UNIKATE – einmalige Schätze aus Ton, Wasser und Feuer
Ein Paradies für Sammler und Liebhaber einzigartiger Teekultur: handgefertigte Einzelstücke und Kleinserien voller Charakter. Ob Kyusu, Yunomi oder besondere Schalen – jedes Stück ein Unikat, geformt mit Hingabe und gebrannt mit Seele. Ausdruck echter Teekunst – und oft nur ein einziges Mal erhältlich.
UNIKATE – einmalige Schätze aus Ton, Wasser und Feuer
Ein Paradies für Sammler und Liebhaber einzigartiger Teekultur: handgefertigte Einzelstücke und Kleinserien voller Charakter. Ob Kyusu, Yunomi oder besondere Schalen – jedes Stück ein Unikat, geformt mit Hingabe und gebrannt mit Seele. Ausdruck echter Teekunst – und oft nur ein einziges Mal erhältlich.
Einzigartige Teeschale aus Porzellan von Jaroslav Marek aus Tschechien. Das Stück wurde aufwändig im Anagama (=Holzbrandofen) auf ca. 1300 °C gebrannt. Durch den mehrere Tage andauernden, sehr heißen Holzbrand wird der Sauerstoff im Ofen reduziert. Durch die Reduktion reagiert der Ton und die Oberfläche der Keramik erhält eine unverwechselbare Optik. Holzbrandglasuren haben häufig durch geschmolzene Holzasche besonders reizvolle Schattierungen und Effekte.
Es handelt sich um ein Unikat, es ist daher nur einmal bestellbar. Handgetöpferte Einzelstücke sind nicht perfekt und haben häufig gewollte, aber auch manchmal ungeplante Macken, Glasurtränen, kleine Körner, Unebenheiten, raue Stellen oder craquelierte Verglasungen. Sie sind in der Regel nicht perfekt gerade oder symmetrisch geformt und können auch leicht kippeln. Diese Unperfektheiten gehören zum Charme dieser Unikate und sind kein Mangel oder Grund für Reklamationen. Wenn Sie makellose Keramik und Porzellan bevorzugen, empfehlen wir unsere Serienartikel aus industrieller Produktion.
Ungefähre Maße:
Durchmesser Oberkante: ca. 7,5 cm
Höhe: ca. 3,5 cm
Gewicht: ca. 45g
Gefäßgesamtvolumen: ca. 85 ml randvoll gemessen (=für weniger Tee geeignet)
Einzigartige Teeschale aus Porzellan mit Celadon-Glasur von Jaroslav Marek aus Tschechien. Das Stück wurde aufwändig im Anagama (=Holzbrandofen) auf ca. 1300 °C gebrannt. Durch den mehrere Tage andauernden, sehr heißen Holzbrand wird der Sauerstoff im Ofen reduziert. Durch die Reduktion reagiert der Ton und die Oberfläche der Keramik erhält eine unverwechselbare Optik. Holzbrandglasuren haben häufig durch geschmolzene Holzasche besonders reizvolle Schattierungen und Effekte.
Es handelt sich um ein Unikat, es ist daher nur einmal bestellbar. Handgetöpferte Einzelstücke sind nicht perfekt und haben häufig gewollte, aber auch manchmal ungeplante Macken, Glasurtränen, kleine Körner, Unebenheiten, raue Stellen oder craquelierte Verglasungen. Sie sind in der Regel nicht perfekt gerade oder symmetrisch geformt und können auch leicht kippeln. Diese Unperfektheiten gehören zum Charme dieser Unikate und sind kein Mangel oder Grund für Reklamationen. Wenn Sie makellose Keramik und Porzellan bevorzugen, empfehlen wir unsere Serienartikel aus industrieller Produktion.
Ungefähre Maße:
Durchmesser Oberkante: ca. 8,5 cm
Höhe: ca. 3,5 cm
Gewicht: ca. 65g
Gefäßgesamtvolumen: ca. 80 ml randvoll gemessen (=für weniger Tee geeignet)
Einzigartige Teeschale aus Porzellan mit Celadon-Glasur von Jaroslav Marek aus Tschechien. Das Stück wurde aufwändig im Anagama (=Holzbrandofen) auf ca. 1300 °C gebrannt. Durch den mehrere Tage andauernden, sehr heißen Holzbrand wird der Sauerstoff im Ofen reduziert. Durch die Reduktion reagiert der Ton und die Oberfläche der Keramik erhält eine unverwechselbare Optik. Holzbrandglasuren haben häufig durch geschmolzene Holzasche besonders reizvolle Schattierungen und Effekte.
Es handelt sich um ein Unikat, es ist daher nur einmal bestellbar. Handgetöpferte Einzelstücke sind nicht perfekt und haben häufig gewollte, aber auch manchmal ungeplante Macken, Glasurtränen, kleine Körner, Unebenheiten, raue Stellen oder craquelierte Verglasungen. Sie sind in der Regel nicht perfekt gerade oder symmetrisch geformt und können auch leicht kippeln. Diese Unperfektheiten gehören zum Charme dieser Unikate und sind kein Mangel oder Grund für Reklamationen. Wenn Sie makellose Keramik und Porzellan bevorzugen, empfehlen wir unsere Serienartikel aus industrieller Produktion.
Ungefähre Maße:
Durchmesser Oberkante: ca. 9 cm
Höhe: ca. 4 cm
Gewicht: ca. 90g
Gefäßgesamtvolumen: ca. 100 ml randvoll gemessen (=für weniger Tee geeignet)
Einzigartige Teeschale aus Porzellan mit Celadon-Glasur von Jaroslav Marek aus Tschechien. Das Stück wurde aufwändig im Anagama (=Holzbrandofen) auf ca. 1300 °C gebrannt. Durch den mehrere Tage andauernden, sehr heißen Holzbrand wird der Sauerstoff im Ofen reduziert. Durch die Reduktion reagiert der Ton und die Oberfläche der Keramik erhält eine unverwechselbare Optik. Holzbrandglasuren haben häufig durch geschmolzene Holzasche besonders reizvolle Schattierungen und Effekte.
