Zum Hauptinhalt springen
Menü
Beschreibung

Teekanne 230ml Tokoname Kyusu schwarz

Unglasiertes, superfein gearbeitetes Seitengriffkännchen in Anthrazitschwarz. Der Deckel sitzt passgenau und das feine Tüllensieb ist aus Keramik. Das puristische Kännchen ist durch den Reduktionsbrand außergewöhnlich hart und hat eine schieferartige Oberfläche. Das schlichte, schnörkellose Design strahlt eine harmonische Ruhe aus und lässt den Tee erstrahlen. Aus dieser Manufaktur haben wir vier Kännchen im Sortiment, davon zwei mit Seitengriff und zwei mit klassischem Henkel.

Tokoname ist ein berühmter Töpferort in Japan. Hier werden häufig besonders hochwertige Kyusus hergestellt. Tüllensiebe aus Keramik sind aufwändig in der Produktion denn sie haben besonders viele, feine Löcher und sind gewölbt. Das perfekte Anpassen in die Kanne verlangt viel Erfahrung und Können. Kyusus mit Keramiksieben sind die traditionellste Art, japanischen Tee zu genießen und verleihen ihm eine weichere Note als Metallsiebe.

Beim 1200 °C heißen Reduktionsbrand wird ein Kohlenstoffüberschuss im Ofen erzeugt. Während des Brennprozesses wird der Ofen luftdicht verschlossen und es kommt zu einer sauerstoffreduzierten Atmosphäre. In dieser können die Eisenanteile im Ton nicht mit dem Luftsauerstoff oxidieren, stattdessen kommt es zu einer Graphitierung. Die Oberfläche der Keramik entwickelt sich schieferartig antrazhit-grau-schwarz. 

Die kleine Seitengriffkanne nennt man in Japan Kyusu. Mit einer Kyusu werden Mehrfachaufgüsse deutlich einfacher und das Genießen japanischer, edler Grüntees bringt dadurch mehr Freude und erhöht die geschmackliche Qualität vom Aufguss erheblich. Japanische Tees schmecken am besten, wenn man sie  sofort nach dem Aufgießen frisch trinkt. Der europäische Stil den Tee in einer großen Kanne zuzubereiten, und den Tee dann langsam zu trinken, schwächt das feine Aroma. In Japan gibt es sogar die Regel, je besser der Tee, desto kleiner die Kanne.

  • Durchmesser Kannenkörper ca. 8,5 cm
  • Höhe ca. 6,1 cm ohne Deckel
  • Volumen ca. 230 ml randvoll gemessen (= für weniger Tee geeignet/ ca. 170ml)

Sehen Sie hier die Kanne im Einsatz in einem unserer Videos auf dem TKK-YouTube-Kanal. Wir setzen diese Kanne auch auf zahlreichen Verkostungsvideos ein.: 

Unser Tipp

Olli H.

"Diese Kyusu ist seit acht Jahren meine treue Begleiterin für den morgendlichen Japantee. Schlicht in ihrer Schönheit – und mit einem ganz besonderen, geschmeidigen Gefühl, wenn man die unglasierte Oberfläche in die Hand nimmt. Jede Nutzung ist für mich ein stiller Moment der Freude."

Olli H.

Team Webshop, Versandlager & Laden
Eigenschaften
Material: Material: Keramik/Ton/Porzellan
Bewertungen
10

10 von 25 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen


96%

0%

4%

0%

0%


Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


13. März 2020 22:05

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

Ich war erst uneins mit mir, ob

Ich war erst uneins mit mir, ob ich mir eine Kyusu bestellen soll. Aber bereits nach dem ersten Aufguss war für mich klar, dass dieser Kauf die absolut richtige Entscheidung war. Für mich ist das Gefühl bei der Handhabung wichtig und diese Kanne füht sich fantastisch an. Auch das Ausschenken verläuft ohne Tropfen und abrinnen.

14. November 2023 23:25

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

Eine wunderschöne geformte Kanne! Tolle Haptik!

