Zum Hauptinhalt springen
Menü

AGED PU ERH (Gereifter Sheng)

Ab etwa zehn Jahren spricht man von gereiftem Pu Erh – vorausgesetzt, Lagerung und Verarbeitung stimmen. Die Aromen werden weicher, vielschichtiger, oft leicht süßlich. Der Aufguss zeigt mehr Tiefe, der Geschmack wird voller und sanfter. Ältere Fladen zeigen oft Beschädigungen am Wrapper – in manchen Fällen fehlt er ganz.

Filter
Auch in anderen
Mengen erhältlich
2012 Y Wuliang Shan Gushu 2012 Y Wuliang Shan Gushu
2012 Y Wuliang Shan Gushu
Der 2012 Y Wuliang Shan Gushu, produziert von Meister Jinsong Yu, besticht durch seine tiefe, vielschichtige Aromatik. Das trockene Blatt verströmt einen intensiven, leicht schweren Duft mit einer fernen Anmutung von Tabak. In den ersten Aufgüssen entfaltet sich diese Tiefe weiter, wandelt sich jedoch in eine herbe Süße, die von feinen Kampfernoten begleitet wird. Trotz seiner Fülle überrascht der Tee mit einer erstaunlich minimalen Bitterkeit und nur einer dezenten Adstringenz, die ihm Struktur verleiht, ohne zu dominieren. Seine wohlige Wärme hallt lange nach. Ein unkomplizierter Tee, der sowohl Einsteiger als auch Kenner gleichermaßen anspricht. Herkunft und Besonderheit des 2012 Y Wuliang Shan Gushu Wuliang Shan, eine renommierte Teeregion in Yunnan, China, ist bekannt für herausragenden Pu-Erh-Tee. Das Zusammenspiel aus hochgelegenen Bergwäldern, fruchtbarem Boden und einzigartigem Klima schafft ideale Bedingungen für Teepflanzen und verleiht den Tees vielschichtige Aromen und einen reichen Duft. Die uralten Teebäume dieser Region, teils mehrere Jahrhunderte alt, liefern Blätter von außergewöhnlicher Tiefe und Charakter. Über Generationen bewahrte Verarbeitungstechniken verfeinern die natürlichen Qualitäten des Wuliang Shan Pu-Erh und machen ihn zu einem geschätzten Tee für Kenner. Abgebrochene Stücke des Teefladens werden sorgfältig in einen wiederverschließbaren Aromaschutzbeutel verpackt und lose geliefert. Im Mai 2017 haben wir dieses besondere Teeanbaugebiet besucht, die Produktion besichtigt und die alten Gushu Teebäume erleben dürfen. Hier geht es direkt zum FOTOREISEBERICHT. Zubereitungsempfehlung nach asiatischer Art im Gaiwan oder Mini-Tonkännchen: ca. 5g /100-150ml mit 100°C heißem Wasser übergießen und ca. 5-15 Sek. ziehen lassen, sehr viele, min. 8 Aufgüsse sind empfehlenswert bis das Aroma verblasst. Bei höherer Dosierung kann die Ziehzeit verkürzt, bei den letzten Aufgüssen verlängert werden. Erst ab dem dritten Aufguss beginnt Pu Erh seine Geschmacksfacetten zu entfalten, bleiben Sie unbedingt am Ball bis zum Schluss und gönnen Sie sich für diesen Tee ausreichend Zeit und Muße!

Inhalt: 250 g (636,00 €* / 1 kg)

Varianten ab 8,90 €*
159,00 €*
Tipp
Auch in anderen
Mengen erhältlich
2003 Menghai Purple Da Yi 7542 (Taiwan Edition) 2003 Menghai Purple Da Yi 7542 (Taiwan Edition)
2003 Menghai Purple Da Yi 7542 (Taiwan Edition)
Der 2003 Purple Da Yi Menghai 7542 (Taiwan Edition) ist ein charakterstarker aged Sheng Pu-Erh, der durch ideale Lagerbedingungen in Taiwan eine beeindruckende Reife und Komplexität erlangt hat. Seine klare Frische und dezente Adstringenz verleihen ihm eine lebhafte Energie, die von mineralischen und fruchtigen Noten wie Pflaume begleitet wird. Eine süßliche Würze von Mandeln und ein Hauch von Kampfer runden das Geschmacksprofil ab. Der lang anhaltende Nachhall verwöhnt den Gaumen mit einer leicht kühlenden Frische sowie holzigen und würzigen Nuancen. Dank der sorgfältigen trockenen Lagerung seit 2003 entwickelte dieser Tee ein klares, definiertes Profil ohne muffige oder kellerartige Noten. Insgesamt ein aromatischer und runder Tee voller Kraft, Komplexität und Tiefe. Ein wahrhaft grandioser Tee voller Heiterkeit, der sowohl Kenner als auch Neueinsteiger begeistert. Für dieses Juwel sollte viel Zeit eingeplant werden, da er viele Aufgüsse ermöglicht. Herkunft und Besonderheit des Purple Da Yi Menghai 7542 Der Purple Da Yi Menghai 7542 ist ein besonderer Pu-Erh-Tee aus der renommierten Menghai-Region im Südwesten der chinesischen Provinz Yunnan, nahe der Grenze zu Myanmar und Laos. Diese Region, Teil des Autonomen Bezirks Xishuangbanna der Dai, ist bekannt für ihre idealen klimatischen Bedingungen für die Pu-Erh-Teeproduktion. Diese Teefladen wurden 2003 für einen Händler in Taiwan hergestellt und anschließend in Taiwan zur natürlichen Reifung trocken eingelagert. Das Ergebnis ist ein grandioser Tee, der durch ideale Lagerbedingungen außergewöhnlich gut reifen konnte.  Die Menghai Tea Factory, gegründet 1940, ist ein bedeutender historischer Produzent von Pu-Erh-Tees. Ihre Tees tragen vierstellige Nummern und werden von Pu-Erh-Liebhabern hoch geschätzt. Zu den legendären Tees der Marke Dayi gehört die 1975 erstmals hergestellte Rohmischung mit der Nummer 7542. Aufgrund der hohen Nachfrage und des Werts bei Sammlern sind Fälschungen dieses Tees verbreitet. 1996 wurde die Menghai Tea Factory privatisiert und führt seitdem das Markenzeichen "Dayi", was sinngemäß "wohltuend oder förderlich" bedeutet und auf die positiven Wirkungen des Tees hinweist. Wir haben Yunnan besucht, die Produktion besichtigt und alte Teebäume erlebt. Hier geht es direkt zum FOTOREISEBERICHT. Dieser Tee stammt vom französischen Tee-Experten Olivier Schneider, der seit 2006 in Asien lebt und die Teekultur intensiv erforscht. Nach zehn Jahren in Yunnan lebt er derzeit in Thailand, wo er einen eigenen Teegarten betreibt und sein Wissen weiter vertieft. ACHTUNG! Die original Wrapper sind von der Lagerung und dem Transport extrem beschädigt, daher werden die meisten Teefladen in unbedrucktem Blanko-Wrapper mit handgeschöpftem Papier aus Yunnan ausgeliefert. Die original Neifei (Produktionszettelchen) sind an/in den Fladen eingepresst und intakt. Abgebrochene Stücke des Teefladens werden sorgfältig in einen wiederverschließbaren Aromaschutzbeutel verpackt und lose geliefert. Zubereitungsempfehlung nach asiatischer Art im Gaiwan oder Mini-Tonkännchen: ca. 3-5g /100-150ml mit 100°C heißem Wasser übergießen und ca. 5-15 Sek. ziehen lassen, sehr viele, min. 10-15 Aufgüsse sind empfehlenswert bis das Aroma verblasst. Bei höherer Dosierung kann die Ziehzeit verkürzt, bei den letzten Aufgüssen verlängert werden. Erst ab dem dritten Aufguss beginnt Pu Erh seine Geschmacksfacetten zu entfalten, bleiben Sie unbedingt am Ball bis zum Schluss und gönnen Sie sich für diesen Tee ausreichend Zeit und Muße!   

