urig und holzig mit satten Waldnoten und einem Anflug von Gewürzen mit nur einem Hauch von Kampfer. Der Aufguss erinnert mit seinem charmanten Duft and einen Waldspaziergang im Sommer nach dem großen Regen. Er hat den typisch-feuchten Charakter eines guten Hong-Kong-gereiften Shous, besticht zusätzlich mit einer weichen Kraft und einer schönen Ausdauer. Gammeliges Höhlenaroma von minderwertigem Shou sucht man hier vergebens.
Zu Ziegeln gepresster Tee wird Zhuancha genannt. Zhuancha ist die wahrscheinlich historischste Form und wurde für die Tee-Pferde-Handels-Straßen eingesetzt.
Es handelt sich um einen "Shou" Pu Erh, auch dunkler oder gereifter Tee genannt. Shou ist ein postfermentierter Pu Erh Tee, dessen Reifungsprozess durch ein modernes Verfahren beschleunigt wird. Diese schnellere Reifung wurde in den 70er Jahren populär, um schneller einen dunklen, erdigen Tee zu erhalten. Shou ist sofort nach der Herstellung ohne nachträgliche Reifezeit trinkbar. Er kann zusätzlich nachreifen, muss es aber nicht.
Dieser Tee stammt vom französischen Tee-Experten Olivier Schneider, der seit 2006 in Asien lebt und die Teekultur intensiv erforscht. Nach zehn Jahren in Yunnan lebt er derzeit in Thailand, wo er einen eigenen Teegarten betreibt und sein Wissen weiter vertieft.
Abgebrochene Stücke des Teeziegels werden sorgfältig in einen wiederverschließbaren Aromaschutzbeutel verpackt und lose geliefert.
ACHTUNG! Die original Wrapper sind von der Lagerung komplett zerstört, daher werden die Ziegel in unbedrucktem Blanko-Wrapper ausgeliefert. Das Fehlen der Verpackung machen diesen Tee für sein Alter und seine Qualität besonders erschwinglich. Die original Neifei (Produktionszettelchen) sind an/in den Fladen eingepresst und intakt.
Im Mai 2017 haben wir dieses besondere Teeanbaugebiet besucht, die Produktion besichtigt und die alten Gushu Teebäume erleben dürfen. Hier geht es direkt zum FOTOREISEBERICHT.
Zubereitungsempfehlung nach asiatischer Art im Gaiwan oder Mini-Tonkännchen: ca. 5g /100-150ml mit 100°C heißem Wasser übergießen und ca. 5-15 Sek. ziehen lassen, sehr viele, min. 8 Aufgüsse sind empfehlenswert bis das Aroma verblasst. Bei höherer Dosierung kann die Ziehzeit verkürzt, bei den letzten Aufgüssen verlängert werden. Erst ab dem dritten Aufguss beginnt Pu Erh seine Geschmacksfacetten zu entfalten, bleiben Sie unbedingt am Ball bis zum Schluss und gönnen Sie sich für diesen Tee ausreichend Zeit und Muße!
Ein besonders vollmundiger Shou Puerh mit weichem, heller Charakter. Am Gaumen Noten von Sauerkirschen und Rosinen (keine erdigen Noten, wenig Holz). Die Qualität dieses Tees, die sich sowohl in der Intensität der Aromen als auch in ihrer Vielfalt und Komplexität widerspiegelt, ist bemerkenswert.
Dieser Tee wurde sowohl zu große Fladen (Bing Cha) als auch zu kleinen, festen Vogelnestern (Tuo Cha) gepresst. Abbrüche zum Probieren bieten wir nur vom Fladen an. Die Vogelnest- Version (Tuo Cha) ist, im Vergleich zum Fladen (Bing), deutlich komprimierter und hat leichte Reifenoten, während der Fladen eher fruchtige Noten zeigt.
Dieses Rezept 8857, ist ein moderner Shou High-End-Puerh, der in der Heilongtan-Fabrik produziert wurde.