Es handelt sich um ein Unikat, es ist daher nur einmal bestellbar. Handgetöpferte Einzelstücke sind nicht perfekt und haben häufig gewollte, aber auch manchmal ungeplante Macken, Glasurtränen, kleine Körner, Unebenheiten, raue Stellen oder craquelierte Verglasungen. Sie sind in der Regel nicht perfekt gerade oder symmetrisch geformt und können auch leicht kippeln. Diese Unperfektheiten gehören zum Charme dieser Unikate und sind kein Mangel oder Grund für Reklamationen. Wenn Sie makellose Keramik und Porzellan bevorzugen, empfehlen wir unsere Serienartikel aus industrieller Produktion.
Ungefähre Maße:
Durchmesser Oberkante: ca. 9,5 cm
Höhe: ca. 4,5 cm
Gewicht: ca. 85g
Gefäßgesamtvolumen: ca. 135 ml randvoll gemessen (=für weniger Tee geeignet)
Einzigartige Teeschale aus Porzellan von Jaroslav Marek aus Tschechien. Das Stück wurde aufwändig im Anagama (=Holzbrandofen) auf ca. 1300 °C gebrannt. Durch den mehrere Tage andauernden, sehr heißen Holzbrand wird der Sauerstoff im Ofen reduziert. Durch die Reduktion reagiert der Ton und die Oberfläche der Keramik erhält eine unverwechselbare Optik. Holzbrandglasuren haben häufig durch geschmolzene Holzasche besonders reizvolle Schattierungen und Effekte.
Es handelt sich um ein Unikat, es ist daher nur einmal bestellbar. Handgetöpferte Einzelstücke sind nicht perfekt und haben häufig gewollte, aber auch manchmal ungeplante Macken, Glasurtränen, kleine Körner, Unebenheiten, raue Stellen oder craquelierte Verglasungen. Sie sind in der Regel nicht perfekt gerade oder symmetrisch geformt und können auch leicht kippeln. Diese Unperfektheiten gehören zum Charme dieser Unikate und sind kein Mangel oder Grund für Reklamationen. Wenn Sie makellose Keramik und Porzellan bevorzugen, empfehlen wir unsere Serienartikel aus industrieller Produktion.
Ungefähre Maße:
Durchmesser Oberkante: ca. 9 cm
Höhe: ca. 4 cm
Gewicht: ca. 80g
Gefäßgesamtvolumen: ca. 120 ml randvoll gemessen (=für weniger Tee geeignet)
Diese Teeschütte aus gebrannter Eiche trägt Spuren von Feuer und Zeit – archaisch, kraftvoll, ausdrucksstark. Durch die kontrollierte Verkohlung nach der japanischen Yakisugi-Methode, bei der die Oberfläche des Holzes vorsichtig angebrannt und anschließend gebürstet wird, erhält das Holz Tiefe, Schutz und eine besondere Haptik. Das Stück liegt leicht und zugleich kraftvoll in der Hand, der Tee gleitet sanft und gleichmäßig.
Mihai Teacoops steht für durchdachte Form, hochwertige Verarbeitung und ein feines Gespür für Ästhetik. Der Griff ist etwas kräftiger gearbeitet als die schmale Auslasskante – das sorgt für angenehme Balance und Handhabung.
Auch die Präsentation ist außergewöhnlich:Jede Teeschütte kommt mit einem filigranen Teepick, einem edlen Stoffbeutel mit Kordelzug und einem passenden Holzkästchen (Tomobako), ein rundum stimmiges Gesamtwerk.
Über den KünstlerSven Mihai ist ein leidenschaftlicher Holzhandwerker aus Tschechien.Schon als Kind schnitzte er zwischen den orientalischen Antiquitäten seines Großvaters –umgeben vom Duft alten Holzes und feinem Tee.
Heute verbindet er traditionelle Handwerkskunst mit einem feinen Gespür für Form und Funktion.In seiner Werkstatt verarbeitet er geerbtes Holz, Fundstücke aus den Wäldern seiner Heimatund besondere Hölzer, die Freunde von Reisen mitbringen.
Materialien & HandwerkAlle verwendeten Materialien sind vegan, organisch und – wo möglich – upgecycelt. Auf Mineralöle oder andere Erdölprodukte wird vollständig verzichtet. Versiegelt wird jede Schütte mit einem lebensmittelechten, ungiftigen Hartwachsöl aus den USA (Odie’s Oil), das das Holz pflegt und seine Struktur dezent hervorhebt.
Gefertigt wird in reiner Handarbeit. Lediglich der Zuschnitt erfolgt mit der Bandsäge, alle weiteren Arbeitsschritte entstehen mit japanischen Sägen, Äxten, Stemmeisen, Hobeln und Ziehklingen.
Die Stoffbeutel bestehen aus Bio-Baumwolle, gefertigt in Deutschland. Die Kordelbänder (Sanada) der Tomobako-Holzkästchen stammen aus einer traditionellen Baumwollweberei in Nara, Japan. Die großen Zeichen auf den Kästchen sind von Hand gepinselt und bedeuten „Teeschütte“, die kleinen tragen Svens Signatur in Künstlerhandschrift.
Maße: ca. 19,5 × 5,5 cmGewicht: ca. 53 g
Einzigartige Yuzamashi aus sandfarbenem Ton mit einer schimmernden bronze-metallic Glasur. Zarte Farbhighlights, welche von rosa über violett bis hin zu türkisen Nuancen reichen, zieren Teilbereiche der Außen- sowie Innenseite. Trotz der robusten Optik des Tons, besticht diese Yuzamashi mit einer unerwarteten Leichtigkeit.
Abkühlschalen (japanisch: Yuzamashi 湯冷まし) werden besonders für Grün- und Weißtee traditionell verwendet, um das kochende Wasser aus dem Kessel vor dem Tee-Aufguss auf die gewünschte Temperatur abkühlen zu lassen. Von der Yuzamashi wird es dann direkt in die Teekanne gegossen. Yuzamashi können aber auch als Ausschankkanne, zum Verteilen vom Tee, eingesetzt werden.
Kiyonori lebt und arbeitet in Kyoto, der ehemaligen Hauptstadt Japans. Seine Werke entstehen alle in aufwendiger Handarbeit, wobei er besonderen Wert auf die sorgfältige Zusammensetzung von Ton und Glasuren legt. Die verwendeten Materialien, wie Asche von wildwachsenden Pflanzen und Reisstroh, werden in unterschiedlichen Anteilen kombiniert, wodurch jedes Stück eine einzigartige Note erhält. Viele seiner Werke sind bewusst nur teilweise glasiert, um die natürliche Schönheit des Tons hervorzuheben.