Inhalt: 357 g (2.787,11 €* / 1 kg)

Varianten ab 34,90 €*
995,00 €*
Auch in anderen
Mengen erhältlich
2002 Menghai Da Ye Shou Cha Brick 2002 Menghai Da Ye Shou Cha Brick
2002 Menghai Da Ye Shou Cha Brick
Der 2002 Menghai Da Ye Shou Cha Brick präsentiert sich als charakterstarker Shou Puerh, der über jahrelange natürliche Reifung eine beeindruckende Tiefe entwickelt hat. Seine weiche, vollmundige und sanft abgerundete Textur wird von einer facettenreichen Aromatik begleitet. Die locker gepressten, großen Blätter entfalten zunächst einen dominanten Geschmack von Karamell, begleitet von einer intensiven Süße, die an Melasse erinnert. Eine warme, runde und weiche Note prägt das Geschmacksbild, das an süßlichen Pfeifentabak erinnert. Mit jedem Aufguss gesellen sich Gewürznoten wie Muskat hinzu, während sich im Abgang ein Hauch von Lakritz zeigt. Dieser Tee wirkt fast wie ein Nachtisch-Tee – ein Genuss für Liebhaber süßer, komplexer Aromen. Herkunft und Besonderheit des 2002 Menghai Da Ye Shou Cha Brick Dieser Tee stammt aus der berühmten Tee-Region Menghai im Südwesten der Provinz Yunnan, China, nahe der Grenze zu Myanmar und Laos. Menghai liegt im Autonomen Bezirk Xishuangbanna der Dai, einer Region, die für ihre idealen klimatischen Bedingungen für die Puerh-Teeproduktion bekannt ist. Warum großblättriger Shu Puerh unterschätzt wird Traditionell wurde Puerh-Tee stets aus großblättrigen Teebüschen hergestellt, da sie über spezielle Verbindungen verfügen, die für das charakteristische Aroma und die Reifefähigkeit entscheidend sind. Auch als in den 1970er Jahren die moderne Shu Puerh-Fermentation in Yunnan entwickelt wurde, bevorzugte man die großen Blätter wegen ihrer reichen, tiefen Aromen. Mit dem Wiederaufleben des Puerh-Teemarktes in den 2000er Jahren begann sich der Fokus zu verschieben: Feinere, teurere Blattgrade wurden bevorzugt, da sie edler erschienen. Doch ironischerweise sind diese „imperialen“ Sorten oft weniger komplex und schwerer im Geschmack, besonders bei intensiver Fermentation. Im Gegensatz dazu entfalten gröbere Pflückungen bei maßvoller Fermentation und guter Lagerung eine beeindruckende Aromapalette, in der sich die typische Puerh-Charakteristik voll entfaltet. Authentische Reifung und außergewöhnliche Aromatik Die leichte Fermentation dieses 2002er Shu Puerh ließ ihm Raum für eine natürliche Reifung, die seinen Charakter über die Jahre hinweg kontinuierlich verfeinerte. Durch die jahrelange trockene Lagerung konnte dieser Tee eine außergewöhnliche Reife und aromatische Tiefe entwickeln. Seine markante Persönlichkeit zeigt sich in den harmonisch gereiften, holzigen und balsamischen Noten – eine Rarität in der heutigen Welt des Shu Puerh. Wir haben Yunnan besucht, die Produktion besichtigt und alte Teebäume erlebt. Hier geht es direkt zum FOTOREISEBERICHT. Dieser Tee stammt vom französischen Tee-Experten Olivier Schneider, der seit 2006 in Asien lebt und die Teekultur intensiv erforscht. Nach zehn Jahren in Yunnan lebt er derzeit in Thailand, wo er einen eigenen Teegarten betreibt und sein Wissen weiter vertieft. Abgebrochene Stücke des Teeziegels werden sorgfältig in einen wiederverschließbaren Aromaschutzbeutel verpackt und lose geliefert. Zubereitungsempfehlung nach asiatischer Art im Gaiwan oder Mini-Tonkännchen: ca. 3-5g /100-150ml mit 100°C heißem Wasser übergießen und ca. 5-15 Sek. ziehen lassen, sehr viele, min. 8 Aufgüsse sind empfehlenswert bis das Aroma verblasst. Bei höherer Dosierung kann die Ziehzeit verkürzt, bei den letzten Aufgüssen verlängert werden. Erst ab dem dritten Aufguss beginnt Pu Erh seine Geschmacksfacetten zu entfalten, bleiben Sie unbedingt am Ball bis zum Schluss und gönnen Sie sich für diesen Tee ausreichend Zeit und Muße! 