Heilongtan wurde 1988 während der Ära der staatlichen Fabriken gegründet. Es war daher eine der jüngsten staatseigenen Fabriken, die als Teil des Programms „Ein Unternehmen, ein Know-how, Landwirte“ konzipiert und mit der Markteröffnung 1998 privatisiert wurde. Heilongtan liegt im Wuliang Shan Naturpark, in der Dali-Region (wo sich die berühmte Xiaguan-Fabrik befindet), das heißt im Norden Yunnans, aber auch sehr hoch gelegen. Heilongtan hat einen eigenen Garten in Wuliang Shan, zwischen 2200 m und 2400 m über dem Meeresspiegel, und ist an verschiedenen staatlichen Programmen zum ökologischen Landbau beteiligt. Heilongtan hat insbesondere in den 2000er Jahren eine Reihe von Auszeichnungen erhalten und exportiert seine Produkte insbesondere nach Hongkong.
Zu einem Vogelnest gepresster (=Tuocha) Pu Erh Tee aus Shou Pu Erh.
Dieser Tee stammt vom französischen Tee-Experten Olivier Schneider, der seit 2006 in Asien lebt und die Teekultur intensiv erforscht. Nach zehn Jahren in Yunnan lebt er derzeit in Thailand, wo er einen eigenen Teegarten betreibt und sein Wissen weiter vertieft.
Im Mai 2017 haben wir in Yunnan (China) die Produktion von Pu Erh besichtigt und die alten Gushu Teebäume dort erleben dürfen. Hier geht es direkt zum FOTOREISEBERICHT.
Zubereitungsempfehlung nach asiatischer Art im Gaiwan oder Mini-Tonkännchen: ca. 5g /100-200ml mit 100°C heißem Wasser übergießen und ca. 5-15 Sek. ziehen lassen, sehr viele, min. 8 Aufgüsse sind empfehlenswert bis das Aroma verblasst. Bei höherer Dosierung kann die Ziehzeit verkürzt, bei den letzten Aufgüssen verlängert werden.
Ein besonders vollmundiger Shou Puerh mit weichem, hellem Charakter. Am Gaumen Noten von Sauerkirschen und Rosinen (keine erdigen Noten, wenig Holz). Die Qualität dieses Tees, die sich sowohl in der Intensität der Aromen als auch in ihrer Vielfalt und Komplexität widerspiegelt, ist bemerkenswert.
Dieser Tee wurde sowohl zu große Fladen (Bing Cha) als auch zu kleinen, festen Vogelnestern (Tuo Cha) gepresst. Abbrüche zum Probieren bieten nur vom Fladen an. Die Vogelnest- Version (Tuo Cha) ist, im Vergleich zum Fladen (Bing), deutlich komprimierter und hat leichte Reifenoten, während der Fladen eher fruchtige Noten zeigt.
Dieses Rezept 8857, ist ein moderner Shou High-End-Puerh, der in der Heilongtan-Fabrik produziert wurde.
Heilongtan wurde 1988 während der Ära der staatlichen Fabriken gegründet. Es war daher eine der jüngsten staatseigenen Fabriken, die als Teil des Programms „Ein Unternehmen, ein Know-how, Landwirte“ konzipiert und mit der Markteröffnung 1998 privatisiert wurde. Heilongtan liegt im Wuliang Shan Naturpark, in der Dali-Region (wo sich die berühmte Xiaguan-Fabrik befindet), das heißt im Norden Yunnans, aber auch sehr hoch gelegen. Heilongtan hat einen eigenen Garten in Wuliang Shan, zwischen 2200 m und 2400 m über dem Meeresspiegel, und ist an verschiedenen staatlichen Programmen zum ökologischen Landbau beteiligt. Heilongtan hat insbesondere in den 2000er Jahren eine Reihe von Auszeichnungen erhalten und exportiert seine Produkte insbesondere nach Hongkong.
Dieser Tee stammt vom französischen Tee-Experten Olivier Schneider, der seit 2006 in Asien lebt und die Teekultur intensiv erforscht. Nach zehn Jahren in Yunnan lebt er derzeit in Thailand, wo er einen eigenen Teegarten betreibt und sein Wissen weiter vertieft.
Abgebrochene Stücke des Teefladens werden sorgfältig in einen wiederverschließbaren Aromaschutzbeutel verpackt und lose geliefert.
Im Mai 2017 haben wir in Yunnan (China) die Produktion von Pu Erh besichtigt und die alten Gushu Teebäume dort erleben dürfen. Hier geht es direkt zum FOTOREISEBERICHT.