Handgetöpferte Einzelstücke sind nicht perfekt und haben häufig gewollte, aber auch manchmal ungeplante Macken, Glasurtränen, kleine Körner, Unebenheiten, raue Stellen oder craquelierte Verglasungen. Sie sind in der Regel nicht perfekt gerade oder symmetrisch geformt und können auch leicht kippeln. Diese Unperfektheiten gehören zum Charme dieser Unikate und sind kein Mangel oder Grund für Reklamationen. Wenn Sie makellose Keramik und Porzellan bevorzugen, empfehlen wir unsere Serienartikel aus industrieller Produktion.
Bitte beachten: Dieser Artikel gehört zu einer limitierten Kleinserie aus Japan. Die Auswahl erfolgt zufällig je nach Lagerbestand. Im Lieferumfang ist jeweils nur eine Yuzamashi enthalten. Eventuell abgebildete Zubehörartikel dienen lediglich als Kombinationsbeispiel und sind nicht Teil des Lieferumfangs.
Ungefähre Maße:
Durchmesser: ca. 10,5 - 11 cm
Höhe: ca. 4 - 4,5 cm
Volumen: ca. 200 - 220 ml bis Oberkante gemessen
Gewicht: ca. 75g
Einzigartige Yuzamashi aus schiefergrauem Ton mit zart schimmernden Glasurhighlight, welche in rosa über violett bis hin zu türkisen Nuancen Teilbereiche der Außen- sowie Innenseite zieren. Trotz der robusten Optik des Tons, besticht diese Yuzamashi mit einer unerwarteten Leichtigkeit.
Abkühlschalen (japanisch: Yuzamashi 湯冷まし) werden besonders für Grün- und Weißtee traditionell verwendet, um das kochende Wasser aus dem Kessel vor dem Tee-Aufguss auf die gewünschte Temperatur abkühlen zu lassen. Von der Yuzamashi wird es dann direkt in die Teekanne gegossen. Yuzamashi können aber auch als Ausschankkanne, zum Verteilen vom Tee, eingesetzt werden.
Kiyonori lebt und arbeitet in Kyoto, der ehemaligen Hauptstadt Japans. Seine Werke entstehen alle in aufwendiger Handarbeit, wobei er besonderen Wert auf die sorgfältige Zusammensetzung von Ton und Glasuren legt. Die verwendeten Materialien, wie Asche von wildwachsenden Pflanzen und Reisstroh, werden in unterschiedlichen Anteilen kombiniert, wodurch jedes Stück eine einzigartige Note erhält. Viele seiner Werke sind bewusst nur teilweise glasiert, um die natürliche Schönheit des Tons hervorzuheben.
Handgetöpferte Einzelstücke sind nicht perfekt und haben häufig gewollte, aber auch manchmal ungeplante Macken, Glasurtränen, kleine Körner, Unebenheiten, raue Stellen oder craquelierte Verglasungen. Sie sind in der Regel nicht perfekt gerade oder symmetrisch geformt und können auch leicht kippeln. Diese Unperfektheiten gehören zum Charme dieser Unikate und sind kein Mangel oder Grund für Reklamationen. Wenn Sie makellose Keramik und Porzellan bevorzugen, empfehlen wir unsere Serienartikel aus industrieller Produktion.
Bitte beachten: Dieser Artikel gehört zu einer limitierten Kleinserie aus Japan. Die Auswahl erfolgt zufällig je nach Lagerbestand. Im Lieferumfang ist jeweils nur eine Yuzamashi enthalten. Eventuell abgebildete Zubehörartikel dienen lediglich als Kombinationsbeispiel und sind nicht Teil des Lieferumfangs.
Ungefähre Maße:
Durchmesser: ca. 10,5 - 11 cm
Höhe: ca. 4 - 4,5 cm
Volumen: ca. 200 - 220 ml bis Oberkante gemessen
Gewicht: ca. 75g
Außergewöhnliche Teekanne von Daniel Subrt aus Tschechien. Frei aufgebaut ohne Töpferscheibe, organisch geformt und unglasiert, mit einem mittelgroben Tüllensieb. Ihre Oberfläche besticht durch einen einzigartigen Ascheanflug, welcher die Kanne in wunderschönen Braun- bis Rottönen erstrahlen lässt.
Jedes Stück ist ein Meisterwerk mit eigenwilligem Charakter und zeugt von Subrts tiefem Verständnis für die natürlichen Eigenschaften des Tons. Daniel Subrt (*1983), der auch als Dan bekannt ist, verbindet in seinen Arbeiten Funktionalität mit künstlerischer Ausdruckskraft und Individualität.
Handgeformt und modelliert, strahlen seine Teekeramiken eine besondere Präsenz aus. Die bewusst grobe Oberflächenstruktur verleiht ihnen eine markante Haptik, die zum Erspüren einlädt. Die rohe Ästhetik wird durch den intensiven Holzbrand verstärkt: Tage im Feuer eines Holzofens schaffen unverwechselbare, organisch gewachsene Strukturen – jedes Stück ein Ergebnis von Hitze, Flamme und Zeit.
Es handelt sich um ein Einzelstück, es ist daher nur einmal bestellbar. Handgetöpferte Einzelstücke sind nicht perfekt und haben häufig gewollte, aber auch manchmal ungeplante Macken, Glasurtränen, kleine Körner, Unebenheiten, raue Stellen oder craquelierte Verglasungen. Sie sind in der Regel nicht perfekt gerade oder symmetrisch geformt und können auch leicht kippeln. Diese Unperfektheiten gehören zum Charme dieser Unikate und sind kein Mangel oder Grund für Reklamationen. Wenn Sie makellose Keramik und Porzellan bevorzugen, empfehlen wir unsere Serienartikel aus industrieller Produktion.
Ungefähre Maße:
Durchmesser Kannenkörper: ca. 7 cm
Durchmesser Kannenöffnung: ca. 3 cm
Höhe: ca. 6 cm ohne Deckel
Gewicht: ca. 95 g
Gefäßgesamtvolumen: ca. 145ml randvoll ohne Deckel gemessen (= die Menge zubereiteten Tees fällt geringer aus)
Eventuell abgebildete Zubehörartikel dienen lediglich als Kombinationsbeispiel und sind nicht Teil des Lieferumfangs.
