Zum Hauptinhalt springen
Menü

Matchaschalen, Chawan

Ob einzigartige Einzelstücke oder schlichte Alltagsbegleiter – unsere große Auswahl an Matchaschalen vereint Handwerkskunst mit Funktion. Jede Chawan bringt ihre eigene Form, Haptik und Ausstrahlung mit und macht das Matcha-Erlebnis besonders.


Filter
Chawan blau
Glasierte, kleine Matchaschale (Chawan) aus Japan mit einer harmonisch runden Form. Die petrolblaue Glasur bildet einen eindrucksvollen Kontrast zum dunklen Ton, der am unteren Bereich der Außenseite sichtbar ist. Feine Rillen - charakteristische Spuren der Drehscheibenarbeit - zieren die Außenseite und lassen die Oberfläche im Licht schimmern. Die Stücke werden in Serie in Handarbeit hergestellt und unterscheiden sich alle leicht voneinander. Die Fotos zeigen ein ähnliches Beispiel. Die Maße können leicht abweichen. Eventuell abgebildetes passendes Zubehör dient nur als Kombinationsbeispiel und ist nicht im Lieferumfang enthalten. Ungefähre Maße: Durchmesser Oberkante: ca. 10 cm Höhe: ca. 7,5 cm Gewicht: ca. 295 g Volumen: ca. 375 ml randvoll gemessen (= für weniger Flüssigkeit geeignet)

24,90 €*
Chawan Tenmoku von Kou-San-Shou Edition 2025
Handgefertigte Matchaschale von Kou-San-Shou aus Japan, veredelt mit einer eisenhaltigen Tenmokuglasur. Die dreifach gebrannte, tiefdunkel glänzende Glasur verleiht der Schale ihren einzigartigen Charakter. Im inneren Grund der Schale schimmert eine dezente, bläuliche Nuance, die eine faszinierende optische Tiefe erzeugt. Der unglasierte Fuß aus grobem, dunklem Ton unterstreicht die natürliche Schönheit und Authentizität dieses besonderen Stücks.   Tenmoku Chawan sind aufgrund ihrer ästhetischen und kulturellen Bedeutung eine der formellsten und elegantesten Teeschalen in der japanischen Teezeremonie. Sie wurden während der Song-Dynastie (960–1279) von buddhistischen Mönchen aus China nach Japan gebracht. Ihre charakteristische konische Form und die metallischen Glasuren, die von dunklem Pflaumen- bis zu tiefem Schwarzton reichen, sind besonders für Effekte wie „Ölflecken“ (Yuteki) oder „Hasenfell“-Streifen (Nogime) bekannt.   Handgetöpferte Einzelstücke sind nicht perfekt und haben häufig gewollte, aber auch manchmal ungeplante Macken, Glasurtränen, kleine Körner, Unebenheiten, raue Stellen oder craquelierte Verglasungen. Sie sind in der Regel nicht perfekt gerade oder symmetrisch geformt und können auch leicht kippeln. Diese Unperfektheiten gehören zum Charme dieser Unikate und sind kein Mangel oder Grund für Reklamationen. Wenn Sie makellose Keramik und Porzellan bevorzugen, empfehlen wir unsere Serienartikel aus industrieller Produktion.   Es handelt sich um handgefertigte Unikate, die in kleiner Serie gefertigt werden. Jede Schale ist ein Einzelstück, das in Handarbeit entsteht und sich leicht von den anderen unterscheidet. Die gezeigten Fotos dienen als Beispiel, da Abweichungen in den Maßen möglich sind. Eventuell abgebildetes Zubehör ist nur zur Veranschaulichung und nicht im Lieferumfang enthalten.    Ungefähre Maße: Durchmesser Oberkante: ca. 12,5 - 13 cm Höhe: ca. 8,5 - 9 cm Gewicht: ca. 240 - 270 g Gefäßgesamtvolumen: ca. 515 - 550 ml randvoll gemessen (= für weniger Tee geeignet)

84,90 €*
Chawan dunkelblau Matchaschale Tenmoku
Kleine Matchaschale (Chawan) in einem intensiven Blau mit charaktervoller Ausstrahlung. Die für die Tenmoku-Form typische Einwölbung unter der Oberkante am Rand verleiht ihr eine angenehme Haptik und macht sie ideal für die persönliche Teezeremonie.   Diese Chawan ist inspiriert von der klassischen Tenmoku-Chawan, deren Tradition auf die Teezeremonien des Klosters am heiligen Berg „Tien-Mu“ zurückgeht.   Die Stücke werden in Serie in Handarbeit hergestellt und unterscheiden sich alle leicht voneinander. Die Fotos zeigen ein ähnliches Beispiel. Die Maße können leicht abweichen. Eventuell abgebildetes passendes Zubehör dient nur als Kombinationsbeispiel und ist nicht im Lieferumfang enthalten.   Ungefähre Maße: ca. 12,5 x 6,5 cm Volumen ca. 400 ml randvoll gemessen (= für weniger Tee geeignet) Gewicht ca. 235 g    

24,90 €*
12 %
Chawan Tenmoku von Kou-San-Shou Edition 2024 Chawan Tenmoku von Kou-San-Shou Edition 2024