Eine wunderschöne geformte Kanne! Tolle Haptik!

6. September 2018 11:08

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

Perfektion für den Tee

Die Kanne macht echt Spaß, fasst sich super an, ist sehr sehr sauber verarbeitet und hat mich bisher bei keinem Tee im Stich gelassen. Als Info zum Tom-Tüllsieb, es lässt gnadenlos jeden Prütt durch, wenn das jemand nicht mag, so sollte vielleicht lieber zu einem feinmaschigen Metallsieb gegriffen werden. Ich finde sie aber super!

2. November 2020 09:36

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

Auf jeden Fall das Geld wert.

Dies ist die erste japanische Teekanne, die ich jemals gekauft habe. Die Teekanne ist sehr gut verarbeitet. Der Deckel passt perfekt. Für mich ist die Teekanne ideal, da ich diese sowohl für meine 0,2 Tassen als auch für die kleinen japanischen Trinkschalen verwenden kann. Es macht ein einfach Spaß die Teekanne zu benutzen. Sie wirkt sich auch auf das Tee-Erlebnis und den Geschmack positiv aus.

24. Dezember 2023 17:20

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

Ideal für die Zubereitung von jap. grünen Tees für 2 Personen mit kleinen oder 1 Person mit großer Tasse.

Da ich eine größere Teetasse benutze habe ich ein größeres Tonkännchen mit 230ml genommen. Das hat die ideale Größe dafür. Denke normaler Weise ist es eher für "Paar Zubereitung" gedacht. Bewertung: Top. Versanddauer 2 Tage - Perfekte Verpackung - nette leckere Zugabe. Tee Kontor Kiel ist mit einer der schnellsten die ich kennen gelernt habe. Das Kännchen ist aus dem mittleren Tokoname Tonkännchen Preissegment, muss sich aber nicht verstecken. Perfekte Verarbeitung, passgenauer "schmatzender" Deckel und sauberer nicht kleckernder Auslauf in die Tasse. Der eingearbeitete Tonfilter arbeitet sehr gut. Es hat so um eine Woche und 30 Aufgüsse benötigt, bis es jetzt "rund läuft". Bin sehr zufrieden damit und benutze es für jap. grüne Tees.

11. April 2025 11:18

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

Klein, leicht und einfach klasse

nach viel Überlegung habe ich mich für diese Kyusu entschieden, wobei ich zunächst dachte es könnte eventuell etwas zu wenig Fassungsvermögen haben, allerdings wenn man für eine Person Tee zubereitet und mehrere Aufgüsse macht, summiert sich das schnell. Das Kännchen ist sehr sauber gearbeitet und macht einfach Spaß!

14. Juni 2019 13:43

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

Mein erster Kyusu

Sieht super aus, ist gut verarbeitet und sehr handlich. Angenehmes Gießverhalten. Schnelle Reinigung. Den Kyusu einfach unter fließendem Wasser ausspülen. Ab und zu werden die kleinen Löcher des Siebs verstopft. Diese kann man mit Hilfe eines Zahnstochers leicht entfernen. Wichtig: das integrierte Keramiksieb lässt auch etwas gröbere Teepartikel/Schwebeteilchen durch. Genau das wollte ich. Wer das nicht mag, greift auf eine andere Teekanne mit feinerem Sieb zu.

12. November 2020 19:00

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

Meine erste Kyusu

Sie ist heute angekommen. Die kleine Kanne war sehr gut und sicher verpackt. Um es kurz zu machen....ich bin begeistert!!! Die Kanne ist sehr fein gearbeitet. Top.

