Zum Hauptinhalt springen
Menü
Beschreibung

Teekanne 175ml flach rot Hira Kyusu Tokoname Gyokkô

Unglasiertes flaches (=Hira) Seitengriffkännchen mit Baumrindenrelief. Der Deckel sitzt passgenau und das feine Tüllensieb ist aus Keramik. Der eisenhaltige Tokonameton erzeugt im Oxidationsbrand die rote Farbe. Von Umehara Hirotaka (geb. 1946 in Tokoname, Hirotakas Künstlername = Gyokkô (玉光). Gyokkô ist einer der bekanntesten und angesehensten Töpfer in Tokoname und hat zahlreiche Preise für seine Kunst gewonnen. Weitere Details zum Künstler stehen ganz unten im Text.

Die flache Form einer Hira-Kyusu soll das Aroma von edlen Grünteesorten wie Gyokuro oder hochwertigem Sencha verbessern. Die Theorie besagt, dass je breiter der Boden der Teekanne ist, umso besser können sich die ziehenden Teeblätter entfalten, wodurch die Inhaltsstoffe effektiver extrahiert werden können.

Tokoname ist eine berühmte Töpferregion und die wohl älteste der „sechs alten Öfen“ Japans. Hier werden besonders hochwertige Teekannen hergestellt. Die Nachfrage stieg an, sobald erkannt wurde, dass sich der Geschmack von Tee aus Tokonamekeramiken verbessert. Seit dem Jahr 1100 wird in Tokoname Keramik gebrannt. Nur 100 Jahre später gab es in Tokoname bereits 3000 Brennöfen und somit das größte Keramikzentrum Japans.

Eine Teekanne nennt man in Japan Kyusu. Mit einer kleinen Kyusu werden Mehrfachaufgüsse deutlich einfacher und das Genießen japanischer, edler Grüntees bringt dadurch mehr Freude und erhöht die geschmackliche Qualität vom Aufguss erheblich. Japanischer Tee schmeckt am besten, wenn man ihn sofort nach dem Aufgießen frisch trinkt. Der europäische Stil den Tee in einer großen Kanne zuzubereiten, und den Tee dann langsam zu trinken, schwächt das feine Aroma. In Japan gibt es die Regel, je hochwertiger der Tee, desto kleiner die Kanne.

WICHTIGER HINWEIS: Die Kannen werden in kleiner Serie in Handarbeit hergestellt und unterscheiden sich alle leicht voneinander. Die Fotos zeigen ein ähnliches Beispiel. Die Maße können abweichen.

Ungefähre Maße:

  • Durchmesser Kannenkörper: ca. 9,5 cm
  • Durchmesser Öffnung: ca. 8 cm
  • Höhe: ca. 4 cm ohne Deckel
  • Volumen: ca. 160 - 190 ml randvoll gemessen (= für deutlich weniger Tee geeignet)
  • Gewicht: ca. 225g

Gyokkô, geboren 1946 in Tokoname, Japan, ist einer der bekanntesten und angesehensten Töpfer seines Landes. Seit den 1960er Jahren ist er als Töpfer tätig und bekannt für die kunstvolle Gestaltung seiner handgefertigten Teekannen. Seine Arbeiten vereinen traditionelle Tokoname-Techniken mit modernen Einflüssen und sind weltweit bei Teeliebhabern aufgrund ihrer Eleganz und subtilen Geschmacks sehr beliebt.

Gyokkô hat zahlreiche Auszeichnungen für seine Arbeit erhalten, darunter den Grand Prix beim Japan Ceramic Art Exhibition, den Excellence Award beim Tokoname Ceramic Art Festival, den Choza-Preis auf der Choza-Preis-Keramikausstellung sowie den Chairman's Award der Keramikgesellschaft auf der Ausstellung zur Förderung der Keramikindustrie. Zudem erhielt er den Order of the Sacred Treasure Single Light. Seine Werke sind in verschiedenen Ausstellungen und Museen in Japan und im Ausland zu sehen.

Ein wesentliches Merkmal von Gyokkôs Teekannen ist seine Entwicklung neuer Töpfermaterialien wie weißem Ton und grünem Ton sowie farbiger flüssiger Tone für die Bemalung von Teekannen. Er hat auch verschiedene Stile von Teekannen, die nur von ihm hergestellt werden können, wie flache und große Teekannen. Gyokkô kreiert Keramik im Streben nach dem, was moderne Konsumenten wirklich wollen, und kombiniert dabei traditionelle Techniken mit modernen Einflüssen, was sich in seinen kunstvollen Werken widerspiegelt.