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Chawan Tenmoku von Kou-San-Shou Edition 2024
Eine etwas kleinere Matchaschale von Kou-San-Shou aus Japan, die mit eisenhaltiger Tenmokuglasur gefertigt wurde. Die tiefdunkel glänzende Glasur wurde dreifach gebrannt und verleiht der Oberfläche eine besondere Tiefe. Der unglasierte Fuß offenbart den groben, dunklen Ton der Schale. Tenmoku Chawan sind aufgrund ihrer ästhetischen und kulturellen Bedeutung eine der formellsten und elegantesten Teeschalen in der japanischen Teezeremonie. Sie wurden während der Song-Dynastie (960–1279) von buddhistischen Mönchen aus China nach Japan gebracht. Ihre charakteristische konische Form und die metallischen Glasuren, die von dunklem Pflaumen- bis zu tiefem Schwarzton reichen, sind besonders für Effekte wie „Ölflecken“ (Yuteki) oder „Hasenfell“-Streifen (Nogime) bekannt. Handgetöpferte Einzelstücke sind nicht perfekt und haben häufig gewollte, aber auch manchmal ungeplante Macken, Glasurtränen, kleine Körner, Unebenheiten, raue Stellen oder craquelierte Verglasungen. Sie sind in der Regel nicht perfekt gerade oder symmetrisch geformt und können auch leicht kippeln. Diese Unperfektheiten gehören zum Charme dieser Unikate und sind kein Mangel oder Grund für Reklamationen. Wenn Sie makellose Keramik und Porzellan bevorzugen, empfehlen wir unsere Serienartikel aus industrieller Produktion. Es handelt sich um handgefertigte Unikate, die in kleiner Serie gefertigt werden. Jede Schale ist ein Einzelstück, das in Handarbeit entsteht und sich leicht von den anderen unterscheidet. Die gezeigten Fotos dienen als Beispiel, da Abweichungen in den Maßen möglich sind. Eventuell abgebildetes Zubehör ist nur zur Veranschaulichung und nicht im Lieferumfang enthalten. Ungefähre Maße: Durchmesser Oberkante: ca. 11,5 cm Höhe: ca. 7,5 cm Gewicht: ca. 200g Gefäßgesamtvolumen: ca. 360 ml randvoll gemessen (= für weniger Tee geeignet)  

69,90 €* 79,00 €*
Tipp
Chawan Chosen Karatsu Wangata von Mike Martino
Einzigartiges Unikat aus Japan - Matchaschale (Chawan) von Keramikmeister Mike Martino. Die Schale aus regionalem Karatsu-Ton und versehentlich beigemischtem verwittertem Granit wurde im japanischen Holzbrandofen (=Anagama) 2-3 Tage lang gebrannt. Sie hat eine glänzende Glasur mit filigranen und kontrastreichen Farbverläufen. Durch die Ton-Mischung ist eine anschließende Polierung eine echte Herausforderung. Bei Karatsu handelt es sich um eine spezielle Stilrichtung unter der Töpferkunst, dessen Ursprung in Korea zu finden ist. In Japan wird diese Kunst heutzutage in den Präfekturen Saga und Nagasaki auf Kyushu mit lokalem Ton praktiziert. Der Stil zeichnet sich durch seine Simplizität und Funktionalität aus. Naturnahe Farbverläufe spiegeln die Verbundenheit und den Respekt zur Umwelt wieder und erinnern häufig an Landschaften. In der Teezeremonie wird die Natur verehrt was den beliebten Gebrauch von Karatsu für Chawan (Teeschalen), Mizusashi (Wassergefäße) und Hana-Ire (Blumenvasen) erklärt. Karatsu-Keramik hat den Anspruch ästhetisch sowie funktional nicht nur über Jahre, sondern über Generationen hinweg relevant zu sein.  Diese Technik nennt sich Chōsen Karatsu (Chōsen ist ein alter Begriff für Korea, abgeleitet von der Joseon-Dynastie) und entsteht durch getrennt aufgetragene eisenhaltige Ascheglasur (Bernsteinfarben bis Schwarz) und Reisstrohascheglasur (Cremefarben bis Elfenbeinweiß). Ein markanter, kontrastreicher Verlauf ist erwünscht, aber nicht kontrollierbar und wird durch den Brand zufällig beeinflusst.  Diese sagenhafte Chawan wurde in der Präfektur Saga auf der südlichen Insel Kyushu von Keramikmeister Mike Martino gefertigt. Der Ton und die Glasuren reagieren während des mehrtägigen Holzbrandes unter enormer Hitze mit dessen Flammen, Funken- und Aschefluges. Jedes Stück aus dem Holzbrandofen hat ein eigenes “Gesicht”, evtl. Risse, Dellen und individuelle Glasur-Unebenheiten. Kleine Makel unterstreichen die Einzigartigkeit der Stücke, machen diese kaum reproduzierbar und wecken das Interesse des Betrachters und Teetrinkers. Wir haben Mike Martino in seiner Werkstatt in Japan besucht. Mehr über unsere Eindrücke findest du in unseren Reiseberichten aus 2023 und 2018. TIPP: Hier geht's zur Mini-Doku GESICHTER HINTER DEM TEE: Töpferkunst aus Karatsu - Porträt über Keramikkünstler Mike Martino in Taku, Japan – ein echtes Highlight für Keramikfans! Es handelt sich um ein Einzelstück, es ist daher nur einmal bestellbar. Handgetöpferte Einzelstücke sind nicht perfekt und haben häufig gewollte, aber auch manchmal ungeplante Macken, Glasurtränen, kleine Körner, Unebenheiten, raue Stellen oder craquelierte Verglasungen. Sie sind in der Regel nicht perfekt gerade oder symmetrisch geformt und können auch leicht kippeln. Diese Unperfektheiten gehören zum Charme dieser Unikate und sind kein Mangel oder Grund für Reklamationen. Wenn Sie makellose Keramik und Porzellan bevorzugen, empfehlen wir unsere Serienartikel aus industrieller Produktion. Die Schale wird mit einem Tuch (Chakin) in einer handgefertigten Holzkiste (Tomobako) ausgeliefert. Die Kiste wurde vom Künstler mit einer Pinsel-Kalligrafie beschriftet.   Ungefähre Maße: Gewicht: ca. 355 g Durchmesser Oberkante: ca. 12,5 cm  Höhe: ca. 9 cm Gefäßgesamtvolumen: ca. 555 ml randvoll gemessen (=für deutlich weniger Tee geeignet).