18. Januar 2024 00:00

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

Meine erste Kyusu. Gute Qualität, es gibt

Meine erste Kyusu. Gute Qualität, es gibt nichts negatives

29. März 2019 08:44

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

Meine Bewertung

Super verarbeitet. Bin echt zufrieden, liegt auch gut in der Hand

Ähnliche Artikel

Tipp
Teekanne 230ml Tokoname Kyusu schwarz Teekanne 230ml Tokoname Kyusu schwarz

Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen

Teekanne 230ml Tokoname Kyusu schwarz
Unglasiertes, superfein gearbeitetes Seitengriffkännchen in Anthrazitschwarz. Der Deckel sitzt passgenau und das feine Tüllensieb ist aus Keramik. Das puristische Kännchen ist durch den Reduktionsbrand außergewöhnlich hart und hat eine schieferartige Oberfläche. Das schlichte, schnörkellose Design strahlt eine harmonische Ruhe aus und lässt den Tee erstrahlen. Aus dieser Manufaktur haben wir vier Kännchen im Sortiment, davon zwei mit Seitengriff und zwei mit klassischem Henkel. Tokoname ist ein berühmter Töpferort in Japan. Hier werden häufig besonders hochwertige Kyusus hergestellt. Tüllensiebe aus Keramik sind aufwändig in der Produktion denn sie haben besonders viele, feine Löcher und sind gewölbt. Das perfekte Anpassen in die Kanne verlangt viel Erfahrung und Können. Kyusus mit Keramiksieben sind die traditionellste Art, japanischen Tee zu genießen und verleihen ihm eine weichere Note als Metallsiebe. Beim 1200 °C heißen Reduktionsbrand wird ein Kohlenstoffüberschuss im Ofen erzeugt. Während des Brennprozesses wird der Ofen luftdicht verschlossen und es kommt zu einer sauerstoffreduzierten Atmosphäre. In dieser können die Eisenanteile im Ton nicht mit dem Luftsauerstoff oxidieren, stattdessen kommt es zu einer Graphitierung. Die Oberfläche der Keramik entwickelt sich schieferartig antrazhit-grau-schwarz.  Die kleine Seitengriffkanne nennt man in Japan Kyusu. Mit einer Kyusu werden Mehrfachaufgüsse deutlich einfacher und das Genießen japanischer, edler Grüntees bringt dadurch mehr Freude und erhöht die geschmackliche Qualität vom Aufguss erheblich. Japanische Tees schmecken am besten, wenn man sie  sofort nach dem Aufgießen frisch trinkt. Der europäische Stil den Tee in einer großen Kanne zuzubereiten, und den Tee dann langsam zu trinken, schwächt das feine Aroma. In Japan gibt es sogar die Regel, je besser der Tee, desto kleiner die Kanne. Durchmesser Kannenkörper ca. 8,5 cm Höhe ca. 6,1 cm ohne Deckel Volumen ca. 230 ml randvoll gemessen (= für weniger Tee geeignet/ ca. 170ml) Sehen Sie hier die Kanne im Einsatz in einem unserer Videos auf dem TKK-YouTube-Kanal. Wir setzen diese Kanne auch auf zahlreichen Verkostungsvideos ein.: 

94,90 €*
Teekanne 260ml Tokoname Kyusu Takasuke M schwarz Teekanne 260ml Tokoname Kyusu Takasuke M schwarz