Zubereitungsempfehlung nach asiatischer Art im Gaiwan oder Mini-Tonkännchen: ca. 5g /100-200ml mit 100°C heißem Wasser übergießen und ca. 5-15 Sek. ziehen lassen, sehr viele, min. 8 Aufgüsse sind empfehlenswert bis das Aroma verblasst. Bei höherer Dosierung kann die Ziehzeit verkürzt, bei den letzten Aufgüssen verlängert werden.
Ein außergewöhnlicher, alter, Shou Puerh. Dank seiner moderaten Fermentation zeigt sich dieser Tee am Gaumen sehr leicht, sanft, überraschend heiter und ohne die sonst übliche Schwere. Auf aromatischer Ebene sehr reich, mit einer schönen Vielfalt an verwitterten Hölzern, Eiche, Sandelholz, aber auch Nüssen, Trockenfrüchten und schönen Weihrauchnoten. Vor allem aber finden wir sofort den Charme dunkler ausgereifter Tees, deren Noten an sehr alte Liu Bao Cha erinnern. Diese Rarität ist eine seltene Teeperle nach traditioneller Machart, von dem nur 168 nummerierte Fladen erhältlich sind. Seine handwerkliche Fermentation nach alten Methoden, die aus China geerbt und dann in Thailand adaptiert wurden, und seine 25-jährige natürliche Reifung haben ihm seinen einzigartigen Charakter verliehen, in dem wir einen Hauch finden, der an alte Puerh oder Liu Bao erinnern kann.
Dieser Tee ist eine besonderer Rarität. Er stammt aus der Provinz Chiang Mai in Nordthailand im sogenannten "goldenen Dreieck" des Teeanbaus, welches das Grenzgebiet zwischen Laos, Myanmar und Thailand beschreibt.
Der Produzent Dao Jian Zhong hat selbst nie seinen Namen auf seine Tees geschrieben. Er wurde 1930 in Pu'Er, Provinz Yunnan, China geboren und erlebte den Untergang der traditionellen Pu-Erh Produktionsstätten in China, gefolgt von der Übernahme der kommunistischen Machthaber. 1956 desertierte er aus der Armee und floh nach Laos und später nach Thailand, wo er in der Provinz Chiang Mai anfing, für die legendäre Teefabrik Hong Tai Chang zu arbeiten. Diese war selbst ursprünglich von chinesischen Auswanderern gegründet worden und hat nach der Schließung ihrer chinesischen "Mutterfabrik" eigenständig die alten Traditionen aufrecht erhalten. Dao Jian Zhong hat in diesem Geiste viele klassische Pu Erh Tees in Perfektion nachgeahmt und mit den originalen Labels und Nummern der alten berühmten Produzenten aus China versehen. Nach der Schließung der Hong Tai Chang Fabrik in den 1990ern leitete er bis zu seinem Tod im Jahre 2019 die kleine Fabrik Ming Ding, die seither sein und das Erbe von Hong Tai Chang weiterführt.
Dieser Tee stammt vom französischen Tee-Experten Olivier Schneider, der seit 2006 in Asien lebt und die Teekultur intensiv erforscht. Nach zehn Jahren in Yunnan lebt er derzeit in Thailand, wo er einen eigenen Teegarten betreibt und sein Wissen weiter vertieft. Er war oft zu Gast bei Dao Jian Zhong und konnte die letzten Exemplare dieses Tees ergattern. Zu Ehren des bescheidenen Produzenten wird er nun in besonderem Wrapper mit Zhongs Namen darauf verkauft. Es existieren nur noch 86 Fladen und jeder ist mit einer Seriennummer versehen.
Abgebrochene Stücke des Teefladens werden sorgfältig in einen wiederverschließbaren Aromaschutzbeutel verpackt und lose geliefert.
Im Mai 2017 haben wir in Yunnan (China) die Produktion von Pu Erh besichtigt und die alten Gushu Teebäume dort erleben dürfen. Hier geht es direkt zum FOTOREISEBERICHT.
Zubereitungsempfehlung nach asiatischer Art im Gaiwan oder Mini-Tonkännchen: ca. 5g /100-150ml mit 100°C heißem Wasser übergießen und ca. 5-15 Sek. ziehen lassen, sehr viele, min. 8 Aufgüsse sind empfehlenswert bis das Aroma verblasst. Bei höherer Dosierung kann die Ziehzeit verkürzt, bei den letzten Aufgüssen verlängert werden.