550,00 €*
Tipp
Chawan Madara Karatsu Tsutsugata von Mike Martino
Einzigartiges Unikat aus Japan - Matchaschale (Chawan) von Keramikmeister Mike Martino. Die Schale aus einer Karatsu und Iga Tonmischung wurde im japanischen Holzbrandofen (=Anagama) 2-3 Tage lang gebrannt. Sie ist mit einer glänzenden Reisstrohasche- und Celadonglasur mit filigranen und kontrastreichen Farbverläufen überzogen. Ihre Oberfläche wird durch zarte geometrische Muster verziert. Bei Karatsu handelt es sich um eine spezielle Stilrichtung unter der Töpferkunst, dessen Ursprung in Korea zu finden ist. In Japan wird diese Kunst heutzutage in den Präfekturen Saga und Nagasaki auf Kyushu mit lokalem Ton praktiziert. Der Stil zeichnet sich durch seine Simplizität und Funktionalität aus. Naturnahe Farbverläufe spiegeln die Verbundenheit und den Respekt zur Umwelt wieder und erinnern häufig an Landschaften. In der Teezeremonie wird die Natur verehrt was den beliebten Gebrauch von Karatsu für Chawan (Teeschalen), Mizusashi (Wassergefäße) und Hana-Ire (Blumenvasen) erklärt. Karatsu-Keramik hat den Anspruch ästhetisch sowie funktional nicht nur über Jahre, sondern über Generationen hinweg relevant zu sein.  Diese sagenhafte Chawan wurde in der Präfektur Saga auf der südlichen Insel Kyushu von Keramikmeister Mike Martino gefertigt. Der Ton und die Glasuren reagieren während des mehrtägigen Holzbrandes unter enormer Hitze mit dessen Flammen, Funken- und Aschefluges. Jedes Stück aus dem Holzbrandofen hat ein eigenes “Gesicht”, evtl. Risse, Dellen und individuelle Glasur-Unebenheiten. Kleine Makel unterstreichen die Einzigartigkeit der Stücke, machen diese kaum reproduzierbar und wecken das Interesse des Betrachters und Teetrinkers. Wir haben Mike Martino in seiner Werkstatt in Japan besucht. Mehr über unsere Eindrücke findest du in unseren Reiseberichten aus 2023 und 2018. TIPP: Hier geht's zur Mini-Doku GESICHTER HINTER DEM TEE: Töpferkunst aus Karatsu - Porträt über Keramikkünstler Mike Martino in Taku, Japan – ein echtes Highlight für Keramikfans! Es handelt sich um ein Einzelstück, es ist daher nur einmal bestellbar. Handgetöpferte Einzelstücke sind nicht perfekt und haben häufig gewollte, aber auch manchmal ungeplante Macken, Glasurtränen, kleine Körner, Unebenheiten, raue Stellen oder craquelierte Verglasungen. Sie sind in der Regel nicht perfekt gerade oder symmetrisch geformt und können auch leicht kippeln. Diese Unperfektheiten gehören zum Charme dieser Unikate und sind kein Mangel oder Grund für Reklamationen. Wenn Sie makellose Keramik und Porzellan bevorzugen, empfehlen wir unsere Serienartikel aus industrieller Produktion. Die Schale wird mit einem Tuch (Chakin) in einer handgefertigten Holzkiste (Tomobako) ausgeliefert. Die Kiste wurde vom Künstler mit einer Pinsel-Kalligrafie beschriftet.   Ungefähre Maße: Gewicht: ca. 460 g Durchmesser Oberkante: ca. 11 cm  Höhe: ca. 9 cm Gefäßgesamtvolumen: ca. 480 ml randvoll gemessen (=für deutlich weniger Tee geeignet).