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Teekanne 260ml Tokoname Kyusu Takasuke M schwarz
Unglasiertes, superfein gearbeitetes Seitengriffkännchen in Anthrazitschwarz aus dem Keramikstudio Takasuke. Der Deckel sitzt passgenau und das feine Tüllensieb ist aus Keramik. Das puristische Kännchen ist durch den Reduktionsbrand außergewöhnlich hart und hat eine schieferartige Oberfläche. Für schwarze Kannen wird der rote Grundton nochmals mit Reishülsen in einem Reduktionsbrand gebrannt, wodurch Kohlenstoff entsteht, der die Oberfläche schwarz färbt. Das schlichte, schnörkellose Design strahlt eine harmonische Ruhe aus und überlässt dem Tee die Hauptrolle.  Im TAKASUKE Studio (高資陶苑) werden die Kannen mit der Schlammgusstechnik (deisho-ikomi) hergestellt. Dabei wird Ton in Gipsformen gegossen, um die fünf Teile des Kyusu – Korpus, Griff, Tülle, Deckel und Deckelgriff – zu formen. Diese Methode ist genauso zeitaufwändig wie das Formen an der Töpferscheibe und erfordert viel Erfahrung und Fachwissen, um die Teile präzise zusammenzusetzen. Takasuke ist bekannt für die außergewöhnliche Qualität seiner Deisho-ikomi-Stücke. Das Studio wird in zweiter Generation von Hiroshi Kita (喜多浩資) geleitet, der 1958 in Tokoname geboren wurde. Tokoname ist ein berühmter Töpferort in Japan. Hier werden häufig besonders hochwertige Kyusus hergestellt. Tüllensiebe aus Keramik sind aufwändig in der Produktion denn sie haben besonders viele, feine Löcher und sind gewölbt. Das perfekte Anpassen in die Kanne verlangt viel Erfahrung und Können. Kyusus mit Keramiksieben sind die traditionellste Art, japanischen Tee zu genießen und verleihen ihm eine weichere Note als Metallsiebe. Beim 1200 °C heißen Reduktionsbrand wird ein Kohlenstoffüberschuss im Ofen erzeugt. Während des Brennprozesses wird der Ofen luftdicht verschlossen und es kommt zu einer sauerstoffreduzierten Atmosphäre. In dieser können die Eisenanteile im Ton nicht mit dem Luftsauerstoff oxidieren, stattdessen kommt es zu einer Graphitierung. Die Oberfläche der Keramik entwickelt sich schieferartig antrazhit-grau-schwarz.  Die kleine Seitengriffkanne nennt man in Japan Kyusu. Mit einer Kyusu werden Mehrfachaufgüsse deutlich einfacher und das Genießen japanischer, edler Grüntees bringt dadurch mehr Freude und erhöht die geschmackliche Qualität vom Aufguss erheblich. Japanische Tees schmecken am besten, wenn man sie  sofort nach dem Aufgießen frisch trinkt. Der europäische Stil den Tee in einer großen Kanne zuzubereiten, und den Tee dann langsam zu trinken, schwächt das feine Aroma. In Japan gibt es sogar die Regel, je besser der Tee, desto kleiner die Kanne. Ungefähre Maße: Durchmesser Kannenkörper: ca. 9,5 cm Durchmesser Kannenöffnung: ca. 6,5 cm Höhe ohne Deckel: ca. 6 cm Gewicht: ca. 200g Gefäßgesamtvolumen: ca. 260 ml randvoll ohne Deckel gemessen (= für deutlich weniger Tee geeignet)