Eigenschaften
Material: Material: Keramik/Ton/Porzellan
Bewertungen
4

4 von 4 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen


100%

0%

0%

0%

0%


Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


7. Dezember 2022 14:41

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

Wunderschöne Kyusu, tolle Haptik. Unglaublich feiner Strahl

Wunderschöne Kyusu, tolle Haptik. Unglaublich feiner Strahl beim Ausgießen, was für die Qualität spricht. Ich benutze sie seit dem Kauf täglich für Shincha.

18. September 2023 13:04

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

Wow, wirklich eine geniale haptik ;) durch

Wow, wirklich eine geniale haptik ;) durch den oxidations Brand schmeckt der Tee auch noch mal intensiver - allerdings billiger Tee auch bitterer. Kann ich nur empfehlen

18. Juni 2024 22:54

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

Voll zufrieden

Die Kanne entlockt bereits bekannten Grüntees neue Geschmacksnoten. Vor allem mein Gyokuro schmeckte noch vollmundiger. Außerdem ist sie aufgrund der großen Öffnung leicht zu säubern und trocknet schnell. Der Deckel sitzt, sie gießt sauber aus und liegt gut in der Hand. Eine echte Bereicherung meiner Kannensammlung!

3. September 2024 18:26

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

Schöne kleine Kyusu. Ich benutze sie zur

Schöne kleine Kyusu. Ich benutze sie zur Zubereitung von Shincha Tee und bin mit dem Geschmack der Kyusu bis jetzt sehr zufrieden.

Ähnliche Artikel

Tipp
Teekanne 230ml Tokoname Kyusu schwarz Teekanne 230ml Tokoname Kyusu schwarz

Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen

Teekanne 230ml Tokoname Kyusu schwarz
Unglasiertes, superfein gearbeitetes Seitengriffkännchen in Anthrazitschwarz. Der Deckel sitzt passgenau und das feine Tüllensieb ist aus Keramik. Das puristische Kännchen ist durch den Reduktionsbrand außergewöhnlich hart und hat eine schieferartige Oberfläche. Das schlichte, schnörkellose Design strahlt eine harmonische Ruhe aus und lässt den Tee erstrahlen. Aus dieser Manufaktur haben wir vier Kännchen im Sortiment, davon zwei mit Seitengriff und zwei mit klassischem Henkel. Tokoname ist ein berühmter Töpferort in Japan. Hier werden häufig besonders hochwertige Kyusus hergestellt. Tüllensiebe aus Keramik sind aufwändig in der Produktion denn sie haben besonders viele, feine Löcher und sind gewölbt. Das perfekte Anpassen in die Kanne verlangt viel Erfahrung und Können. Kyusus mit Keramiksieben sind die traditionellste Art, japanischen Tee zu genießen und verleihen ihm eine weichere Note als Metallsiebe. Beim 1200 °C heißen Reduktionsbrand wird ein Kohlenstoffüberschuss im Ofen erzeugt. Während des Brennprozesses wird der Ofen luftdicht verschlossen und es kommt zu einer sauerstoffreduzierten Atmosphäre. In dieser können die Eisenanteile im Ton nicht mit dem Luftsauerstoff oxidieren, stattdessen kommt es zu einer Graphitierung. Die Oberfläche der Keramik entwickelt sich schieferartig antrazhit-grau-schwarz.  Die kleine Seitengriffkanne nennt man in Japan Kyusu. Mit einer Kyusu werden Mehrfachaufgüsse deutlich einfacher und das Genießen japanischer, edler Grüntees bringt dadurch mehr Freude und erhöht die geschmackliche Qualität vom Aufguss erheblich. Japanische Tees schmecken am besten, wenn man sie  sofort nach dem Aufgießen frisch trinkt. Der europäische Stil den Tee in einer großen Kanne zuzubereiten, und den Tee dann langsam zu trinken, schwächt das feine Aroma. In Japan gibt es sogar die Regel, je besser der Tee, desto kleiner die Kanne. Durchmesser Kannenkörper ca. 8,5 cm Höhe ca. 6,1 cm ohne Deckel Volumen ca. 230 ml randvoll gemessen (= für weniger Tee geeignet/ ca. 170ml) Sehen Sie hier die Kanne im Einsatz in einem unserer Videos auf dem TKK-YouTube-Kanal. Wir setzen diese Kanne auch auf zahlreichen Verkostungsvideos ein.: 

94,90 €*
Teekanne 290ml Tokoname Kyusu schwarz Teekanne 290ml Tokoname Kyusu schwarz