Ein hochwertiger Shou in der Form eines Storchennestes ("Tuo Cha"), für die die Fabrik Xiaguan berühmt ist. Der Tee ist vergleichsweise leicht und präsentiert seine Aromen vor allem am Gaumen. Eine meisterhafte Kreation mit klassisch holzig-nussigen Noten aber auch süßen, beerigen Nuancen im Nachhall und erstaunlich erfrischendem Mundgefühl. Untypisch für Shou Pu Erh ist die relativ starke Entwicklung, die der Geschmack mit vielen Aufgüssen durchmacht, und durch die er besonders spannend wird.
Dieser Tee stammt aus der Teefabrik Xiaguan Yunnan, China. Er wurde aber zur natürlichen Reifung in Taiwan trocken gelagert.
Xiaguan ist mit Menghai Tea Factory eine der ältesten Puerh-Fabriken in Yunnan. Ursprünglich Kangzang genannt, wurde die Fabrik 1939 in Xiaguan (besser bekannt als Dali, der Name seiner Altstadt) in der Präfektur Dali gegründet. 1950 mit der kommunistischen Übernahme wurde die Fabrik dann Yunnan Provinz Xiaguan Tea Factory, um 1994 wiederumn in Yunnan Xiaguan Tuocha Company Limited umbenannt. Die Fabrik ist bekannt für ihre hochwertigen Tuo Chas. "Te Ji" steht etwa für "gehobene/besondere Qualität", einer recht neuen Qualitätseinstufung der Fabrik, bei der höherwertiges Blattgut mit klassischen Rezepten kombiniert wird.
Dieser Tee stammt vom französischen Tee-Experten Olivier Schneider, der seit 2006 in Asien lebt und die Teekultur intensiv erforscht. Nach zehn Jahren in Yunnan lebt er derzeit in Thailand, wo er einen eigenen Teegarten betreibt und sein Wissen weiter vertieft.
Abgebrochene Stücke des Teenestes werden sorgfältig in einen wiederverschließbaren Aromaschutzbeutel verpackt und lose geliefert.
Im Mai 2017 haben wir dieses besondere Teeanbaugebiet besucht, die Produktion besichtigt und die alten Gushu Teebäume erleben dürfen. Hier geht es direkt zum FOTOREISEBERICHT.
Zubereitungsempfehlung nach asiatischer Art im Gaiwan oder Mini-Tonkännchen: ca. 5g /100-150ml mit 100°C heißem Wasser übergießen und ca. 5-15 Sek. ziehen lassen, sehr viele Aufgüsse sind empfehlenswert bis das Aroma verblasst. Bei höherer Dosierung kann die Ziehzeit verkürzt, bei den letzten Aufgüssen verlängert werden. Erst ab dem dritten Aufguss beginnt Pu Erh seine Geschmacksfacetten zu entfalten, bleiben Sie unbedingt am Ball bis zum Schluss und gönnen Sie sich für diesen Tee ausreichend Zeit und Muße! Wenn Sie weniger Bitterstoffe bevorzugen, bietet es sich an, den Tee 1-2 mal zu "waschen", bevor er getrunken wird.
Ein vergleichsweise leicht fermentierter Shou Pu Erh aus Nordthailand. Die spezielle Lagerung zur Produktion von Shou Pu Erh findet meistens in China statt, ein von Ernte bis Reifung durchweg in Thailand produzierter Shou ist daher eine kleine Seltenheit. Die Blätter duften fein beerig unaufdringlich mit einem leichten Anklang von Roggen - der Aufguss lockt mit einem tiefen Rotbraun. Im Geschmack ist der Tee unglaublich weich und angenehm mild, ganz ohne die sonst für Shou typischen erdigen, schweren Nuancen - direkt vom ersten Aufguss an zeigt er sich süßlich, rund und leicht würzig.
Dieser Tee stammt vom französischen Tee-Experten Olivier Schneider, der seit 2006 in Asien lebt und die Teekultur intensiv erforscht. Nach zehn Jahren in Yunnan lebt er derzeit in Thailand, wo er einen eigenen Teegarten betreibt und sein Wissen weiter vertieft. Hier hat er auch diesen Tee gefunden, der aus der kleinen Produktionsstätte von Ming Lee in den Bergen von Chiang Rai stammt, die seit 1990 das Erbe der berühmten Hong Tai Chang-Fabrik von 1930 weiterführen.