595,00 €*
Chawan Kuro Karatsu Tsutsugata von Mike Martino
Einzigartiges Unikat aus Japan - Matchaschale (Chawan) von Keramikmeister Mike Martino. Die Schale aus regionalem Karatsu Ton wurde im japanischen Holzbrandofen (=Anagama) in einer Saggarkapsel 2-3 Tage lang gebrannt. Sie besitzt eine unglasierte, raue, strukturierte und vollkommen dunkle Oberfläche die an erkaltete Lava erinnert.  Bei Karatsu handelt es sich um eine spezielle Stilrichtung unter der Töpferkunst, dessen Ursprung in Korea zu finden ist. In Japan wird diese Kunst heutzutage in den Präfekturen Saga und Nagasaki auf Kyushu mit lokalem Ton praktiziert. Der Stil zeichnet sich durch seine Simplizität und Funktionalität aus. Naturnahe Farbverläufe spiegeln die Verbundenheit und den Respekt zur Umwelt wieder und erinnern häufig an Landschaften. In der Teezeremonie wird die Natur verehrt was den beliebten Gebrauch von Karatsu für Chawan (Teeschalen), Mizusashi (Wassergefäße) und Hana-Ire (Blumenvasen) erklärt. Karatsu-Keramik hat den Anspruch ästhetisch sowie funktional nicht nur über Jahre, sondern über Generationen hinweg relevant zu sein.  Eine Saggarkapsel (oder einfach Saggar) ist ein feuerfestes Behältnis, das in keramischen Brennöfen verwendet wird, um Keramikstücke während des Brennens zu schützen. Sie schützen die Keramik vor direktem Kontakt mit Flammen, Brenngasen und Asche, und ermöglichen zudem spezifische atmosphärische Bedingungen im Inneren der Kapsel, wie zum Beispiel eine reduzierte Sauerstoffatmosphäre, was zu besonderen Effekten und Oberflächen auf der Keramik führt. Diese sagenhafte Chawan wurde in der Präfektur Saga auf der südlichen Insel Kyushu von Keramikmeister Mike Martino gefertigt. Der Ton und die Glasuren reagieren während des mehrtägigen Holzbrandes unter enormer Hitze mit dessen Flammen, Funken- und Aschefluges. Jedes Stück aus dem Holzbrandofen hat ein eigenes “Gesicht”, evtl. Risse, Dellen und individuelle Glasur-Unebenheiten. Kleine Makel unterstreichen die Einzigartigkeit der Stücke, machen diese kaum reproduzierbar und wecken das Interesse des Betrachters und Teetrinkers. Wir haben Mike Martino in seiner Werkstatt in Japan besucht. Mehr über unsere Eindrücke findest du in unseren Reiseberichten aus 2023 und 2018. TIPP: Hier geht's zur Mini-Doku GESICHTER HINTER DEM TEE: Töpferkunst aus Karatsu - Porträt über Keramikkünstler Mike Martino in Taku, Japan – ein echtes Highlight für Keramikfans! Es handelt sich um ein Einzelstück, es ist daher nur einmal bestellbar. Handgetöpferte Einzelstücke sind nicht perfekt und haben häufig gewollte, aber auch manchmal ungeplante Macken, Glasurtränen, kleine Körner, Unebenheiten, raue Stellen oder craquelierte Verglasungen. Sie sind in der Regel nicht perfekt gerade oder symmetrisch geformt und können auch leicht kippeln. Diese Unperfektheiten gehören zum Charme dieser Unikate und sind kein Mangel oder Grund für Reklamationen. Wenn Sie makellose Keramik und Porzellan bevorzugen, empfehlen wir unsere Serienartikel aus industrieller Produktion. Die Schale wird mit einem Tuch (Chakin) in einer handgefertigten Holzkiste (Tomobako) ausgeliefert. Die Kiste wurde vom Künstler mit einer Pinsel-Kalligrafie beschriftet.   Ungefähre Maße: Gewicht: ca. 305 g Durchmesser Oberkante: ca. 11 cm  Höhe: ca. 8,5 cm Gefäßgesamtvolumen: ca. 465 ml randvoll gemessen (=für deutlich weniger Tee geeignet).

450,00 €*
Chawan grün-blau Matchaschale Chawan grün-blau Matchaschale

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Chawan grün-blau Matchaschale
Glasierte Matchaschale (Chawan) in saftigem Grün mit blauem Rand und zylindrischer Form mit gewellter Oberfläche. Die Chawan liegt sehr angenehm in der Hand.  Die Stücke werden in Serie in Handarbeit hergestellt und unterscheiden sich alle leicht voneinander. Die Fotos zeigen ein ähnliches Beispiel. Die Maße können leicht abweichen. Eventuell abgebildetes passendes Zubehör dient nur als Kombinationsbeispiel und ist nicht im Lieferumfang enthalten. Ungefähre Maße: ca. 12 x 8 cm Volumen ca. 550-600 ml randvoll gemessen (= für weniger Flüssigkeit geeignet) Gewicht ca. 350 g

39,90 €*
Tipp
Matchaschale CLASSIC, Himmel trifft Erde Matchaschale CLASSIC, Himmel trifft Erde