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Teekanne 290ml Tokoname Kyusu schwarz
Unglasiertes, superfein gearbeitetes Seitengriffkännchen in Anthrazitschwarz. Der Deckel sitzt passgenau und das feine Tüllensieb ist aus Keramik. Das puristische Kännchen ist durch den Reduktionsbrand außergewöhnlich hart und hat eine schieferartige Oberfläche. Das schlichte, schnörkellose Design strahlt eine harmonische Ruhe aus und lässt den Tee erstrahlen. Aus dieser Manufaktur haben wir vier Kännchen im Sortiment, davon zwei mit Seitengriff und zwei mit klassischem Henkel. Tokoname ist ein berühmter Töpferort in Japan. Hier werden häufig besonders hochwertige Kyusus hergestellt. Tüllensiebe aus Keramik sind aufwändig in der Produktion denn sie haben besonders viele, feine Löcher und sind gewölbt. Das perfekte Anpassen in die Kanne verlangt viel Erfahrung und Können. Kyusus mit Keramiksieben sind die traditionellste Art, japanischen Tee zu genießen und verleihen ihm eine weichere Note als Metallsiebe. Beim 1200 °C heißen Reduktionsbrand wird ein Kohlenstoffüberschuss im Ofen erzeugt. Während des Brennprozesses wird der Ofen luftdicht verschlossen und es kommt zu einer sauerstoffreduzierten Atmosphäre. In dieser können die Eisenanteile im Ton nicht mit dem Luftsauerstoff oxidieren, stattdessen kommt es zu einer Graphitierung. Die Oberfläche der Keramik entwickelt sich schieferartig antrazhit-grau-schwarz.  Die kleine Seitengriffkanne nennt man in Japan Kyusu. Mit einer Kyusu werden Mehrfachaufgüsse deutlich einfacher und das Genießen japanischer, edler Grüntees bringt dadurch mehr Freude und erhöht die geschmackliche Qualität vom Aufguss erheblich. Japanische Tees schmecken am besten, wenn man sie  sofort nach dem Aufgießen frisch trinkt. Der europäische Stil den Tee in einer großen Kanne zuzubereiten, und den Tee dann langsam zu trinken, schwächt das feine Aroma. In Japan gibt es sogar die Regel, je besser der Tee, desto kleiner die Kanne. Durchmesser Kannenkörper ca. 11,5 cm Höhe ca. 5,3 cm ohne Deckel Volumen ca. 290-300 ml randvoll gemessen (= für weniger Tee geeignet/ ca.230 ml)

99,90 €*
Tipp
Teekanne 160ml Banko flache Kyusu Aubergine Teekanne 160ml Banko flache Kyusu Aubergine

Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen

Teekanne 160ml Banko flache Kyusu Aubergine
Banko Seitengriffkännchen mit Panoramasieb aus Edelstahl. Das unglasierte Kännchen hat eine bräunlich-violette Farbe mit seidenmattem Glanz. Die flache, zierliche Kyusu liegt sehr angenehm in der Hand und hat eine elegante, ruhige Ausstrahlung. Teekannen sollten nach dem Spülen mit heißem Wasser stets ohne Deckel sorgfältig durchtrocknen. Insbesondere bei Kannen mit Panoramasieb ist das enorm wichtig! Banko-yaki ist eine spezielle Art von Keramik, die in der Region Yokkaichi in der Präfektur Mie, Japan, hergestellt wird. Yokkaichi ist seit über 300 Jahren für seine Banko-yaki-Produktion bekannt. Die Tonvorkommen in dieser Region sind besonders gut für die Herstellung von Teekannen geeignet, da der Ton beim Brennen eine hohe Dichte und Wärmespeicherung aufweist. Teekannen nennt man in Japan Kyusu. Mit einer Kyusu werden Mehrfachaufgüsse deutlich einfacher und das Genießen japanischer, edler Grüntees bringt dadurch mehr Freude und erhöht die geschmackliche Qualität vom Aufguss erheblich. Japanische Tees schmecken am besten, wenn man sie  sofort nach dem Aufgießen frisch trinkt. Der europäische Stil den Tee in einer großen Kanne zuzubereiten, und den Tee dann langsam zu trinken, schwächt das feine Aroma. In Japan gibt es sogar die Regel, je besser der Tee, desto kleiner die Kanne. Gefäßgesamtvolumen randvoll ca. 160 ml (= für deutlich weniger Tee) Höhe ohne Deckel ca. 4,2 cm Durchmesser Kannenkörper ca. 9,2 cm Das Foto zeigt ein Beispiel und die anderen Kannen dienen dem Größenvergleich mit ähnlichen Banko Kannen. Leichte Abweichungen in Farbe und Oberflächenstruktur sind möglich, da jedes Stück ein in Serie handgearbeitetes Unikat ist.  