Unglasierte Teekanne aus Taiwan. Vollständig handgefertigtes, massives Teekännchen von Lin Guó-Lì (林國立) aus taiwanesischem Ton, der bei 1200°C gebrannt wird. Lin Guó-Lìs Stücke bestechen durch außergewöhnliche Oberflächenstrukturen, die an gemeißelten Stein oder Gusseisen erinnern.
Es handelt sich um ein handgefertigtes Einzelstück, daher ist dieser Artikel nur 1x bestellbar.
Ungefähre Maße:
Durchmesser Kannenkörper: ca. 8,5 cm
Durchmesser Deckelöffnung ca. 4,5 cm
Höhe ohne Deckel: ca. 7 cm
Gewicht: ca. 170g
Gefäßgesamtvolumen: ca. 255 ml bis zum Deckel randvoll gemessen (=für weniger Tee geeignet)
Handgefertigte Matchaschale von Kou-San-Shou aus Japan, veredelt mit einer eisenhaltigen Tenmokuglasur. Die dreifach gebrannte, tiefdunkel glänzende Glasur verleiht der Schale ihren einzigartigen Charakter. Im inneren Grund der Schale schimmert eine dezente, bläuliche Nuance, die eine faszinierende optische Tiefe erzeugt. Der unglasierte Fuß aus grobem, dunklem Ton unterstreicht die natürliche Schönheit und Authentizität dieses besonderen Stücks.
Tenmoku Chawan sind aufgrund ihrer ästhetischen und kulturellen Bedeutung eine der formellsten und elegantesten Teeschalen in der japanischen Teezeremonie. Sie wurden während der Song-Dynastie (960–1279) von buddhistischen Mönchen aus China nach Japan gebracht. Ihre charakteristische konische Form und die metallischen Glasuren, die von dunklem Pflaumen- bis zu tiefem Schwarzton reichen, sind besonders für Effekte wie „Ölflecken“ (Yuteki) oder „Hasenfell“-Streifen (Nogime) bekannt.
Handgetöpferte Einzelstücke sind nicht perfekt und haben häufig gewollte, aber auch manchmal ungeplante Macken, Glasurtränen, kleine Körner, Unebenheiten, raue Stellen oder craquelierte Verglasungen. Sie sind in der Regel nicht perfekt gerade oder symmetrisch geformt und können auch leicht kippeln. Diese Unperfektheiten gehören zum Charme dieser Unikate und sind kein Mangel oder Grund für Reklamationen. Wenn Sie makellose Keramik und Porzellan bevorzugen, empfehlen wir unsere Serienartikel aus industrieller Produktion.
Es handelt sich um handgefertigte Unikate, die in kleiner Serie gefertigt werden. Jede Schale ist ein Einzelstück, das in Handarbeit entsteht und sich leicht von den anderen unterscheidet. Die gezeigten Fotos dienen als Beispiel, da Abweichungen in den Maßen möglich sind. Eventuell abgebildetes Zubehör ist nur zur Veranschaulichung und nicht im Lieferumfang enthalten.
Ungefähre Maße:
Durchmesser Oberkante: ca. 12,5 - 13 cm
Höhe: ca. 8,5 - 9 cm
Gewicht: ca. 240 - 270 g
Gefäßgesamtvolumen: ca. 515 - 550 ml randvoll gemessen (= für weniger Tee geeignet)
Eine einzigartige Henkelkanne von Martin Hanus aus Tschechien. Innen und außen in weichem Cremeweiß glasiert, überzeugt sie mit einem traumhaften Gießverhalten. Ihre meisterhafte Verarbeitung und harmonische Formgebung machen sie zu einem wahren Blickfang. Das mittelgrobe, nach innen gewölbte Tüllensieb eignet sich ideal für mittel- bis großblättrige Tees. Zudem ist die Kanne angenehm leicht und liegt hervorragend in der Hand.
Martin Hanus stammt aus Tschechien und seine Kreativität wird von traditioneller japanischer und koreanischer Teekeramik inspiriert. Der Künstler produziert hauptsächlich Keramiken für die Lagerung und Zubereitung von Tee wofür er authentische Materialien und Techniken nutzt und die Stücke meist im Holzofen brennt. Das japanische Konzept Wabi Sabi (die ästhetische Wertschätzung des Rustikalen, Unperfekten) ist überall in den Keramiken zu erkennen. Seine Werke werden vorwiegend in Japan ausgestellt, wo er auch meistens lebt. Ursprünglich war er Maschinenbauingenieur und ist heute von der Töpferscheibe berufen.
Es handelt sich um ein Einzelstück, es ist daher nur einmal bestellbar. Handgetöpferte Einzelstücke sind nicht perfekt und haben häufig gewollte, aber auch manchmal ungeplante Macken, Glasurtränen, kleine Körner, Unebenheiten, raue Stellen oder craquelierte Verglasungen. Sie sind in der Regel nicht perfekt gerade oder symmetrisch geformt und können auch leicht kippeln. Diese Unperfektheiten gehören zum Charme dieser Unikate und sind kein Mangel oder Grund für Reklamationen. Wenn Sie makellose Keramik und Porzellan bevorzugen, empfehlen wir unsere Serienartikel aus industrieller Produktion.
Eventuell abgebildete Zubehörartikel dienen lediglich als Kombinationsbeispiel und sind nicht Teil des Lieferumfangs.
Ungefähre Maße:
Durchmesser Kannenkörper: ca. 8 cm
Durchmesser Kannenöffnung: ca. 5 cm
Höhe: ca. 5 cm ohne Deckel
Gewicht: ca. 165 g
Gefäßgesamtvolumen: ca. 145ml randvoll ohne Deckel gemessen (= für weniger Tee geeignet)
Unglasiertes, fein gearbeitetes Teekännchen vom Keramiker Jiri Duchek in mattem Anthrazit-Schwarz. Diese außergewöhnliche Kanne ist durch den Reduktionsbrand besonders hart, hat eine schieferartige Oberfläche, ein Tüllensieb und es gießt schön ab. Die „Schwarze Serie“ von Duchek hat eine unverwechselbare, reizvolle Optik.