79,90 €*
Teekanne 110ml Tokoname Kyusu Takasuke S schwarz
Unglasiertes, superfein gearbeitetes Seitengriffkännchen in Anthrazitschwarz aus dem Keramikstudio Takasuke. Der Deckel sitzt passgenau und das feine Tüllensieb ist aus Keramik. Das puristische Kännchen ist durch den Reduktionsbrand außergewöhnlich hart und hat eine schieferartige Oberfläche. Für schwarze Kannen wird der rote Grundton nochmals mit Reishülsen in einem Reduktionsbrand gebrannt, wodurch Kohlenstoff entsteht, der die Oberfläche schwarz färbt. Das schlichte, schnörkellose Design strahlt eine harmonische Ruhe aus und überlässt dem Tee die Hauptrolle.  Im TAKASUKE Studio (高資陶苑) werden die Kannen mit der Schlammgusstechnik (deisho-ikomi) hergestellt. Dabei wird Ton in Gipsformen gegossen, um die fünf Teile des Kyusu – Korpus, Griff, Tülle, Deckel und Deckelgriff – zu formen. Diese Methode ist genauso zeitaufwändig wie das Formen an der Töpferscheibe und erfordert viel Erfahrung und Fachwissen, um die Teile präzise zusammenzusetzen. Takasuke ist bekannt für die außergewöhnliche Qualität seiner Deisho-ikomi-Stücke. Das Studio wird in zweiter Generation von Hiroshi Kita (喜多浩資) geleitet, der 1958 in Tokoname geboren wurde. Tokoname ist ein berühmter Töpferort in Japan. Hier werden häufig besonders hochwertige Kyusus hergestellt. Tüllensiebe aus Keramik sind aufwändig in der Produktion denn sie haben besonders viele, feine Löcher und sind gewölbt. Das perfekte Anpassen in die Kanne verlangt viel Erfahrung und Können. Kyusus mit Keramiksieben sind die traditionellste Art, japanischen Tee zu genießen und verleihen ihm eine weichere Note als Metallsiebe. Beim 1200 °C heißen Reduktionsbrand wird ein Kohlenstoffüberschuss im Ofen erzeugt. Während des Brennprozesses wird der Ofen luftdicht verschlossen und es kommt zu einer sauerstoffreduzierten Atmosphäre. In dieser können die Eisenanteile im Ton nicht mit dem Luftsauerstoff oxidieren, stattdessen kommt es zu einer Graphitierung. Die Oberfläche der Keramik entwickelt sich schieferartig antrazhit-grau-schwarz.  Die kleine Seitengriffkanne nennt man in Japan Kyusu. Mit einer Kyusu werden Mehrfachaufgüsse deutlich einfacher und das Genießen japanischer, edler Grüntees bringt dadurch mehr Freude und erhöht die geschmackliche Qualität vom Aufguss erheblich. Japanische Tees schmecken am besten, wenn man sie  sofort nach dem Aufgießen frisch trinkt. Der europäische Stil den Tee in einer großen Kanne zuzubereiten, und den Tee dann langsam zu trinken, schwächt das feine Aroma. In Japan gibt es sogar die Regel, je besser der Tee, desto kleiner die Kanne. Ungefähre Maße: Durchmesser Kannenkörper: ca. 7,5 cm Durchmesser Kannenöffnung: ca. 5 cm Höhe ohne Deckel: ca. 4 cm Gewicht: ca. 110g Gefäßgesamtvolumen: ca. 110 ml randvoll ohne Deckel gemessen (= für deutlich weniger Tee geeignet)

64,90 €*
Teekanne 350ml Tokoname Kyusu schwarz mit Struktur Teekanne 350ml Tokoname Kyusu schwarz mit Struktur

Durchschnittliche Bewertung von 4.7 von 5 Sternen

Teekanne 350ml Tokoname Kyusu schwarz mit Struktur
Großvolumiges, rundliches Seitengriffkännchen mit Tüllensieb aus Keramik. Das Kännchen hat ein sehr fein strukturiertes Muster was ihm eine filigrane Oberflächenstruktur verleiht.  Hinweis: Dieses Kannenmodell weist am inneren Rand eine markante Einkerbung auf, die Teil des Designs ist und keinen Mangel darstellt. Diese Einkerbung beeinträchtigt nicht die Funktionalität oder Qualität der Kanne. Auf Fotos 10 & 11 erkennbar. Tokoname ist ein berühmter Töpferort in Japan. Hier werden häufig besonders hochwertige Kyusus hergestellt. Kyusus aus Tokoname gehören zu den populärsten Kannen Japans und werden auch international seit langem hoch geschätzt. Tüllensiebe aus Keramik sind aufwändig in der Produktion denn sie haben besonders viele, feine Löcher und sind gewölbt. Das perfekte Anpassen in die Kanne verlangt viel Erfahrung und Können. Kyusus mit Keramiksieben sind die traditionellste Art, japanischen Tee zu genießen und verleihen ihm eine weichere Note als Metallsiebe. Die kleine Seitengriffkanne nennt man in Japan Kyusu. Mit einer Kyusu werden Mehrfachaufgüsse deutlich einfacher und das Genießen japanischer, edler Grüntees bringt dadurch mehr Freude und erhöht die geschmackliche Qualität vom Aufguss erheblich. Japanische Tees schmecken am besten, wenn man sie  sofort nach dem Aufgießen frisch trinkt. Der europäische Stil den Tee in einer großen Kanne zuzubereiten, und den Tee dann langsam zu trinken, schwächt das feine Aroma. In Japan gibt es sogar die Regel, je besser der Tee, desto kleiner die Kanne. Ungefähre Maße Durchmesser Kannenkörper ca. 9,5 cm Höhe ca. 7 cm ohne Deckel (insgesamt mit Deckel ca. 9,5 cm) Volumen ca. 350 ml randvoll gemessen (= für weniger Tee geeignet) Das Foto zeigt ein Beispiel. Leichte Abweichungen in Farbe und Oberflächenstruktur sind möglich, da jedes Stück in Handarbeit in Serie produziert wurde. Sehen Sie hier die Kanne im Einsatz in einem unserer Verkostungsvideos vom TKK-YouTube-Kanal:      