Inhalt: 200 g (425,00 €* / 1 kg)

Varianten ab 5,20 €*
85,00 €*
Auch in anderen
Mengen erhältlich
2012 Long Sheng Factory Nu Er Shou Cha 2012 Long Sheng Factory Nu Er Shou Cha
2012 Long Sheng Factory Nu Er Shou Cha
Der 2012 Long Sheng Factory Nu Er Shou Cha ist ein Shou PuErh-Tee, der sich durch seine feine Aromatik auszeichnet. Dominant ist die würzige Vanille, begleitet von Mandelaromen sowie einem Hauch von Mineralität und warmen Holznoten im Hintergrund. Der Tee hat eine leichte Süße im Abgang mit zarten mineralischen Noten und einem Hauch von Bergkräutern. Das Geschmacksbild ist klar, feuchte Kellernoten sind nicht vorhanden. Herkunft und Besonderheit des 2012 Long Sheng Factory Nu Er Shou Cha Dieser kleine 150 g-Fladen wurde 2012 von der Long Sheng Factory in der Pu'er-Region der Provinz Yunnan, China, produziert. Wir haben Yunnan besucht, die Produktion besichtigt und alte Teebäume erlebt. Hier geht es direkt zum FOTOREISEBERICHT. Dieser Tee stammt vom französischen Tee-Experten Olivier Schneider, der seit 2006 in Asien lebt und die Teekultur intensiv erforscht. Nach zehn Jahren in Yunnan lebt er derzeit in Thailand, wo er einen eigenen Teegarten betreibt und sein Wissen weiter vertieft. Abgebrochene Stücke des Teefladens werden sorgfältig in einen wiederverschließbaren Aromaschutzbeutel verpackt und lose geliefert. Zubereitungsempfehlung nach asiatischer Art im Gaiwan oder Mini-Tonkännchen: ca. 3-5g /100-150ml mit 100°C heißem Wasser übergießen und ca. 5-15 Sek. ziehen lassen, sehr viele, min. 8 Aufgüsse sind empfehlenswert bis das Aroma verblasst. Bei höherer Dosierung kann die Ziehzeit verkürzt, bei den letzten Aufgüssen verlängert werden. Erst ab dem dritten Aufguss beginnt Pu Erh seine Geschmacksfacetten zu entfalten, bleiben Sie unbedingt am Ball bis zum Schluss und gönnen Sie sich für diesen Tee ausreichend Zeit und Muße! 

Inhalt: 150 g (326,67 €* / 1 kg)

Varianten ab 4,50 €*
49,00 €*
Auch in anderen
Mengen erhältlich
2007 Yen Bai Vietnam Aged Sheng Natural loose leaf
2007 Yen Bai Vietnam Aged Sheng Natural loose leaf
Der 2007 Yen Bai Vietnam Aged Sheng zeichnet sich durch ein reichhaltiges und komplexes Bouquet aus. Aromen von Hölzern, Harz und Weihrauch, begleitet von einer zarten Süße, entfalten sich sowohl in der Nase als auch am Gaumen. Durch viele Jahre natürlicher Reifung sind die Tannine sehr fein, ohne sich vollständig aufzulösen, was dem Tee eine dichte Textur verleiht, die den gesamten Mundraum auskleidet. Die Struktur dieses Tees entwickelt sich mit jedem Schluck allmählich und verleiht ihm die Präsenz und Länge eines echten gereiften Shengs – elegant und zugleich harmonisch, ohne aggressiv zu wirken. Herkunft und Besonderheit des 2007 Yen Bai Vietnam Aged Sheng Natural loose leaf Der 2007 Yen Bai Vietnam Aged Sheng ist eine bemerkenswerte Charge Sheng Pu-Erh, die in der Region Yen Bai produziert und vor Ort auf natürliche Weise gereift wurde. Die Blätter stammen von über 300 Jahre alten Teebäumen in Sung Do, einem der drei Berge des Muong-Lo-Tals, neben Suoi Giang und Ping Ho. Während Suoi Giang bereits stärker erschlossen ist, bleibt Sung Do mit nur 5 Dörfern und 450 Hmong-Häusern eine der unberührtesten Gegenden der Region. Hier finden sich rund 120 Hektar historische Teegärten, die lange vor der Ansiedlung der Hmong angelegt wurden. Dieser Tee zeichnet sich durch sein reiches Aromaprofil und seine ausgewogene Eleganz aus – ein seltenes Beispiel für gereiften Sheng-Pu-Erh aus Vietnam. Er spiegelt nicht nur die wiederentdeckte Teetradition Vietnams wider, sondern bietet auch einen faszinierenden Einblick in die einzigartige Qualität dieser besonderen Region. Dieser Tee stammt vom französischen Tee-Experten Olivier Schneider, der seit 2006 in Asien lebt und die Teekultur intensiv erforscht. Nach zehn Jahren in Yunnan lebt er derzeit in Thailand, wo er einen eigenen Teegarten betreibt und sein Wissen weiter vertieft. Zubereitungsempfehlung nach asiatischer Art im Gaiwan oder Mini-Tonkännchen: ca. 3-5g /100-200ml mit 100°C heißem Wasser übergießen und ca. 5-15 Sek. ziehen lassen, sehr viele, min. 8 Aufgüsse sind empfehlenswert bis das Aroma verblasst. Bei höherer Dosierung kann die Ziehzeit verkürzt, bei den letzten Aufgüssen verlängert werden.  

Inhalt: 50 g (598,00 €* / 1 kg)

Varianten ab 6,80 €*
29,90 €*
Auch in anderen
Mengen erhältlich
1996 Fengqing Cha Chang Chi Tse Beeng 1996 Fengqing Cha Chang Chi Tse Beeng
1996 Fengqing Cha Chang Chi Tse Beeng
Ein erstklassig gereifter, hochkomplexer Sheng Pu Erh aus Fengqing in China, der sich im Zuge vieler Aufgüsse wundervoll entwickelt. Er startet kraftvoll mit zarten Tanninen, klaren Noten von Kampfer und einem Hauch von Menthol. Danach entwickeln sich leicht mineralische Anklänge, Baumrinde mit einer Spur von Harz, gefolgt von einer schönen, zart-malzigen Süße im Abgang. Der Tee bleibt noch lange auf der Zunge. Keine Adstringenz, keine Bitterkeit, keine Herbe. Der Aufguss erstrahlt in klarem Kupfergold. Der Fengqing Chi Tse Beeng ist einer der ersten Cakes, die aus der berühmten Fengqing Cha Chang-Fabrik stammen, einer der ältesten Fabriken in Yunnan. Er basiert auf einer hochwertigen Mischung von Blättern verschiedener Bäume aus dem Gebiet von Fengqing (Lincang). Dieser Tee stammt aus einer Charge von nur 28 Cakes, die seit ihrer Produktion in Fengqing gelagert wurden. Ein echter Qualitätstee ohne die geringste Spur von feuchtem Muff oder Kellergeruch. Durch die korrekte Lagerung entwickelte dieser Tee hauptsächlich holzige und mineralische Noten und, den für Puerh typischen, Kampfer. Die Tannine dieses Tees wurden durch die Reifung abgemildert und entwickeln einen ziemlich runden, weichen und harmonischen Geschmack. Der klassische Charakter dieses Tees geben ihm das Potenzial, sich im Laufe der Zeit noch positiver zu entwickeln. Produziert wurde er in Fengqing (Lincang), Provinz Yunnan, China.  Im Mai 2017 haben wir dieses besondere Teeanbaugebiet besucht, die Produktion besichtigt und die alten Gushu Teebäume erleben dürfen. Hier geht es direkt zum FOTOREISEBERICHT. Dieser Tee stammt vom französischen Tee-Experten Olivier Schneider, der seit 2006 in Asien lebt und die Teekultur intensiv erforscht. Nach zehn Jahren in Yunnan lebt er derzeit in Thailand, wo er einen eigenen Teegarten betreibt und sein Wissen weiter vertieft. Abgebrochene Stücke des Teefladens werden sorgfältig in einen wiederverschließbaren Aromaschutzbeutel verpackt und lose geliefert. Zubereitungsempfehlung nach asiatischer Art im Gaiwan oder Mini-Tonkännchen: ca. 3-5g /100-150ml mit 100°C heißem Wasser übergießen und ca. 5-15 Sek. ziehen lassen, sehr viele, min. 8 Aufgüsse sind empfehlenswert bis das Aroma verblasst. Bei höherer Dosierung kann die Ziehzeit verkürzt, bei den letzten Aufgüssen verlängert werden. Erst ab dem dritten Aufguss beginnt Pu Erh seine Geschmacksfacetten zu entfalten, bleiben Sie unbedingt am Ball bis zum Schluss und gönnen Sie sich für diesen Tee ausreichend Zeit und Muße!   