Abgebrochene Stücke des Teefladens werden sorgfältig in einen wiederverschließbaren Aromaschutzbeutel verpackt und lose geliefert.
Im Mai 2017 haben wir in Yunnan (China) die Produktion von Pu Erh besichtigt und die alten Gushu Teebäume dort erleben dürfen. Hier geht es direkt zum FOTOREISEBERICHT.
Zubereitungsempfehlung nach asiatischer Art im Gaiwan oder Mini-Tonkännchen: ca. 5g /100-150ml mit 100°C heißem Wasser übergießen und ca. 5-15 Sek. ziehen lassen, sehr viele, min. 8 Aufgüsse sind empfehlenswert bis das Aroma verblasst. Bei höherer Dosierung kann die Ziehzeit verkürzt, bei den letzten Aufgüssen verlängert werden.
Zu einem Mini-Fladen gepresster Shou Pu Erh mit würzigem Charakter. Am Gaumen zeigen sich Noten von Waldboden mit einem Hauch von Nadelholz und einer leichten Süße.
Dieser Tee wächst im Dorf Bingdao, Kreis Menghai, Bezirk Xishuangbanna, Provinz Yunnan, China.
Abgebrochene Stücke des Teefladens werden sorgfältig in einen wiederverschließbaren Aromaschutzbeutel verpackt und lose geliefert.
Im Mai 2017 haben wir dieses besondere Teeanbaugebiet besucht, die Produktion besichtigt und die alten Gushu Teebäume erleben dürfen. Hier geht es direkt zum FOTOREISEBERICHT.
Zubereitungsempfehlung nach asiatischer Art im Gaiwan oder Mini-Tonkännchen: ca. 5g /100-150ml mit 100°C heißem Wasser übergießen und ca. 5-15 Sek. ziehen lassen, sehr viele, min. 8 Aufgüsse sind empfehlenswert bis das Aroma verblasst. Bei höherer Dosierung kann die Ziehzeit verkürzt, bei den letzten Aufgüssen verlängert werden. Erst ab dem dritten Aufguss beginnt Pu Erh seine Geschmacksfacetten zu entfalten, bleiben Sie unbedingt am Ball bis zum Schluss und gönnen Sie sich für diesen Tee ausreichend Zeit und Muße!
Ein weicher Tee mit eine angenehmen Süße und mild-erdigem Geschmack.
Es handelt sich um einen "Shou" Pu Erh, auch dunkler oder gereifter Tee genannt. Shou ist ein postfermentierter Pu Erh Tee, dessen Reifungsprozess durch ein modernes Verfahren beschleunigt wird. Diese schnellere Reifung wurde in den 70er Jahren populär, um schneller einen dunklen, erdigen Tee zu erhalten. Shou ist sofort nach der Herstellung ohne nachträgliche Reifezeit trinkbar. Er kann zusätzlich nachreifen, muss es aber nicht.
Dieser Tee stammt aus der Provinz Yunnan, China.
Abgebrochene Stücke des Teefladens werden sorgfältig in einen wiederverschließbaren Aromaschutzbeutel verpackt und lose geliefert.
Im Mai 2017 haben wir dieses besondere Teeanbaugebiet besucht, die Produktion besichtigt und die alten Gushu Teebäume erleben dürfen. Hier geht es direkt zum FOTOREISEBERICHT.
Zubereitungsempfehlung nach asiatischer Art im Gaiwan oder Mini-Tonkännchen: ca. 5g /100-150ml mit 100°C heißem Wasser übergießen und ca. 5-15 Sek. ziehen lassen, sehr viele, min. 8 Aufgüsse sind empfehlenswert bis das Aroma verblasst. Bei höherer Dosierung kann die Ziehzeit verkürzt, bei den letzten Aufgüssen verlängert werden. Erst ab dem dritten Aufguss beginnt Pu Erh seine Geschmacksfacetten zu entfalten, bleiben Sie unbedingt am Ball bis zum Schluss und gönnen Sie sich für diesen Tee ausreichend Zeit und Muße!