Beim 1200 °C heißen Reduktionsbrand wird ein Kohlenstoffüberschuss im Ofen erzeugt. Während des Brennprozesses wird der Holzofen luftdicht verschlossen und es kommt zu einer sauerstoffreduzierten Atmosphäre. In dieser können die Eisenanteile im Ton nicht mit dem Luftsauerstoff oxidieren, stattdessen kommt es zu einer Graphitierung. Die Oberfläche der Keramik entwickelt sich schieferartig anthrazit-grau-schwarz.
Jiri Duchek wurde 1970 in Prag geboren und lebt mit seiner Familie auf dem Land in Tschechien wo er als selbstständiger Töpfer seine Keramikwerkstatt betreibt.
Es handelt sich um ein Einzelstück, es ist daher nur einmal bestellbar. Handgetöpferte Einzelstücke sind nicht perfekt und haben häufig gewollte, aber auch manchmal ungeplante Macken, Glasurtränen, kleine Körner, Unebenheiten, raue Stellen oder craquelierte Verglasungen. Sie sind in der Regel nicht perfekt gerade oder symmetrisch geformt und können auch leicht kippeln. Diese Unperfektheiten gehören zum Charme dieser Unikate und sind kein Mangel oder Grund für Reklamationen. Wenn Sie makellose Keramik und Porzellan bevorzugen, empfehlen wir unsere Serienartikel aus industrieller Produktion.
Eventuell abgebildete Zubehörartikel dienen lediglich als Kombinationsbeispiel und sind nicht Teil des Lieferumfangs.
Ungefähre Maße:
Durchmesser Kannenkörper: ca. 7 cm
Durchmesser Deckelöffnung: ca. 4 cm
Höhe: ca. 6,5 cm ohne Deckel
Gewicht: ca. 145g
Gefäßgesamtvolumen: ca. 170ml randvoll ohne Deckel gemessen (= die Menge zubereiteten Tees fällt geringer aus)
Teeschälchen aus dem Holzbrandofen von Jiri Duchek. Der Cup ist komplett mit einer grau-weißen Glasur überzogen. Der Rand der Oberkante hebt sich mit seinem dunklen Farbton vom Rest des Cups ab.
Die Schale wurde aufwändig im Holzbrandofen auf ca. 1300 °C gebrannt. Durch den mehrere Tage andauernden, sehr heißen Holzbrand wird der Sauerstoff im Ofen reduziert. Durch die Reduktion reagiert der Ton und die Oberfläche der Karamik erhält eine unverwechselbare Optik. Holzbrandglasuren haben häufig besonders reizvolle Schattierungen und Effekte die auch durch geschmozene Holzasche entstehen kann. Diese Vorgänge sind zufälliger Natur und daher sind diese Stücke einzigartig und nicht reproduzierbar.
Jiri Duchek wurde 1970 in Prag geboren und lebt mit seiner Familie auf dem Land in Tschechien wo er als selbstständiger Töpfer seine Keramikwerkstatt betreibt.
Handgetöpferte Einzelstücke sind nicht perfekt und haben häufig gewollte, aber auch manchmal ungeplante Macken, Glasurtränen, kleine Körner, Unebenheiten, raue Stellen oder craquelierte Verglasungen. Sie sind in der Regel nicht perfekt gerade oder symmetrisch geformt und können auch leicht kippeln. Diese Unperfektheiten gehören zum Charme dieser Unikate und sind kein Mangel oder Grund für Reklamationen. Wenn Sie makellose Keramik und Porzellan bevorzugen, empfehlen wir unsere Serienartikel aus industrieller Produktion.
Ungefähre Maße:
Durchmesser Oberkante: ca. 6 cm
Höhe: ca. 4 cm
Gewicht: ca. 55 g
Gefäßgesamtvolumen: ca. 60ml randvoll gemessen (= die Menge zubereiteten Tees fällt geringer aus - ca. 35ml)
Teeschälchen aus dem Holzbrandofen von Jiri Duchek. Der Cup ist komplett mit einer grau-weißen Glasur überzogen. Der Rand der Oberkante hebt sich mit seinem dunklen Farbton vom Rest des Cups ab.
Die Schale wurde aufwändig im Holzbrandofen auf ca. 1300 °C gebrannt. Durch den mehrere Tage andauernden, sehr heißen Holzbrand wird der Sauerstoff im Ofen reduziert. Durch die Reduktion reagiert der Ton und die Oberfläche der Karamik erhält eine unverwechselbare Optik. Holzbrandglasuren haben häufig besonders reizvolle Schattierungen und Effekte die auch durch geschmozene Holzasche entstehen kann. Diese Vorgänge sind zufälliger Natur und daher sind diese Stücke einzigartig und nicht reproduzierbar.
Jiri Duchek wurde 1970 in Prag geboren und lebt mit seiner Familie auf dem Land in Tschechien wo er als selbstständiger Töpfer seine Keramikwerkstatt betreibt.
Handgetöpferte Einzelstücke sind nicht perfekt und haben häufig gewollte, aber auch manchmal ungeplante Macken, Glasurtränen, kleine Körner, Unebenheiten, raue Stellen oder craquelierte Verglasungen. Sie sind in der Regel nicht perfekt gerade oder symmetrisch geformt und können auch leicht kippeln. Diese Unperfektheiten gehören zum Charme dieser Unikate und sind kein Mangel oder Grund für Reklamationen. Wenn Sie makellose Keramik und Porzellan bevorzugen, empfehlen wir unsere Serienartikel aus industrieller Produktion.
Ungefähre Maße:
Durchmesser Oberkante: ca. 6 cm
Höhe: ca. 5 cm
Gewicht: ca. 65 g
Gefäßgesamtvolumen: ca. 85ml randvoll gemessen (= die Menge zubereiteten Tees fällt geringer aus - ca. 55ml)
Teeschälchen aus dem Holzbrandofen von Jiri Duchek. Der Cup ist komplett mit einer grau-weißen Glasur überzogen. Der Rand der Oberkante hebt sich mit seinem dunklen Farbton vom Rest des Cups ab.
Die Schale wurde aufwändig im Holzbrandofen auf ca. 1300 °C gebrannt. Durch den mehrere Tage andauernden, sehr heißen Holzbrand wird der Sauerstoff im Ofen reduziert. Durch die Reduktion reagiert der Ton und die Oberfläche der Karamik erhält eine unverwechselbare Optik. Holzbrandglasuren haben häufig besonders reizvolle Schattierungen und Effekte die auch durch geschmozene Holzasche entstehen kann. Diese Vorgänge sind zufälliger Natur und daher sind diese Stücke einzigartig und nicht reproduzierbar.