Inhalt: 10 g (6.790,00 €* / 1 kg)

Varianten ab 34,90 €*
67,90 €*
Tipp
Auch in anderen
Mengen erhältlich
1998 Loose Leaf Sheng Cha (Hongkong Storage) 1998 Loose Leaf Sheng Cha (Hongkong Storage)
1998 Loose Leaf Sheng Cha (Hongkong Storage)
Der Loose Leaf Sheng Cha ist ein in Hongkong veredelter Raw Pu Erh von herausragender Qualität, der bereits mit dem ersten Schluck einen bleibenden Eindruck hinterlässt. Während in den anfänglichen Aufgüssen Kampfer und Erde im Vordergrund stehen, entwickeln sich im weiteren Verlauf eine überraschende Süße und Noten von warmen Gewürzen. Das Mundgefühl ist unglaublich dicht, aber weich, mit einer sehr zarten Adstringenz. Der Geschmack bleibt noch lange im Mund erhalten. Die Reifung hat für eine wunderbare Balance gesorgt und verleiht dem Tee eine Tiefe, die sich vor allem in der Länge zeigt. Bitterkeit sucht man vergebens. Ein Tee, der auf eine geschmackliche Reise mitnimmt. Dies wird durch das angenehme "Qi" untermalt. Die Basis dieses Tees bildet eine Auswahl verschiedener hochwertiger Fladen aus Yunnan, die wieder zu losem Tee zerlegt, neu zusammengestellt und zur Reifung und Verfeinerung nach Hongkong gebracht wurden. Es handelt sich hier also um einen Cuvée. Der Tee ist zwar als "vollendet" angesehen, aber eine weitere, positive Entwicklung ist dennoch zu erwarten. Ein echter Qualitätstee ohne die geringste Spur von feuchtem Muff oder Kellergeruch. Durch die korrekte Lagerung entwickelte dieser Tee hauptsächlich holzige und mineralische Noten und, den für Puerh typischen, Kampfer. Die Tannine dieses Tees wurden durch die Reifung abgemildert und entwickeln einen ziemlich runden, weichen und harmonischen Geschmack. Der klassische Charakter dieses Tees geben ihm das Potenzial, sich im Laufe der Zeit noch positiver zu entwickeln. Ursprünglich produziert wurde der Tee in Yunnan und in Hongkong durch die Lagerung verfeinert.  Im Mai 2017 haben wir dieses besondere Teeanbaugebiet besucht, die Produktion besichtigt und die alten Gushu Teebäume erleben dürfen. Hier geht es direkt zum FOTOREISEBERICHT. Dieser Tee stammt vom französischen Tee-Experten Olivier Schneider, der seit 2006 in Asien lebt und die Teekultur intensiv erforscht. Nach zehn Jahren in Yunnan lebt er derzeit in Thailand, wo er einen eigenen Teegarten betreibt und sein Wissen weiter vertieft. Zubereitungsempfehlung nach asiatischer Art im Gaiwan oder Mini-Tonkännchen: ca. 3-5g /100-150ml mit 100°C heißem Wasser übergießen und ca. 5-15 Sek. ziehen lassen, sehr viele, min. 8 Aufgüsse sind empfehlenswert bis das Aroma verblasst. Bei höherer Dosierung kann die Ziehzeit verkürzt, bei den letzten Aufgüssen verlängert werden. Erst ab dem dritten Aufguss beginnt Pu Erh seine Geschmacksfacetten zu entfalten, bleiben Sie unbedingt am Ball bis zum Schluss und gönnen Sie sich für diesen Tee ausreichend Zeit und Muße!   

Inhalt: 50 g (2.400,00 €* / 1 kg)

Varianten ab 27,90 €*
120,00 €*
1996 Jiang Cheng Tea Brick
Der Jiang Cheng Tea Brick ist ein gereifter Sheng Pu Erh aus der traditionsreichen Anbauregion nördlich von Yiwu, China. Dieser Tee zeichnet sich durch eine große Tiefe und das Fehlen von Bitterkeit aus. Die Farbe ändert sich im Verlauf der Aufgüsse von Bernstein zu einem tiefen Kastanienrot. Das Mundgefühl ist dicht und ölig und breitet sich im gesamten Mundraum aus. Geschmacklich dominieren erdige Süße und Kampfer. Im Abgang prickeln würzige Zimtnoten auf der Zunge, während ein Hauch mentholiger Frische im Nachhall verbleibt. Der Tee ist äußerst ergiebig und erdend. Jinag Cheng is eine traditionsreiche Anbauregion nördlich von Yiwu in Yunnan, China. Hier leben vorwiegend Hani und Yi. Neben der legendären Tee-Pferde-Straße gabe es auch vier Tee-Pferde-Wege, wovon einer durch Jinag Cheng führete. Von dort wurde der Tee nach Laizhou in Vietnam transportiert und dann nach Europa gebracht. Auch wenn Tees aus dieser Region nicht die gleiche Popularität erlangen, wie Produktionen aus Yiwu, können sie durchaus ähnliche Geschmacksprofile entwickeln. Dieser Tee stammt vom französischen Tee-Experten Olivier Schneider, der seit 2006 in Asien lebt und die Teekultur intensiv erforscht. Nach zehn Jahren in Yunnan lebt er derzeit in Thailand, wo er einen eigenen Teegarten betreibt und sein Wissen weiter vertieft. Abgebrochene Stücke des Teeziegels werden sorgfältig in einen wiederverschließbaren Aromaschutzbeutel verpackt und lose geliefert. Im Mai 2017 haben wir Yunnan besucht, die Produktion besichtigt und die alten Gushu Teebäume erleben dürfen. Hier geht es direkt zum FOTOREISEBERICHT. Einen ausführlichen Test gibt es auch von unserem Teefreund Alexander auf seinem Blog: https://puerh.blog/teanotes/1996-jiang-cheng-tea-brick Zubereitungsempfehlung nach asiatischer Art im Gaiwan oder Mini-Tonkännchen: ca. 3-5g /100-150ml mit 100°C heißem Wasser übergießen und ca. 5-15 Sek. ziehen lassen, sehr viele, min. 8 Aufgüsse sind empfehlenswert bis das Aroma verblasst. Bei höherer Dosierung kann die Ziehzeit verkürzt, bei den letzten Aufgüssen verlängert werden. Erst ab dem dritten Aufguss beginnt Pu Erh seine Geschmacksfacetten zu entfalten, bleiben Sie unbedingt am Ball bis zum Schluss und gönnen Sie sich für diesen Tee ausreichend Zeit und Muße!   