79,90 €*
Teekanne 290ml Tokoname Kyusu schwarz Teekanne 290ml Tokoname Kyusu schwarz

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Teekanne 290ml Tokoname Kyusu schwarz
Unglasiertes, superfein gearbeitetes Seitengriffkännchen in Anthrazitschwarz. Der Deckel sitzt passgenau und das feine Tüllensieb ist aus Keramik. Das puristische Kännchen ist durch den Reduktionsbrand außergewöhnlich hart und hat eine schieferartige Oberfläche. Das schlichte, schnörkellose Design strahlt eine harmonische Ruhe aus und lässt den Tee erstrahlen. Aus dieser Manufaktur haben wir vier Kännchen im Sortiment, davon zwei mit Seitengriff und zwei mit klassischem Henkel. Tokoname ist ein berühmter Töpferort in Japan. Hier werden häufig besonders hochwertige Kyusus hergestellt. Tüllensiebe aus Keramik sind aufwändig in der Produktion denn sie haben besonders viele, feine Löcher und sind gewölbt. Das perfekte Anpassen in die Kanne verlangt viel Erfahrung und Können. Kyusus mit Keramiksieben sind die traditionellste Art, japanischen Tee zu genießen und verleihen ihm eine weichere Note als Metallsiebe. Beim 1200 °C heißen Reduktionsbrand wird ein Kohlenstoffüberschuss im Ofen erzeugt. Während des Brennprozesses wird der Ofen luftdicht verschlossen und es kommt zu einer sauerstoffreduzierten Atmosphäre. In dieser können die Eisenanteile im Ton nicht mit dem Luftsauerstoff oxidieren, stattdessen kommt es zu einer Graphitierung. Die Oberfläche der Keramik entwickelt sich schieferartig antrazhit-grau-schwarz.  Die kleine Seitengriffkanne nennt man in Japan Kyusu. Mit einer Kyusu werden Mehrfachaufgüsse deutlich einfacher und das Genießen japanischer, edler Grüntees bringt dadurch mehr Freude und erhöht die geschmackliche Qualität vom Aufguss erheblich. Japanische Tees schmecken am besten, wenn man sie  sofort nach dem Aufgießen frisch trinkt. Der europäische Stil den Tee in einer großen Kanne zuzubereiten, und den Tee dann langsam zu trinken, schwächt das feine Aroma. In Japan gibt es sogar die Regel, je besser der Tee, desto kleiner die Kanne. Durchmesser Kannenkörper ca. 11,5 cm Höhe ca. 5,3 cm ohne Deckel Volumen ca. 290-300 ml randvoll gemessen (= für weniger Tee geeignet/ ca.230 ml)

99,90 €*
Tipp
Teekanne 175ml flach schwarz Hira Kyusu Tokoname Gyokkô Teekanne 175ml flach schwarz Hira Kyusu Tokoname Gyokkô