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Matchaschale CLASSIC, Himmel trifft Erde
Himmel trifft Erde! Handgedrehte Matcha-Schale (= Chawan) für die traditionelle japanische Tee-Zeremonie.  Die Stücke werden in aufwendiger Handarbeit in Deutschland von der Künstlerin Maria Ziaja / Tonalto getöpfert. Hergestellt aus schamottiertem Westerwälder Steinzeugton und bei 1280° Celsius hochgebrannt, wodurch sie sogar frostsicher, backofen-, spülmaschinen- und mikrowellengeeignet sind. Innen komplett in tonalto blue glasiert, außen teilglasiert, der untere Bereich inklusive Fuß bleibt naturbelassen. Die selbstentwickelte Glasur „tonalto blue“ ist ohne Blei und Cadmium. Was der Serie den passenden Namen gab: Die glatte, himmelblaue, leichte Glasur stellt den perfekten Kontrast zum rauhen, lebendigen, erdigen Ton dar: Sowohl farblich als auch strukturell trifft hier der „Himmel auf die Erde“. Der rauhe Ton ist warm und handschmeichelnd, während die kühle, glatte Glasur sich perfekt an den Mund schmiegt. Die Formgebung der Künstlerin ist bewusst reduziert in Rückbesinnung auf das Wesentliche – so passen die Stücke in jedes Ambiente und Umfeld. Der Ton sowie die Glasur fallen unterschiedlich aus. Die Fotos zeigen mehrere Beispiele. Jedes Stück ist ein einzigartiges Unikat und variiert auch in der Größe und Kapazität. Ungefähre Maße - bei jedem Exemplar etwas abweichend: Durchmesser ca. 11-12,5 cm Höhe ca. 6-7 cm Eventuelles Zubehör ist im Lieferumfang nicht enthalten.  

39,90 €*
Teeschale L Matchaschale mit Außenglasur, Himmel trifft Erde Teeschale L Matchaschale mit Außenglasur, Himmel trifft Erde

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Teeschale L Matchaschale mit Außenglasur, Himmel trifft Erde
Diese große Teeschale hat einen zierlichen Fuß und ist an der Außenseite teilglasiert. Handgedreht und formschön schmiegt sie sich optimal in die Hand. Sie eignet sich als Matchaschale oder als sehr große Teeschale. Die Stücke werden in aufwendiger Handarbeit in Deutschland von der Künstlerin Maria Ziaja / Tonalto getöpfert. Hergestellt aus schamottiertem Westerwälder Steinzeugton und bei 1280° Celsius hochgebrannt, wodurch sie sogar frostsicher, backofen-, spülmaschinen- und mikrowellengeeignet sind. Innen komplett in tonalto blue glasiert, außen zum Großteil glasiert, der untere Bereich am Fuß bleibt naturbelassen. Die selbstentwickelte Glasur „tonalto blue“ ist ohne Blei und Cadmium. Was der Serie den passenden Namen gab: Die glatte, himmelblaue, leichte Glasur stellt den perfekten Kontrast zum rauhen, lebendigen, erdigen Ton dar: Sowohl farblich als auch strukturell trifft hier der „Himmel auf die Erde“. Die Formgebung der Künstlerin ist bewusst reduziert in Rückbesinnung auf das Wesentliche – so passen die Stücke in jedes Ambiente und Umfeld. Der Ton sowie die Glasur fallen unterschiedlich aus. Die Fotos zeigen mehrere Beispiele. Jedes Stück ist ein einzigartiges Unikat und variiert auch in der Größe und Kapazität. Ungefähre Maße - bei jedem Stück leicht abweichend: Durchmesser ca. 13cm Höhe ca. 7,5cm Gefäßgesamtvolumen ca. 530-580ml randvoll gemessen (bei üblicher Füllhöhe ca. 380ml)

39,90 €*
Matchaschale Akarui cremeweiß Matchaschale Akarui cremeweiß

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Matchaschale Akarui cremeweiß
Schlichte Matchaschale mit weichen, wellenartigen, waagerechten Rillen und einer matten Glasur in zartem Cremeweiß. Die Schale ist schörkellos minimalistisch und wird in Japan produziert. Ungefähre Maße: ca. 13 x 7 cm Volumen ca. 550 ml randvoll gemessen (= für weniger Flüssigkeit geeignet) Gewicht ca. 280 g mikrowellen- und spülmaschinenfest  

14,90 €*
Matchaschale Akarui altrosa Matchaschale Akarui altrosa

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Matchaschale Akarui altrosa
Schlichte Matchaschale mit weichen, wellenartigen, waagerechten Rillen und einer matten Glasur in zartem Altrosa. Die Schale ist schörkellos minimalistisch und wird in Japan produziert. Ungefähre Maße: ca. 13 x 7 cm Volumen ca. 550 ml randvoll gemessen (= für weniger Flüssigkeit geeignet) Gewicht ca. 280 g mikrowellen- und spülmaschinenfest  

14,90 €*
Chawan grünbeige Matchaschale Tenmoku Chawan grünbeige Matchaschale Tenmoku

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Chawan grünbeige Matchaschale Tenmoku
Kleine Matchaschale (Chawan) mit zart schimmernder schwarzbraunen Innenglasur mit einem Hauch von Bronze. Außen trägt die Schale eine grünbeige Glasur und hat eine leicht gewellte Oberfläche. Die elegante Form der Chawan lehnt sich an die Form von Temmoku-Chawan (japanische Aussprache) an, die auf die Tradition der Teezeremonien des Klosters auf dem heiligen Berg „Tien-Mu“ (chinesische Aussprache derselben Schriftzeichen) zurück geht. Die Stücke werden in Serie in Handarbeit hergestellt und unterscheiden sich alle leicht voneinander. Die Fotos zeigen ein ähnliches Beispiel. Die Maße können leicht abweichen. Eventuell abgebildetes passendes Zubehör dient nur als Kombinationsbeispiel und ist nicht im Lieferumfang enthalten. Ungefähre Maße: ca. 12,5 x 7 cm Volumen ca. 400 ml randvoll gemessen (= für weniger Flüssigkeit geeignet) Gewicht ca. 260 g