44,90 €*
Tipp
Teekanne 175ml flach schwarz Hira Kyusu Tokoname Gyokkô Teekanne 175ml flach schwarz Hira Kyusu Tokoname Gyokkô

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Teekanne 175ml flach schwarz Hira Kyusu Tokoname Gyokkô
Unglasiertes flaches (=Hira) Seitengriffkännchen mit Baumrindenrelief. Der Deckel sitzt passgenau und das feine Tüllensieb ist aus Keramik. Der eisenhaltige Tokonameton erzeugt im Reduktionsbrand die schwarze Farbe. Von Umehara Hirotaka (geb. 1946 in Tokoname, Hirotakas Künstlername = Gyokkô (玉光). Gyokkô ist einer der bekanntesten und angesehensten Töpfer in Tokoname und hat zahlreiche Preise für seine Kunst gewonnen. Weitere Details zum Künstler stehen ganz unten im Text. Die flache Form einer Hira-Kyusu soll das Aroma von edlen Grünteesorten wie Gyokuro oder hochwertigem Sencha verbessern. Die Theorie besagt, dass je breiter der Boden der Teekanne ist, umso besser können sich die ziehenden Teeblätter entfalten, wodurch die Inhaltsstoffe effektiver extrahiert werden können. Tokoname ist eine berühmte Töpferregion und die wohl älteste der „sechs alten Öfen“ Japans. Hier werden besonders hochwertige Teekannen hergestellt. Die Nachfrage stieg an, sobald erkannt wurde, dass sich der Geschmack von Tee aus Tokonamekeramiken verbessert. Seit dem Jahr 1100 wird in Tokoname Keramik gebrannt. Nur 100 Jahre später gab es in Tokoname bereits 3000 Brennöfen und somit das größte Keramikzentrum Japans. Eine Teekanne nennt man in Japan Kyusu. Mit einer kleinen Kyusu werden Mehrfachaufgüsse deutlich einfacher und das Genießen japanischer, edler Grüntees bringt dadurch mehr Freude und erhöht die geschmackliche Qualität vom Aufguss erheblich. Japanischer Tee schmeckt am besten, wenn man ihn sofort nach dem Aufgießen frisch trinkt. Der europäische Stil den Tee in einer großen Kanne zuzubereiten, und den Tee dann langsam zu trinken, schwächt das feine Aroma. In Japan gibt es die Regel, je hochwertiger der Tee, desto kleiner die Kanne. WICHTIGER HINWEIS: Die Kannen werden in kleiner Serie in Handarbeit hergestellt und unterscheiden sich alle leicht voneinander. Die Fotos zeigen ein ähnliches Beispiel. Die Maße können abweichen. Ungefähre Maße: Durchmesser Kannenkörper: ca. 10cm Durchmesser Deckelöffnung: ca. 7,5 cm Höhe (ohne Deckel): ca. 3,5 cm. Volumen ca. 170 - 180 ml randvoll gemessen (= für deutlich weniger Tee geeignet) Gewicht ca. 220 g Gyokkô, geboren 1946 in Tokoname, Japan, ist einer der bekanntesten und angesehensten Töpfer seines Landes. Seit den 1960er Jahren ist er als Töpfer tätig und bekannt für die kunstvolle Gestaltung seiner handgefertigten Teekannen. Seine Arbeiten vereinen traditionelle Tokoname-Techniken mit modernen Einflüssen und sind weltweit bei Teeliebhabern aufgrund ihrer Eleganz und subtilen Geschmacks sehr beliebt. Gyokkô hat zahlreiche Auszeichnungen für seine Arbeit erhalten, darunter den Grand Prix beim Japan Ceramic Art Exhibition, den Excellence Award beim Tokoname Ceramic Art Festival, den Choza-Preis auf der Choza-Preis-Keramikausstellung sowie den Chairman's Award der Keramikgesellschaft auf der Ausstellung zur Förderung der Keramikindustrie. Zudem erhielt er den Order of the Sacred Treasure Single Light. Seine Werke sind in verschiedenen Ausstellungen und Museen in Japan und im Ausland zu sehen. Ein wesentliches Merkmal von Gyokkôs Teekannen ist seine Entwicklung neuer Töpfermaterialien wie weißem Ton und grünem Ton sowie farbiger flüssiger Tone für die Bemalung von Teekannen. Er hat auch verschiedene Stile von Teekannen, die nur von ihm hergestellt werden können, wie flache und große Teekannen. Gyokkô kreiert Keramik im Streben nach dem, was moderne Konsumenten wirklich wollen, und kombiniert dabei traditionelle Techniken mit modernen Einflüssen, was sich in seinen kunstvollen Werken widerspiegelt.

89,90 €*