Inhalt: 10 g (2.890,00 €* / 1 kg)

28,90 €*
Auch in anderen
Mengen erhältlich
2007 Thailand Ming Lee Classic Sheng 2007 Thailand Ming Lee Classic Sheng
2007 Thailand Ming Lee Classic Sheng
Der Ming Lee Classic Pu Erh hat ein wunderschönes, klassisches Geschmacksprofil durch die natürliche Reifung erhalten. Am Gaumen zeigen sich eine Vielzahl von aromatischen Hölzern, darunter Noten von wildem Kampfer, die typisch für gereiften Pu-Erh sind, sowie Harz und Bienenwachs. Dieser exzellente Tee bietet ein klassisches, natürliches Reifeprofil mit hervorragendem Potenzial für weitere Reifung zu einem mehr als vernünftigen Preis. Das Blattgut wurde eher locker gepresst. Die Teefladen wurden natürlich und trocken in Thailand gelagert und das Blattgut stammt aus der kleinen Gebirgs-Ortschaft Doi Wawee in der Provinz Chiang Rai in Nordthailand, unweit des für seinen Oolong bekannten Dorfes Doi Mae Salong im sogenannten "goldenen Dreieck" des Teeanbaus, welches das Grenzgebiet zwischen Laos, Myanmar und Thailand beschreibt. Dieser Tee stammt vom französischen Tee-Experten Olivier Schneider, der seit 2006 in Asien lebt und die Teekultur intensiv erforscht. Nach zehn Jahren in Yunnan lebt er derzeit in Thailand, wo er einen eigenen Teegarten betreibt und sein Wissen weiter vertieft. Abgebrochene Stücke des Teefladens werden sorgfältig in einen wiederverschließbaren Aromaschutzbeutel verpackt und lose geliefert. Zubereitungsempfehlung nach asiatischer Art im Gaiwan oder Mini-Tonkännchen: ca. 5g /100-150ml mit 100°C heißem Wasser übergießen und ca. 5-15 Sek. ziehen lassen, sehr viele, min. 8 Aufgüsse sind empfehlenswert bis das Aroma verblasst. Bei höherer Dosierung kann die Ziehzeit verkürzt, bei den letzten Aufgüssen verlängert werden.  

Inhalt: 200 g (595,00 €* / 1 kg)

Varianten ab 6,90 €*
119,00 €*
Tipp
Auch in anderen
Mengen erhältlich
1998 Hong Kong Brick Shou Cha 1998 Hong Kong Brick Shou Cha
1998 Hong Kong Brick Shou Cha
Dieser Tee stammt aus Yunnan und wurde als fertig produzierter Ziegel 15 Jahre lang in Hong Kong gelagert. Sein Geschmack ist intensiv urig und holzig mit satten Waldnoten und einem Anflug von Gewürzen mit nur einem Hauch von Kampfer. Der Aufguss erinnert mit seinem charmanten Duft and einen Waldspaziergang im Sommer nach dem großen Regen. Er hat den typisch-feuchten Charakter eines guten Hong-Kong-gereiften Shous, besticht zusätzlich mit einer weichen Kraft und einer schönen Ausdauer. Gammeliges Höhlenaroma von minderwertigem Shou sucht man hier vergebens. Zu Ziegeln gepresster Tee wird Zhuancha genannt. Zhuancha  ist die wahrscheinlich historischste Form und wurde für die Tee-Pferde-Handels-Straßen eingesetzt. Es handelt sich um einen "Shou" Pu Erh, auch dunkler oder gereifter Tee genannt. Shou ist ein postfermentierter Pu Erh Tee, dessen Reifungsprozess durch ein modernes Verfahren beschleunigt wird. Diese schnellere Reifung wurde in den 70er Jahren populär, um schneller einen dunklen, erdigen Tee zu erhalten. Shou ist sofort nach der Herstellung ohne nachträgliche Reifezeit trinkbar. Er kann zusätzlich nachreifen, muss es aber nicht. Dieser Tee stammt vom französischen Tee-Experten Olivier Schneider, der seit 2006 in Asien lebt und die Teekultur intensiv erforscht. Nach zehn Jahren in Yunnan lebt er derzeit in Thailand, wo er einen eigenen Teegarten betreibt und sein Wissen weiter vertieft. Abgebrochene Stücke des Teeziegels werden sorgfältig in einen wiederverschließbaren Aromaschutzbeutel verpackt und lose geliefert. ACHTUNG! Die original Wrapper sind von der Lagerung komplett zerstört, daher werden die Ziegel  in unbedrucktem Blanko-Wrapper ausgeliefert. Das Fehlen der Verpackung machen diesen Tee für sein Alter und seine Qualität besonders erschwinglich. Die original Neifei (Produktionszettelchen) sind an/in den Fladen eingepresst und intakt. Im Mai 2017 haben wir dieses besondere Teeanbaugebiet besucht, die Produktion besichtigt und die alten Gushu Teebäume erleben dürfen. Hier geht es direkt zum FOTOREISEBERICHT. Zubereitungsempfehlung nach asiatischer Art im Gaiwan oder Mini-Tonkännchen: ca. 5g /100-150ml mit 100°C heißem Wasser übergießen und ca. 5-15 Sek. ziehen lassen, sehr viele, min. 8 Aufgüsse sind empfehlenswert bis das Aroma verblasst. Bei höherer Dosierung kann die Ziehzeit verkürzt, bei den letzten Aufgüssen verlängert werden. Erst ab dem dritten Aufguss beginnt Pu Erh seine Geschmacksfacetten zu entfalten, bleiben Sie unbedingt am Ball bis zum Schluss und gönnen Sie sich für diesen Tee ausreichend Zeit und Muße!