Jiri Duchek wurde 1970 in Prag geboren und lebt mit seiner Familie auf dem Land in Tschechien wo er als selbstständiger Töpfer seine Keramikwerkstatt betreibt.
Handgetöpferte Einzelstücke sind nicht perfekt und haben häufig gewollte, aber auch manchmal ungeplante Macken, Glasurtränen, kleine Körner, Unebenheiten, raue Stellen oder craquelierte Verglasungen. Sie sind in der Regel nicht perfekt gerade oder symmetrisch geformt und können auch leicht kippeln. Diese Unperfektheiten gehören zum Charme dieser Unikate und sind kein Mangel oder Grund für Reklamationen. Wenn Sie makellose Keramik und Porzellan bevorzugen, empfehlen wir unsere Serienartikel aus industrieller Produktion.
Ungefähre Maße:
Durchmesser Oberkante: ca. 5,5 cm
Höhe: ca. 5 cm
Gewicht: ca. 80 g
Gefäßgesamtvolumen: ca. 80ml randvoll gemessen (= die Menge zubereiteten Tees fällt geringer aus - ca. 55ml)
Teeschälchen aus dem Holzbrandofen von Jiri Duchek. Der Cup hat eine Innnenglasur und die äußere Oberfläche wurde vom Holzbrand charaktervoll schattiert.
Die Schale wurde aufwändig im Holzbrandofen auf ca. 1300 °C gebrannt. Durch den mehrere Tage andauernden, sehr heißen Holzbrand wird der Sauerstoff im Ofen reduziert. Durch die Reduktion reagiert der Ton und die Oberfläche der Karamik erhält eine unverwechselbare Optik. Holzbrandglasuren haben häufig besonders reizvolle Schattierungen und Effekte die auch durch geschmozene Holzasche entstehen kann. Diese Vorgänge sind zufälliger Natur und daher sind diese Stücke einzigartig und nicht reproduzierbar.
Jiri Duchek wurde 1970 in Prag geboren und lebt mit seiner Familie auf dem Land in Tschechien wo er als selbstständiger Töpfer seine Keramikwerkstatt betreibt.
Handgetöpferte Einzelstücke sind nicht perfekt und haben häufig gewollte, aber auch manchmal ungeplante Macken, Glasurtränen, kleine Körner, Unebenheiten, raue Stellen oder craquelierte Verglasungen. Sie sind in der Regel nicht perfekt gerade oder symmetrisch geformt und können auch leicht kippeln. Diese Unperfektheiten gehören zum Charme dieser Unikate und sind kein Mangel oder Grund für Reklamationen. Wenn Sie makellose Keramik und Porzellan bevorzugen, empfehlen wir unsere Serienartikel aus industrieller Produktion.
Ungefähre Maße:
Durchmesser Oberkante: ca. 7 cm
Höhe: ca. 4,5 cm
Gewicht: ca. 70 g
Gefäßgesamtvolumen: ca. 85ml randvoll gemessen (= die Menge zubereiteten Tees fällt geringer aus - ca. 50ml)
Teeschälchen aus dem Holzbrandofen von Jiri Duchek. Der Cup hat eine Innnenglasur und die äußere Oberfläche wurde vom Holzbrand charaktervoll schattiert.
Die Schale wurde aufwändig im Holzbrandofen auf ca. 1300 °C gebrannt. Durch den mehrere Tage andauernden, sehr heißen Holzbrand wird der Sauerstoff im Ofen reduziert. Durch die Reduktion reagiert der Ton und die Oberfläche der Karamik erhält eine unverwechselbare Optik. Holzbrandglasuren haben häufig besonders reizvolle Schattierungen und Effekte die auch durch geschmozene Holzasche entstehen kann. Diese Vorgänge sind zufälliger Natur und daher sind diese Stücke einzigartig und nicht reproduzierbar.
Jiri Duchek wurde 1970 in Prag geboren und lebt mit seiner Familie auf dem Land in Tschechien wo er als selbstständiger Töpfer seine Keramikwerkstatt betreibt.
Handgetöpferte Einzelstücke sind nicht perfekt und haben häufig gewollte, aber auch manchmal ungeplante Macken, Glasurtränen, kleine Körner, Unebenheiten, raue Stellen oder craquelierte Verglasungen. Sie sind in der Regel nicht perfekt gerade oder symmetrisch geformt und können auch leicht kippeln. Diese Unperfektheiten gehören zum Charme dieser Unikate und sind kein Mangel oder Grund für Reklamationen. Wenn Sie makellose Keramik und Porzellan bevorzugen, empfehlen wir unsere Serienartikel aus industrieller Produktion.
Ungefähre Maße:
Durchmesser Oberkante: ca. 6,5 cm
Höhe: ca. 4,5 cm
Gewicht: ca. 70 g
Gefäßgesamtvolumen: ca. 85ml randvoll gemessen (= die Menge zubereiteten Tees fällt geringer aus - ca. 50ml)
Einzigartige Teeschale von Keramiker Shinichi Kotsuji aus Japan. Diese besondere Teeschale besticht durch ihr einzigartiges Design und beeindruckt insbesondere mit ihrer natürlichen Bodentextur.
Shinichi Kotsujis Studio befindet sich in Iga, in der Präfektur Mie auf Honshu, der größten der vier Hauptinseln Japans. Shinichi nutzt den einzigartigen, groben Ton dieser Region und schätzt seine raue Textur. Er lässt absichtlich die natürlichen, winzigen Kieselsteine und Eisen im Ton, um seine grobe Struktur zu bewahren. Diese symbolisiert die Kraft der Natur. Die tiefe Verbundenheit des Künstlers zur Natur spiegelt sich in seiner Keramik wider. Die Stücke zeichnen sich durch eine moderne Gestaltung und eine neu interpretierte Ästhetik aus, was sie von traditionellen Handwerken unterscheidet. Shinichi betreibt einen elektrischen Brennofen.