24,90 €*
Chawan hellgrün-creme Matchaschale
Glasierte Matchaschale (Chawan) in zarthellem, glänzenden Cremegrün mit gesprenkeltem Muster und zylindrischer Form mit gewellter Oberfläche. Die Chawan liegt sehr angenehm in der Hand.  Die Stücke werden in Serie in Handarbeit hergestellt und unterscheiden sich alle leicht voneinander. Die Fotos zeigen ein ähnliches Beispiel. Die Maße können leicht abweichen. Eventuell abgebildetes passendes Zubehör dient nur als Kombinationsbeispiel und ist nicht im Lieferumfang enthalten. Ungefähre Maße: ca. 12 x 8 cm Volumen ca. 570 ml randvoll gemessen (= für weniger Flüssigkeit geeignet) Gewicht ca. 400 g

24,90 €*
Chawan bronze dunkelbraun Matchaschale
Glasierte Matchaschale (Chawan) in elegantem, zart schimmerndem Schwarzbraun mit einem Hauch von Bronze. Die Chawan hat eine zylindrische Form, eine leicht gewellte Oberfläche und liegt sehr angenehm in der Hand.  Die Stücke werden in Serie in Handarbeit hergestellt und unterscheiden sich alle leicht voneinander. Die Fotos zeigen ein ähnliches Beispiel. Die Maße können leicht abweichen. Eventuell abgebildetes passendes Zubehör dient nur als Kombinationsbeispiel und ist nicht im Lieferumfang enthalten. Ungefähre Maße: ca. 12 x 8 cm Volumen ca. 570 ml randvoll gemessen (= für weniger Flüssigkeit geeignet) Gewicht ca. 350 g

24,90 €*
Chawan Aka-Raku von Kato Juunidai
Der japanischen Raku-Tradition folgend, die von Töpfermeister Chōjirō (長次郎) (1516-1592) begründet wurde, verwendet KATO Juunidai hier eine ansatzweise transparente Glasur, die von rötlichen Tönen geprägt ist, in Abgrenzung zum schwarzen Raku, das zumeist eher intransparente, schwarze Glasuren verwendet. Wie es für Raku-Matchaschalen typisch ist, so deformierte KATO die Form der Schale leicht, in diesem Fall etwas wellenförmig, wie besonders am oberen Rand der Schale zu sehen ist. Die Form der Schale ist verhältnismäßig flach und offen, so dass sie tendenziell für die Verwendung in wärmeren Jahreszeiten konzipiert ist. Einzigartiges Unikat für die offizelle japanische Teezeremonie. Im November 2018 veranstalteten wir in Kiel eine Ausstellung mit den Werken des Künstlers der persönlich aus Japan angereist war. Keramikmeister Kato Juunidai arbeitet in 12. Generation als Künstler in dem traditionsreichen Keramikort Seto. Lesen Sie hier ein ausführliches Künstlerportrait über Kato Juunidai. Es handelt sich um ein handgefertiges Unikat. Im Lieferumfang befindet sich genau diese fotografierte Teeschale.  Die Schale wird mit einem Tuch (Chakin) in einer handgefertigten Holzkiste (Tomobako) ausgeliefert. Die Kiste wurde vom Künstler mit einer Pinsel-Kalligrafie beschriftet. Ungefähre Maße: Durchmesser Oberkante ca. 14 cm Höhe ca. 6 cm   

595,00 €*
Chawan Aka-Raku von Kato Juunidai
Der japanischen Raku-Tradition folgend, die von Töpfermeister Chōjirō (長次郎) (1516-1592) begründet wurde, verwendet KATO Juunidai hier eine ansatzweise transparente Glasur, die von rötlichen Tönen geprägt ist, in Abgrenzung zum schwarzen Raku, das zumeist eher intransparente, schwarze Glasuren verwendet. Wie es für Raku-Matchaschalen typisch ist, so deformierte KATO die Form der Schale leicht, in diesem Fall etwas wellenförmig, wie besonders an den aufstrebenden Wänden der Chawan zu erkennen ist. Die Form der Schale ist recht hoch aufstrebend, so dass sie tendenziell für die Verwendung in kälteren Jahreszeiten konzipiert ist. Einzigartiges Unikat für die offizelle japanische Teezeremonie. Im November 2018 veranstalteten wir in Kiel eine Ausstellung mit den Werken des Künstlers der persönlich aus Japan angereist war. Keramikmeister Kato Juunidai arbeitet in 12. Generation als Künstler in dem traditionsreichen Keramikort Seto. Lesen Sie hier ein ausführliches Künstlerportrait über Kato Juunidai. Es handelt sich um ein handgefertiges Unikat. Im Lieferumfang befindet sich genau diese fotografierte Teeschale.  Die Schale wird mit einem Tuch (Chakin) in einer handgefertigten Holzkiste (Tomobako) ausgeliefert. Die Kiste wurde vom Künstler mit einer Pinsel-Kalligrafie beschriftet. Ungefähre Maße: Durchmesser Oberkante ca. 11/12 cm Höhe ca. 8 cm   