Inhalt: 400 g (737,50 €* / 1 kg)

Varianten ab 9,90 €*
295,00 €*
3er Set Gereifte Sheng Pu Erh Schnupperpaket (3x50g)
Drei unterschiedliche, reife Sheng Pu Erh Tees im Vergleich. Dieses besondere Set enthält ausschließlich gut gereifte Tees aus dem hochwertigen Blattgut wild gewachsener, sehr alter Teebäume (=Gushu). Entdecke die unterschiedlichen Geschmackswelten von Pu Erh Tee und finde spannende, neue Sorten. Veranstalte Dein eigenes Teatasting und erlebe die feinen Unterschiede. Es macht großen Spaß die Geschmacksknospen zu trainieren. Das Paket enthält je 50 Gramm Abbrüche folgender drei Teefladen (=insgesamt 150g Tee): 2007 Yen Bai Vietnam Aged Sheng Natural loose leaf 2007 Thailand Ming Lee Classic Sheng Mengla Gushu Sheng 2009 Abgebrochene Stücke der Teefladen werden sorgfältig in einen wiederverschließbaren Aromaschutzbeutel verpackt und lose geliefert. Im Mai 2017 haben wir dieses besondere Teeanbaugebiet besucht, die Produktion besichtigt und die alten Gushu Teebäume erleben dürfen. Wenn Du wissen möchtest wie Pu Erh Tee wächst und produziert wird klicke Dich direkt zu den FOTOREISEBERICHTEN >>  

Inhalt: 150 g (532,67 €* / 1 kg)

79,90 €*
Tipp
Auch in anderen
Mengen erhältlich
1996 Thailand "Dao Jian Zhong" Chiang Mai Shou Puerh 1996 Thailand "Dao Jian Zhong" Chiang Mai Shou Puerh
1996 Thailand "Dao Jian Zhong" Chiang Mai Shou Puerh
Ein außergewöhnlicher, alter, Shou Puerh. Dank seiner moderaten Fermentation zeigt sich dieser Tee am Gaumen sehr leicht, sanft, überraschend heiter und ohne die sonst übliche Schwere. Auf aromatischer Ebene sehr reich, mit einer schönen Vielfalt an verwitterten Hölzern, Eiche, Sandelholz, aber auch Nüssen, Trockenfrüchten und schönen Weihrauchnoten. Vor allem aber finden wir sofort den Charme dunkler ausgereifter Tees, deren Noten an sehr alte Liu Bao Cha erinnern. Diese Rarität ist eine seltene Teeperle nach traditioneller Machart, von dem nur 168 nummerierte Fladen erhältlich sind. Seine handwerkliche Fermentation nach alten Methoden, die aus China geerbt und dann in Thailand adaptiert wurden, und seine 25-jährige natürliche Reifung haben ihm seinen einzigartigen Charakter verliehen, in dem wir einen Hauch finden, der an alte Puerh oder Liu Bao erinnern kann. Dieser Tee ist eine besonderer Rarität. Er stammt aus der Provinz Chiang Mai in Nordthailand im sogenannten "goldenen Dreieck" des Teeanbaus, welches das Grenzgebiet zwischen Laos, Myanmar und Thailand beschreibt.  Der Produzent Dao Jian Zhong hat selbst nie seinen Namen auf seine Tees geschrieben. Er wurde 1930 in Pu'Er, Provinz Yunnan, China geboren und erlebte den Untergang der traditionellen Pu-Erh Produktionsstätten in China, gefolgt von der Übernahme der kommunistischen Machthaber. 1956 desertierte er aus der Armee und floh nach Laos und später nach Thailand, wo er in der Provinz Chiang Mai anfing, für die legendäre Teefabrik Hong Tai Chang zu arbeiten. Diese war selbst ursprünglich von chinesischen Auswanderern gegründet worden und hat nach der Schließung ihrer chinesischen "Mutterfabrik" eigenständig die alten Traditionen aufrecht erhalten. Dao Jian Zhong hat in diesem Geiste viele klassische Pu Erh Tees in Perfektion nachgeahmt und mit den originalen Labels und Nummern der alten berühmten Produzenten aus China versehen. Nach der Schließung der Hong Tai Chang Fabrik in den 1990ern leitete er bis zu seinem Tod im Jahre 2019 die kleine Fabrik Ming Ding, die seither sein und das Erbe von Hong Tai Chang weiterführt.  Dieser Tee stammt vom französischen Tee-Experten Olivier Schneider, der seit 2006 in Asien lebt und die Teekultur intensiv erforscht. Nach zehn Jahren in Yunnan lebt er derzeit in Thailand, wo er einen eigenen Teegarten betreibt und sein Wissen weiter vertieft. Er war oft zu Gast bei Dao Jian Zhong und konnte die letzten Exemplare dieses Tees ergattern. Zu Ehren des bescheidenen Produzenten wird er nun in besonderem Wrapper mit Zhongs Namen darauf verkauft. Es existieren nur noch 86 Fladen und jeder ist mit einer Seriennummer versehen. Abgebrochene Stücke des Teefladens werden sorgfältig in einen wiederverschließbaren Aromaschutzbeutel verpackt und lose geliefert. Im Mai 2017 haben wir in Yunnan (China) die Produktion von Pu Erh besichtigt und die alten Gushu Teebäume dort erleben dürfen. Hier geht es direkt zum FOTOREISEBERICHT. Zubereitungsempfehlung nach asiatischer Art im Gaiwan oder Mini-Tonkännchen: ca. 5g /100-150ml mit 100°C heißem Wasser übergießen und ca. 5-15 Sek. ziehen lassen, sehr viele, min. 8 Aufgüsse sind empfehlenswert bis das Aroma verblasst. Bei höherer Dosierung kann die Ziehzeit verkürzt, bei den letzten Aufgüssen verlängert werden.  