Jedes Stück hat ein eigenes “Gesicht”, evtl. Risse, Dellen und individuelle Glasur-Unebenheiten. Kleine Makel unterstreichen die Einzigartigkeit der Stücke, machen diese unreproduzierbar und wecken das Interesse des Betrachters und Teetrinkers. Unperfektheiten gehören zum Charme dieser Keramiken und sind kein Reklamationsgrund. Einige Schalen sind auch leicht oval/eirig und nicht exakt kreisrund oder stehen leicht schief. Wenn Sie makellose Keramiken bevorzugen raten wir zu anderen Artikeln.
Im Lieferumfang ist genau das abgebildete Unikat enthalten, daher ist dieser Artikel nur ein einziges mal bestellbar.
Ungefähre Maße:
Durchmesser: ca. 9 cm
Höhe: ca. 5,5 cm
Gewicht: ca. 120g
Gefäßgesamtvolumen: randvoll gemessen ca. 155ml (=für wesentlich weniger Tee geeignet - ca. 90)
Eventuelle weitere abgebildete Artikel dienen lediglich als Kombinationsbeispiel und sind nicht Teil des Lieferumfangs.
Einzigartige Teeschale von Keramiker Shinichi Kotsuji aus Japan. Diese besondere Teeschale besticht durch ihr einzigartiges Design und beeindruckt insbesondere mit ihrer natürlichen Bodentextur.
Shinichi Kotsujis Studio befindet sich in Iga, in der Präfektur Mie auf Honshu, der größten der vier Hauptinseln Japans. Shinichi nutzt den einzigartigen, groben Ton dieser Region und schätzt seine raue Textur. Er lässt absichtlich die natürlichen, winzigen Kieselsteine und Eisen im Ton, um seine grobe Struktur zu bewahren. Diese symbolisiert die Kraft der Natur. Die tiefe Verbundenheit des Künstlers zur Natur spiegelt sich in seiner Keramik wider. Die Stücke zeichnen sich durch eine moderne Gestaltung und eine neu interpretierte Ästhetik aus, was sie von traditionellen Handwerken unterscheidet. Shinichi betreibt einen elektrischen Brennofen.
Jedes Stück hat ein eigenes “Gesicht”, evtl. Risse, Dellen und individuelle Glasur-Unebenheiten. Kleine Makel unterstreichen die Einzigartigkeit der Stücke, machen diese unreproduzierbar und wecken das Interesse des Betrachters und Teetrinkers. Unperfektheiten gehören zum Charme dieser Keramiken und sind kein Reklamationsgrund. Einige Schalen sind auch leicht oval/eirig und nicht exakt kreisrund oder stehen leicht schief. Wenn Sie makellose Keramiken bevorzugen raten wir zu anderen Artikeln.
Im Lieferumfang ist genau das abgebildete Unikat enthalten, daher ist dieser Artikel nur ein einziges mal bestellbar.
Ungefähre Maße:
Durchmesser: ca. 9,5 cm
Höhe: ca. 5,5 cm
Gewicht: ca. 125g
Gefäßgesamtvolumen: randvoll gemessen ca. 180ml (=für wesentlich weniger Tee geeignet - ca. 100)
Eventuelle weitere abgebildete Artikel dienen lediglich als Kombinationsbeispiel und sind nicht Teil des Lieferumfangs.
Seitengriffkanne von Andrzej Bero aus Warschau – ein kleines, handgefertigtes Kunstwerk aus rötlichbraunem Ton. Innen glasiert, außen mit lebendiger Oberfläche und ruhiger Ausstrahlung. Der kraftvoll geformte Seitengriff liegt überraschend weich und natürlich in der Hand. Ein feines, nach innen gewölbtes Tüllensieb sorgt für einen klaren Ausguss und macht diese Kanne zu einem treuen Begleiter für achtsame Teemomente.Andrzej Bero wurde 1969 geboren und lebt in Warschau. Bero hat sich auf asiatische Teekeramik spezialisiert und seinen unverwechelbaren Stil entwickelt. Er strotzt vor Kreativität und hat ein Faible für kurzweilige Oberflächen und spannende Haptik. Seine Stücke sind eigenwillig - dennoch wirken sie leise und schlicht, fast schon bescheiden und überlassen dem Tee seine Hauptrolle. Der Keramikkünstler Andrzej Bero ist international begehrt und wurde in Asien mehrfach ausgestellt und ausgezeichnet.
Es handelt sich um ein Einzelstück, es ist daher nur einmal bestellbar. Handgetöpferte Einzelstücke sind nicht perfekt und haben häufig gewollte, aber auch manchmal ungeplante Macken, Glasurtränen, kleine Körner, Unebenheiten, raue Stellen oder craquelierte Verglasungen. Sie sind in der Regel nicht perfekt gerade oder symmetrisch geformt und können auch leicht kippeln. Diese Unperfektheiten gehören zum Charme dieser Unikate und sind kein Mangel oder Grund für Reklamationen. Wenn Sie makellose Keramik und Porzellan bevorzugen, empfehlen wir unsere Serienartikel aus industrieller Produktion.
Eventuelle weitere Artikel dienen auf den Fotos lediglich als Kombinationsbeispiel und sind nicht Teil des Lieferumfangs.
Ungefähre Maße:
Durchmesser Kannenkörper: ca. 6,5 cm (Länge des Griffs: ca. 5 cm)
Durchmesser Kannenöffnung: ca. 3 cm
Höhe ohne Deckel: ca. 7 cm (höchste Stelle des Griffs: ca. 8,5 cm)
Gewicht: ca. 95 g
Gefäßgesamtvolumen: ca. 125ml randvoll gemessen (= für weniger Tee geeignet)
Shiboridashi von Andrzej Bero aus Warschau. Die Shiboridashi ist aus Ton gefertigt und mit einer cremefarbenen Glasur überzogen, welche stellenweise dunkle Sprenkel aufweist. Sie ist innen glasiert.
Die grifflose Kanne hat am Ausguss feine Rillen, durch die der Tee mit geschlossenem Deckel abgegossen wird.
In Japan nennt man grifflose Kännchen ohne Sieb und Tülle Shiboridashi Kyusu (etwa "Auswring-Teekanne", da hier der Tee direkt ohne Filter oder Sieb aus den Blättern heraus abgegossen wird), in der Kurzform auch Shibo genannt. Shibos sind traditionell eher selten, erfreuen sich aber heute wachsender Beliebtheit aufgrund ihrer einfachen Handhabung. Sie lassen sich nicht nur einfach leeren und abspülen sondern sind auch für die Benutzung mit der linken Hand ideal.