1.195,00 €*
Chawan Shino von Kato Juunidai
Eine Chawan von besonderer Erhabenheit! KATO Juunidai kombiniert beim vorliegenden Unikat einen feinkörnigen, hellen Tön mit einer wunderschön ausgeprägten Shino-Glasur, die eine Schlichtheit von erhabener Schönheit zur Entfaltung bringt. Die Form der Schale strebt fast gerade auf, mit leichter Deformation und minimalen Einkerbungen, die die Chawan zu einem wahren Kunstobjekt machen. Ohne sich totaler Schlichtheit zu unterwerfen, aber zugleich ohne die schlichte Eleganz zu stören, richtet sich KATO Juunidai hier nach Aspekten, die an die Oribe-Tradition erinnern, was die minimale, geometrisch anmutende, Bemalung betrifft. Gekonnt setzt er diese an geeigneter Stelle ein, um dem Unikat ein unverwechselbares Gesicht zu verleihen. Einzigartiges Unikat für die offizelle japanische Teezeremonie. Im November 2018 veranstalteten wir in Kiel eine Ausstellung mit den Werken des Künstlers der persönlich aus Japan angereist war. Keramikmeister Kato Juunidai arbeitet in 12. Generation als Künstler in dem traditionsreichen Keramikort Seto. Lesen Sie hier ein ausführliches Künstlerportrait über Kato Juunidai. Es handelt sich um ein handgefertiges Unikat. Im Lieferumfang befindet sich genau diese fotografierte Teeschale.  Die Schale wird mit einem Tuch (Chakin) in einer handgefertigten Holzkiste (Tomobako) ausgeliefert. Die Kiste wurde vom Künstler mit einer Pinsel-Kalligrafie beschriftet. Ungefähre Maße: Durchmesser Oberkante ca. 12 cm Höhe ca. 8,5 cm   

1.695,00 €*
Chawan Tetsu-Aka Edition 2022 von Kato Juunidai
Matchaschale (jap.= Chawan) aus hellem Ton mit orangebrauner Glanzglasur. Rundliche Form mit leicht gewölbter Oberkante. Die Glasur hat dunkle Verläufe und stellenweise zarten metallischen Schimmer. Im November 2018 veranstalteten wir in Kiel eine Ausstellung mit den Werken des Künstlers der persönlich aus Japan angereist war. Keramikmeister Kato Hiroshige arbeitet in 12. Generation ( jap. Juunidai) als Künstler in dem traditionsreichen Keramikort Seto. Lesen Sie hier ein ausführliches Künstlerportrait über Kato Juunidai.  Handgetöpferte Einzelstücke sind nicht perfekt und haben häufig gewollte, aber auch manchmal ungeplante Macken, Glasurtränen, kleine Körner, Unebenheiten, raue Stellen oder craquelierte Verglasungen. Sie sind in der Regel nicht perfekt gerade oder symmetrisch geformt und können auch leicht kippeln. Diese Unperfektheiten gehören zum Charme dieser Unikate und sind kein Mangel oder Grund für Reklamationen. Wenn Sie makellose Keramik und Porzellan bevorzugen, empfehlen wir unsere Serienartikel aus industrieller Produktion. Es handelt sich um eine handgefertigte Kleinserie. Im Lieferumfang ist eine Schale enthalten, welche den Abbildungen ähnelt.  Ungefähre Maße:   Durchmesser ca. 12-12,5 cm  Höhe ca. 7,5-8,5 cm      

139,00 €*
Chawan karamellfarben gesprenkelt Autumn Leaves Matchaschale 540ml
Glasierte Matchaschale (Chawan) mit harmonisch-organischer Form. Die gesprenkelte, karamellfarbene Außenglasur auf hellem Grundton erinnert an Herbstblaub. Die Fotos sind Beispiele, die Schalen weichen in Form und Farbe leicht voneinander ab. Einige Glasuren fallen deutlich heller aus als auf den Fotos und die Schale ist nicht kreisrund, sondern unregelmäßig geformt. Eventuell abgebildetes passendes Zubehör dient nur als Kombinationsbeispiel und ist nicht im Lieferumfang enthalten. Ungefähre Maße: ca. 12 cm x 8 cm Gewicht ca. 400g Gefäßgesamtvolumen ca. 550-600 ml randvoll gemessen (= für weniger Flüssigkeit geeignet)  

19,90 €*
kleine Matchaschale Creme-Weiß kleine Matchaschale Creme-Weiß

Durchschnittliche Bewertung von 4.5 von 5 Sternen

kleine Matchaschale Creme-Weiß
Diese schlichte Matcha-Schale mit weichen, wellenartigen, waagerechten Rillen wurde in Japan produziert. Die Glasur ist cremefarben glänzend und mit weißen, matten Sprenkel dekoriert. Sie hat einen Fuß und ihre zierliche Größe schmeichelt vor allem kleineren Händen und ist praktisch für unterwegs.  Maße Schale ca. 11 cm Durchmesser an der breitesten Stelle, Höhe ca. 7 cm

9,90 €*
kleine Matchaschale Schwarz
Diese schlichte Matcha-Schale mit weichen, wellenartigen, waagerechten Rillen wurde in Japan produziert. Die Glasur ist schwarz matt und mit kleinen, anthrazitfarbenen Sprenkeln dekoriert. Sie hat einen Fuß und ihre zierliche Größe schmeichelt vor allem kleineren Händen und ist praktisch für unterwegs.  Maße Schale ca. 11 cm Durchmesser an der breitesten Stelle, Höhe ca. 7 cm