Inhalt: 357 g (809,52 €* / 1 kg)

Varianten ab 11,90 €*
289,00 €*
Tipp
Auch in anderen
Mengen erhältlich
1990s Spring Tips Loose Leaf Sheng Traditional (Taiwan storage) 1990s Spring Tips Loose Leaf Sheng Traditional (Taiwan storage)
1990s Spring Tips Loose Leaf Sheng Traditional (Taiwan storage)
Ein seltener Pu Erh, der aus jungen Blattspitzen nach traditonellem Hong Konger Rezept hergestellt und dann zur Reifung nach Taiwan gebracht wurde. Die Blattspitzen der Teepflanzen unterscheiden sich in ihrer Zusammensetzung von größeren Blättern und verhalten sich auch beim Reifen anders. Der Tee hat weniger Tannine und einen vergleichsweise klareren, sanfteren Charakter als die meisten Pu Erhs, die aus größerem Blattgut bestehen. Der Tee hat lange bei einem Händler in Taiwan gelagert, der mittlerweile schon gar nicht mehr wusste, dass er den Tee hatte - Daher ist auch der genaue Jahrgang nicht bekannt. Dieser Tee stammt vom französischen Tee-Experten Olivier Schneider, der seit 2006 in Asien lebt und die Teekultur intensiv erforscht. Nach zehn Jahren in Yunnan lebt er derzeit in Thailand, wo er einen eigenen Teegarten betreibt und sein Wissen weiter vertieft. Im Mai 2017 haben wir dieses besondere Teeanbaugebiet besucht, die Produktion besichtigt und die alten Gushu Teebäume erleben dürfen. Hier geht es direkt zum FOTOREISEBERICHT. Zubereitungsempfehlung nach asiatischer Art im Gaiwan oder Mini-Tonkännchen: ca. 5g /100-150ml mit 100°C heißem Wasser übergießen und ca. 5-15 Sek. ziehen lassen, sehr viele Aufgüsse sind empfehlenswert bis das Aroma verblasst. Bei höherer Dosierung kann die Ziehzeit verkürzt, bei den letzten Aufgüssen verlängert werden. Erst ab dem dritten Aufguss beginnt Pu Erh seine Geschmacksfacetten zu entfalten, bleiben Sie unbedingt am Ball bis zum Schluss und gönnen Sie sich für diesen Tee ausreichend Zeit und Muße! Wenn Sie weniger Bitterstoffe bevorzugen, bietet es sich an, den Tee 1-2 mal zu "waschen", bevor er getrunken wird.

Inhalt: 50 g (1.900,00 €* / 1 kg)

Varianten ab 11,90 €*
95,00 €*
Auch in anderen
Mengen erhältlich
2005 Yiwu Shan "Tong Qing Hao" (Taiwan storage) 2005 Yiwu Shan "Tong Qing Hao" (Taiwan storage)
2005 Yiwu Shan "Tong Qing Hao" (Taiwan storage)
Dieser Tee aus dem Yiwu-Gebirge in Yunnan wurde im Auftrag eines taiwanesischen Händlers produziert und in Rezeptur, Verarbeitung und Gestaltung an Tong Qing Hao angelehnt, einem berühmten Produzenten des frühen 20. Jahrhunderts. Die Tees solcher "alten Meister" zu reproduzieren war lange eine beliebte Herangehensweise unter den Händlern Taiwans und hat meist, so wie im Falle dieses Tees, sehr viel hochwertigere Ergebnisse hervorgebracht als die gewöhnlichen Produkte der Pu-Erh-Fabriken zu dieser Zeit. Die schon fortgeschrittene Reifung hat dem Tee einen sanften Charakter verliehen, mit feinen Holz-, Frucht- und blumigen Noten. Angebaut im Yiwu Shan, Provinz Yunnan auf ca. 1400m Höhe und gelagert in Taiwan. Die ursprünglichen Wrapper wurden beschädigt und der Fladen wird daher im neutralen weißen Wrapper geliefert. Dieser Tee stammt vom französischen Tee-Experten Olivier Schneider, der seit 2006 in Asien lebt und die Teekultur intensiv erforscht. Nach zehn Jahren in Yunnan lebt er derzeit in Thailand, wo er einen eigenen Teegarten betreibt und sein Wissen weiter vertieft. Abgebrochene Stücke des Teefladens werden sorgfältig in einen wiederverschließbaren Aromaschutzbeutel verpackt und lose geliefert. Im Mai 2017 haben wir dieses besondere Teeanbaugebiet besucht, die Produktion besichtigt und die alten Gushu Teebäume erleben dürfen. Hier geht es direkt zum FOTOREISEBERICHT. Zubereitungsempfehlung nach asiatischer Art im Gaiwan oder Mini-Tonkännchen: ca. 5g /100-150ml mit 100°C heißem Wasser übergießen und ca. 5-15 Sek. ziehen lassen, sehr viele Aufgüsse sind empfehlenswert bis das Aroma verblasst. Bei höherer Dosierung kann die Ziehzeit verkürzt, bei den letzten Aufgüssen verlängert werden. Erst ab dem dritten Aufguss beginnt Pu Erh seine Geschmacksfacetten zu entfalten, bleiben Sie unbedingt am Ball bis zum Schluss und gönnen Sie sich für diesen Tee ausreichend Zeit und Muße! Wenn Sie weniger Bitterstoffe bevorzugen, bietet es sich an, den Tee 1-2 mal zu "waschen", bevor er getrunken wird.

Inhalt: 357 g (977,59 €* / 1 kg)

Varianten ab 11,90 €*
349,00 €*
Auch in anderen
Mengen erhältlich
2007 Yunnan Pingxi Wangfu (Taiwan storage) 2007 Yunnan Pingxi Wangfu (Taiwan storage)
2007 Yunnan Pingxi Wangfu (Taiwan storage)
Ein klassischer Pu Erh aus der kleinen Fabrik Pingxi Wangfu. Durch die Lagerung ist der Tee bereits gut abgerundet und behält dennoch eine kräftige, reichhaltige Textur, gepaart mit einer angenehm süßen Rauch- und Röstnote mit langem Nachklang.  Die Fabrik Pingxi Wangfu liegt in der Nähe von Kunming in der Region Yiliang, Provinz Yunnan. Ihre Tees werden mit denen der bekannten Fabrik Xiaguan verglichen. Das Blattgut stammt aus angepflanzten Büschen der Region. Zur Reifung wurde der Tee nach Taiwan gebracht. Bitte beachten: Die Fladen sind extrem fest gepresst und daher recht schwer zu lösen. Die Wrapper weisen leichte Beschädigungen auf, die aber keinen Qualitätsmangel darstellen. Dieser Tee stammt vom französischen Tee-Experten Olivier Schneider, der seit 2006 in Asien lebt und die Teekultur intensiv erforscht. Nach zehn Jahren in Yunnan lebt er derzeit in Thailand, wo er einen eigenen Teegarten betreibt und sein Wissen weiter vertieft. Abgebrochene Stücke des Teefladens werden sorgfältig in einen wiederverschließbaren Aromaschutzbeutel verpackt und lose geliefert. Im Mai 2017 haben wir dieses besondere Teeanbaugebiet besucht, die Produktion besichtigt und die alten Gushu Teebäume erleben dürfen. Hier geht es direkt zum FOTOREISEBERICHT. Zubereitungsempfehlung nach asiatischer Art im Gaiwan oder Mini-Tonkännchen: ca. 5g /100-150ml mit 100°C heißem Wasser übergießen und ca. 5-15 Sek. ziehen lassen, sehr viele Aufgüsse sind empfehlenswert bis das Aroma verblasst. Bei höherer Dosierung kann die Ziehzeit verkürzt, bei den letzten Aufgüssen verlängert werden. Erst ab dem dritten Aufguss beginnt Pu Erh seine Geschmacksfacetten zu entfalten, bleiben Sie unbedingt am Ball bis zum Schluss und gönnen Sie sich für diesen Tee ausreichend Zeit und Muße! Wenn Sie weniger Bitterstoffe bevorzugen, bietet es sich an, den Tee 1-2 mal zu "waschen", bevor er getrunken wird.