Andrzej Bero wurde 1969 geboren und lebt in Warschau. Bero hat sich auf asiatische Teekeramik spezialisiert und seinen unverwechelbaren Stil entwickelt. Er strotzt vor Kreativität und hat ein Faible für kurzweilige Oberflächen und spannende Haptik. Seine Stücke sind eigenwillig - dennoch wirken sie leise und schlicht, fast schon bescheiden und überlassen dem Tee seine Hauptrolle. Der Keramikkünstler Andrzej Bero ist international begehrt und wurde in Asien mehrfach ausgestellt und ausgezeichnet.
Es handelt sich um ein Einzelstück, es ist daher nur einmal bestellbar. Handgetöpferte Einzelstücke sind nicht perfekt und haben häufig gewollte, aber auch manchmal ungeplante Macken, Glasurtränen, kleine Körner, Unebenheiten, raue Stellen oder craquelierte Verglasungen. Sie sind in der Regel nicht perfekt gerade oder symmetrisch geformt und können auch leicht kippeln. Diese Unperfektheiten gehören zum Charme dieser Unikate und sind kein Mangel oder Grund für Reklamationen. Wenn Sie makellose Keramik und Porzellan bevorzugen, empfehlen wir unsere Serienartikel aus industrieller Produktion.
Eventuelle weitere Artikel dienen auf den Fotos lediglich als Kombinationsbeispiel und sind nicht Teil des Lieferumfangs.
Ungefähre Maße:
Durchmesser Oberkante: ca. 9,5 cm
Höhe ohne Deckel: ca. 5,5 cm
Gewicht: ca. 140 g
Gefäßgesamtvolumen: ca. 105ml randvoll gemessen (= für weniger Tee geeignet)
Shiboridashi von Andrzej Bero aus Warschau. Die Shiboridashi ist aus Ton gefertigt und mit einer cremefarbenen Glasur überzogen, welche stellenweise dunkle Sprenkel aufweist. Sie ist innen glasiert.
Die grifflose Kanne hat am Ausguss feine Rillen, durch die der Tee mit geschlossenem Deckel abgegossen wird.
In Japan nennt man grifflose Kännchen ohne Sieb und Tülle Shiboridashi Kyusu (etwa "Auswring-Teekanne", da hier der Tee direkt ohne Filter oder Sieb aus den Blättern heraus abgegossen wird), in der Kurzform auch Shibo genannt. Shibos sind traditionell eher selten, erfreuen sich aber heute wachsender Beliebtheit aufgrund ihrer einfachen Handhabung. Sie lassen sich nicht nur einfach leeren und abspülen sondern sind auch für die Benutzung mit der linken Hand ideal.
Andrzej Bero wurde 1969 geboren und lebt in Warschau. Bero hat sich auf asiatische Teekeramik spezialisiert und seinen unverwechelbaren Stil entwickelt. Er strotzt vor Kreativität und hat ein Faible für kurzweilige Oberflächen und spannende Haptik. Seine Stücke sind eigenwillig - dennoch wirken sie leise und schlicht, fast schon bescheiden und überlassen dem Tee seine Hauptrolle. Der Keramikkünstler Andrzej Bero ist international begehrt und wurde in Asien mehrfach ausgestellt und ausgezeichnet.
Es handelt sich um ein Einzelstück, es ist daher nur einmal bestellbar. Handgetöpferte Einzelstücke sind nicht perfekt und haben häufig gewollte, aber auch manchmal ungeplante Macken, Glasurtränen, kleine Körner, Unebenheiten, raue Stellen oder craquelierte Verglasungen. Sie sind in der Regel nicht perfekt gerade oder symmetrisch geformt und können auch leicht kippeln. Diese Unperfektheiten gehören zum Charme dieser Unikate und sind kein Mangel oder Grund für Reklamationen. Wenn Sie makellose Keramik und Porzellan bevorzugen, empfehlen wir unsere Serienartikel aus industrieller Produktion.
Eventuelle weitere Artikel dienen auf den Fotos lediglich als Kombinationsbeispiel und sind nicht Teil des Lieferumfangs.
Ungefähre Maße:
Durchmesser Oberkante: ca. 8,5 cm
Höhe ohne Deckel: ca. 4,5 cm
Gewicht: ca. 90 g
Gefäßgesamtvolumen: ca. 55ml randvoll gemessen (= für weniger Tee geeignet)
Cup von Andrzej Bero aus Warschau. Dieser tulpenförmige Cup ist aus Porzellan gefertigt und komplett glasiert.
Andrzej Bero wurde 1969 geboren und lebt in Warschau. Bero hat sich auf asiatische Teekeramik spezialisiert und seinen unverwechelbaren Stil entwickelt. Er strotzt vor Kreativität und hat ein Faible für kurzweilige Oberflächen und spannende Haptik. Seine Stücke sind eigenwillig - dennoch wirken sie leise und schlicht, fast schon bescheiden und überlassen dem Tee seine Hauptrolle. Der Keramikkünstler Andrzej Bero ist international begehrt und wurde in Asien mehrfach ausgestellt und ausgezeichnet.
Es handelt sich um ein Einzelstück, es ist daher nur einmal bestellbar. Handgetöpferte Einzelstücke sind nicht perfekt und haben häufig gewollte, aber auch manchmal ungeplante Macken, Glasurtränen, kleine Körner, Unebenheiten, raue Stellen oder craquelierte Verglasungen. Sie sind in der Regel nicht perfekt gerade oder symmetrisch geformt und können auch leicht kippeln. Diese Unperfektheiten gehören zum Charme dieser Unikate und sind kein Mangel oder Grund für Reklamationen. Wenn Sie makellose Keramik und Porzellan bevorzugen, empfehlen wir unsere Serienartikel aus industrieller Produktion.
Eventuelle weitere Artikel dienen auf den Fotos lediglich als Kombinationsbeispiel und sind nicht Teil des Lieferumfangs.
Ungefähre Maße:
Durchmesser Oberkante: ca. 6,5 cm
Höhe ohne Deckel: ca. 6 cm
Gewicht: ca. 80 g
Gefäßgesamtvolumen: ca. 70 ml randvoll gemessen (= für weniger Tee geeignet - ca. 45 ml)
24,90 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...