9,90 €*
Tipp
Chawan cremeweiß-hellgrau Chawan cremeweiß-hellgrau

Durchschnittliche Bewertung von 4.5 von 5 Sternen

Chawan cremeweiß-hellgrau
Matchaschale (Chawan 茶碗) mit sanften, waagerechten Wellen und ruhiger Ausstrahlung. Die glänzende Glasur in Cremeweiß-Hellgrau wird durch feine dunkelgraue Sprenkel ergänzt, wodurch die Schale eine dezente Lebendigkeit erhält. Mit ihrer schlichten, aber anspruchsvollen Ästhetik bietet diese Schale dem Tee einen harmonischen Rahmen, der den Genuss unterstützt, ohne aufdringlich zu wirken.   Diese Stücke entstehen in kleinen Serien. Jede Schale ist ein Unikat und kann in Form und Größe leicht von den Abbildungen abweichen. Kleine Macken, Glasurtränen, Körner, Unebenheiten oder craquelierte Oberflächen sind charakteristische Merkmale und stellen keinen Mangel dar. Sie verleihen den Schalen ihren einzigartigen Charme. Für alle, die makellose Keramik bevorzugen, empfehlen wir unsere industriell gefertigten Serienartikel.   Ungefähre Maße Durchmesser ca. 13 - 14cm  Höhe ca. 7,5-  8,5 cm Gefäßgesamtvolumen randvoll gemessen ca. 500 ml (= für deutlich weniger Tee geeignet!)

29,90 €*
Shino Matchaschale von Kato Juunidai
Matchaschale (Chawan 茶碗) von Keramikmeister Kato Juunidai aus Japan. Das schlichte Design und die feinen Strukturen der Schale verleihen ihr eine zeitlose Ästhetik. Die unglasierte Basis aus hellem Ton harmoniert perfekt mit der cremeweißen Shinoglasur, welche die natürliche Schönheit des Korpus hervorhebt und für eine angenehme Haptik sorgt. Jede dieser Chawan ist ein handgefertigtes Unikat und verkörpert die Philosophie des Wabi-Sabi, bei der die Schönheit in der Unvollkommenheit und Vergänglichkeit liegt. Das dezente Craquelé der Glasur entwickelt sich über die Zeit weiter und wird durch den regelmäßigen Gebrauch intensiver und tiefer, was der Schale einen individuellen Charakter verleiht. Auf den letzten Produktfotos zeigen wir anhand eines anderen Exemplars, wie sich die Reifung dieser speziellen Glasur entwickeln kann. Diese Chawan ist ideal für Teeliebhaber und Sammler, die ihre Teezeremonie mit einem authentischen und ästhetischen Kunstwerk bereichern möchten. Im November 2018 veranstalteten wir in Kiel eine Ausstellung mit den Werken des Künstlers der persönlich aus Japan angereist war. Keramikmeister Kato Hiroshige arbeitet in 12. Generation (jap. Juunidai) als Künstler in dem traditionsreichen Keramikort Seto. Lesen Sie hier ein ausführliches Künstlerportrait über Kato Juunidai. Diese handgefertigten Unikate werden in kleinen Serien hergestellt. Jede Schale ist einzigartig und kann in Form und Größe leicht von den Fotos abweichen. Kleine Macken, Glasurtränen, Körner, Unebenheiten oder craquelierte Oberflächen sind typische Merkmale und kein Mangel. Sie verleihen den Stücken ihren individuellen Charme. Wer makellose Keramik bevorzugt, dem empfehlen wir unsere industriell gefertigten Serienartikel. Ungefähre Maße Durchmesser ca. 13 - 14cm  Höhe ca. 7,5-  8,5 cm Gefäßgesamtvolumen randvoll gemessen ca. 500 ml (= für deutlich weniger Tee geeignet!) In unserem Video erklären wir Allgemeines zu dem Künstler und den Teeschalen, aber auch, warum diese Teeschale durch den Gebrauch ein Kunstwerk wird.   Hinweis: Handgearbeitete Teekeramik ist häufig offenporig und eine gewisse Durchlässigkeit ist je nach Typ erwünscht, um den Effekt vom Ton auf den Geschmack zu erzielen. Besonders die Shinoglasur reift erst mit dem Gebrauch, wodurch die Teeablagerungen das Craquelée optisch verstärken und somit auch das Gefäß mit der Zeit immer dichter wird. Die Patina des Tees dichtet ab und in Japan und China ist es auch üblich, neues Teegeschirr mit stärkehaltigem Reiswasser abzudichten, bevor es in den Einsatz kommt. Manuell gefertigte Einzelstücke sind generell nicht dazu gedacht, Tee darin längere Zeit stehenzulassen. Tee wird in Asien frisch und umgehend nach der Zubereitung genossen, daher ist eine Durchlässigkeit kein Problem im Alltag. Wenn Sie Tee länger im Gefäß stehen lassen möchten, dann sind diese Schalen ungeeignet. Wir empfehlen bei Bedarf gerne passende Alternativen, die eine dichte Glasur haben.

79,90 €*