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Teekanne 175ml flach schwarz Hira Kyusu Tokoname Gyokkô
Unglasiertes flaches (=Hira) Seitengriffkännchen mit Baumrindenrelief. Der Deckel sitzt passgenau und das feine Tüllensieb ist aus Keramik. Der eisenhaltige Tokonameton erzeugt im Reduktionsbrand die schwarze Farbe. Von Umehara Hirotaka (geb. 1946 in Tokoname, Hirotakas Künstlername = Gyokkô (玉光). Gyokkô ist einer der bekanntesten und angesehensten Töpfer in Tokoname und hat zahlreiche Preise für seine Kunst gewonnen. Weitere Details zum Künstler stehen ganz unten im Text. Die flache Form einer Hira-Kyusu soll das Aroma von edlen Grünteesorten wie Gyokuro oder hochwertigem Sencha verbessern. Die Theorie besagt, dass je breiter der Boden der Teekanne ist, umso besser können sich die ziehenden Teeblätter entfalten, wodurch die Inhaltsstoffe effektiver extrahiert werden können. Tokoname ist eine berühmte Töpferregion und die wohl älteste der „sechs alten Öfen“ Japans. Hier werden besonders hochwertige Teekannen hergestellt. Die Nachfrage stieg an, sobald erkannt wurde, dass sich der Geschmack von Tee aus Tokonamekeramiken verbessert. Seit dem Jahr 1100 wird in Tokoname Keramik gebrannt. Nur 100 Jahre später gab es in Tokoname bereits 3000 Brennöfen und somit das größte Keramikzentrum Japans. Eine Teekanne nennt man in Japan Kyusu. Mit einer kleinen Kyusu werden Mehrfachaufgüsse deutlich einfacher und das Genießen japanischer, edler Grüntees bringt dadurch mehr Freude und erhöht die geschmackliche Qualität vom Aufguss erheblich. Japanischer Tee schmeckt am besten, wenn man ihn sofort nach dem Aufgießen frisch trinkt. Der europäische Stil den Tee in einer großen Kanne zuzubereiten, und den Tee dann langsam zu trinken, schwächt das feine Aroma. In Japan gibt es die Regel, je hochwertiger der Tee, desto kleiner die Kanne. WICHTIGER HINWEIS: Die Kannen werden in kleiner Serie in Handarbeit hergestellt und unterscheiden sich alle leicht voneinander. Die Fotos zeigen ein ähnliches Beispiel. Die Maße können abweichen. Ungefähre Maße: Durchmesser Kannenkörper: ca. 10cm Durchmesser Deckelöffnung: ca. 7,5 cm Höhe (ohne Deckel): ca. 3,5 cm. Volumen ca. 170 - 180 ml randvoll gemessen (= für deutlich weniger Tee geeignet) Gewicht ca. 220 g Gyokkô, geboren 1946 in Tokoname, Japan, ist einer der bekanntesten und angesehensten Töpfer seines Landes. Seit den 1960er Jahren ist er als Töpfer tätig und bekannt für die kunstvolle Gestaltung seiner handgefertigten Teekannen. Seine Arbeiten vereinen traditionelle Tokoname-Techniken mit modernen Einflüssen und sind weltweit bei Teeliebhabern aufgrund ihrer Eleganz und subtilen Geschmacks sehr beliebt. Gyokkô hat zahlreiche Auszeichnungen für seine Arbeit erhalten, darunter den Grand Prix beim Japan Ceramic Art Exhibition, den Excellence Award beim Tokoname Ceramic Art Festival, den Choza-Preis auf der Choza-Preis-Keramikausstellung sowie den Chairman's Award der Keramikgesellschaft auf der Ausstellung zur Förderung der Keramikindustrie. Zudem erhielt er den Order of the Sacred Treasure Single Light. Seine Werke sind in verschiedenen Ausstellungen und Museen in Japan und im Ausland zu sehen. Ein wesentliches Merkmal von Gyokkôs Teekannen ist seine Entwicklung neuer Töpfermaterialien wie weißem Ton und grünem Ton sowie farbiger flüssiger Tone für die Bemalung von Teekannen. Er hat auch verschiedene Stile von Teekannen, die nur von ihm hergestellt werden können, wie flache und große Teekannen. Gyokkô kreiert Keramik im Streben nach dem, was moderne Konsumenten wirklich wollen, und kombiniert dabei traditionelle Techniken mit modernen Einflüssen, was sich in seinen kunstvollen Werken widerspiegelt.

89,90 €*