Aus kontrolliert biologischem Anbau.DE-ÖKO-001
Nicht-EU-Landwirtschaft
Ein Shou Pu Erh von einfacher Einsteigerqualität. Das Blattgut stammt aus Teeplantagen in Yunnan, China ("Taidi Cha") und hat einen kräftigen Geschmack mit wenig Bitternoten, weicher Süße und einer leicht erdigen Note. Der ganze Teefladen wird in einer braunen Schmuckschachtel geliefert - 10g und 50g Portionen werden vom Fladen abgebrochen und lose in einem wiederverschließbaren Aromaschutzbeutel geliefert.
Shou (auch Shu) Pu Erh wird auch als „gekochter“ oder „gereifter“ Tee bezeichnet. Anstelle der sonst üblichen jahrelangen Reifung wird beim Shou Pu Erh eine besondere Vorverarbeitung durchgeführt, dank derer der Tee innerhalb von ein paar Monaten einen stärker fermentierten/gereiften Zustand erlangt. Er kann zusätzlich nachreifen, muss es aber nicht. Eine Nachlagerung könnte den Geschmack noch runder und weicher machen.
Traditioneller Pu Erh Tee wird seit etwa 1.700 Jahren in der chinesischen Provinz Yunnan hergestellt und durchläuft einen speziellen Reifungsprozess. Je länger der Pu Erh Tee gelagert wurde, desto geschmackvoller und qualitativ hochwertiger ist er. Es ist der einzige Tee, der im Alter an Wert gewinnt und wird daher auch als Geldanlage geschätzt.
Abgebrochene Stücke des Teefladens werden sorgfältig in einen wiederverschließbaren Aromaschutzbeutel verpackt und lose geliefert.
Zubereitungsempfehlung nach asiatischer Art im Gaiwan oder Mini-Tonkännchen: ca. 5g /100-150ml mit 100°C heißem Wasser übergießen und ca. 30-40 Sek. ziehen lassen, ab dem zweiten Aufguss 10-20 Sekunden. Sehr viele, min. 8 Aufgüsse sind empfehlenswert bis das Aroma verblasst. Bei höherer Dosierung kann die Ziehzeit verkürzt, bei den letzten Aufgüssen verlängert werden. Erst ab dem dritten Aufguss beginnt Pu Erh seine Geschmacksfacetten zu entfalten, bleiben Sie unbedingt am Ball bis zum Schluss und gönnen Sie sich für diesen Tee ausreichend Zeit und Muße!
Traditionelle Spezialität mit erdigem Geschmack. Gewachsen in der Provinz Yunnan. Der Tee wird dort seit etwa 1.700 Jahren hergestellt.Pu-Erh-Tee durchläuft einen speziellen Reifungsprozess, wodurch er seine dunkle, rötliche Farbe und den unverwechselbar kräftigen Geschmack erhält.Die Pu Erh Teeblätter werden nach dem vollendeten Fermentationsprozess wieder befeuchtet, um damit eine weitere Fermentationsphase einzuleiten. Nach der Produktion werden diese Tees ein bis mehrere Jahre in kühlen Kellern gelagert oder im Boden vergraben. Das dunkel- bis hellbraune Blatt enfaltent einen kräftigen, würzig-erdigen Geschmack und ein, je nach Ziehzeit, erdig-holziges Aroma. Tiefrote Tasse.
Zubereitungsempfehlung nach asiatischer Art im Gaiwan oder Mini-Tonkännchen: ca. 5g /100-150ml mit 100°C heißem Wasser übergießen und ca. 5-15 Sek. ziehen lassen, viele Aufgüsse sind empfehlenswert bis das Aroma verblasst. Bei höherer Dosierung kann die Ziehzeit verkürzt, bei den letzten Aufgüssen verlängert werden. Erst ab dem dritten Aufguss beginnt Pu Erh seine Geschmacksfacetten zu entfalten, bleiben Sie unbedingt am Ball bis zum Schluss und gönnen Sie sich für diesen Tee ausreichend Zeit und Muße!
Aus kontrolliert biologischem Anbau.DE-ÖKO-001Nicht-EU-Landwirtschaft
Inhalt:
100 g
(69,00 €* / 1 kg)
Varianten ab 1,70 €*
6,90 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...