Inhalt: 357 g (336,13 €* / 1 kg)

Varianten ab 4,90 €*
120,00 €*
2006 Xiaguan Jia Ji Tuo Cha (Taiwan storage)
Zu einem festen Vogelnest gepresster (=Tuocha) Tee aus Sheng Pu Erh. Ein Klassiker mit angenehm warmen Holzaromen und einer schönen Kampfernote. Im Gegensatz zu ähnlichen Tuochas wurde unser Tee zur natürlichen Reifung in Taiwan trocken gelagert. Dieser Tee stammt vom französischen Tee-Experten Olivier Schneider, der seit 2006 in Asien lebt und die Teekultur intensiv erforscht. Nach zehn Jahren in Yunnan lebt er derzeit in Thailand, wo er einen eigenen Teegarten betreibt und sein Wissen weiter vertieft. Dieser Tee stammt aus der Teefabrik Xiaguan Yunnan, China. Er wurde aber zur natürlichen Reifung in Taiwan trocken gelagert. Xiaguan ist mit Menghai Tea Factory eine der ältesten Puerh-Stoffe in Yunnan. Ursprünglich Kangzang genannt, wurde die Fabrik 1939 in Xiaguan (besser bekannt als Dali, der Name seiner Altstadt) in der Präfektur Dali gegründet. 1950 mit der kommunistischen Übernahme wurde die Fabrik dann Yunnan Provinz Xiaguan Tea Factory, um 1994 wiederholt Yunnan Xiaguan Tuocha Company Limited umbenannt. Die Fabrik ist bekannt für ihre hochwertigen Tuo Chas. "Jia Ji" bedeutet so viel wie "Grad A" und deutet die obere Qualitätsstufe dieses Tees an. Im Mai 2017 haben wir dieses besondere Teeanbaugebiet besucht, die Produktion besichtigt und die alten Gushu Teebäume erleben dürfen. Hier geht es direkt zum FOTOREISEBERICHT. Zubereitungsempfehlung nach asiatischer Art im Gaiwan oder Mini-Tonkännchen: ca. 5g /100-150ml mit 100°C heißem Wasser übergießen und ca. 5-15 Sek. ziehen lassen, sehr viele, min. 8 Aufgüsse sind empfehlenswert bis das Aroma verblasst. Bei höherer Dosierung kann die Ziehzeit verkürzt, bei den letzten Aufgüssen verlängert werden. Erst ab dem dritten Aufguss beginnt Pu Erh seine Geschmacksfacetten zu entfalten, bleiben Sie unbedingt am Ball bis zum Schluss und gönnen Sie sich für diesen Tee ausreichend Zeit und Muße!   

Inhalt: 100 g (299,00 €* / 1 kg)

29,90 €*
Auch in anderen
Mengen erhältlich
2009 Mengla Gushu Sheng 2009 Mengla Gushu Sheng

Durchschnittliche Bewertung von 4 von 5 Sternen

2009 Mengla Gushu Sheng
Neuer Preis! Da wir diesen beliebten Tee jetzt in größeren Mengen einkaufen, konnten wir einen besseren Einkaufspreis ergattern und reichen diesen Vorteil gerne an Euch weiter. Dieser milde Sheng Pu-Erh Tee aus dem besonderen Blattgut alter, wilder Teebäume stammt von Meister Jinsong Yu. Auf der Zunge weich, aromatisch und süßlich mit einem zarten Hauch von Holz, Malz und Melasse im Abgang. Dieser Tee wurde in optimalen Klimaverhälnissen in Taiwan gelagert und genoss daher ideale Reifungsbedingungen. Dieser Tee stammt von hochwertigem Blattgut aus ca. 300 Jahre alten Gushu Teebäumen die in Mengla, Bezirk Xishuangbanna, Provinz Yunnan, China, wachsen. Viele dieser Gushu Bäume hier sind mehrere Hundert Jahre alt. Eine Rarität stellt nicht nur das besondere Blattgut dar, sondern auch die besondere Produktionsmethode: Das Blattgut wird für diesen Tee mühsam von Hand gepflückt, wofür die Pflücker auf die Bäume klettern. Das Pflückgut wird händisch nach Blattqualitäten fein sortiert. Anschließend werden diese frisch geernteten Teeblätter, auch von Hand und außerordenlich aufwändig, in einem gusseisernen Wok über Holzfeuer trocken gegart/gekocht. Dann werden die Blätter per Hand geknetet und in der warmen Sonne getrocknet. Nach einer leichten Dämpfung werden sie am Ende mit einem schweren Stein zu Fladen gepresst und erneut durchgetrocket bevor sie in, von Hand geschöpftes Baumfaserpapier, gewickelt werden. Diese außergewöhnliche Pu-Er Spezialität wird noch heute nach dieser alten Tradition verarbeitet. Heutzutage ist dieses aufwändige Verfahren, nur noch selten zu finden zumahl es auch recht wenige Experten gibt, die diese Handarbeit zur Perfektion beherrschen.   Abgebrochene Stücke des Teefladens werden sorgfältig in einen wiederverschließbaren Aromaschutzbeutel verpackt und lose geliefert. Im Mai 2017 haben wir dieses besondere Teeanbaugebiet besucht, die Produktion besichtigt und die alten Gushu Teebäume erleben dürfen. Hier geht es direkt zum FOTOREISEBERICHT. Zubereitungsempfehlung nach asiatischer Art im Gaiwan oder Mini-Tonkännchen: ca. 5g /100-150ml mit 100°C heißem Wasser übergießen und ca. 5-15 Sek. ziehen lassen, sehr viele, min. 8 Aufgüsse sind empfehlenswert bis das Aroma verblasst. Bei höherer Dosierung kann die Ziehzeit verkürzt, bei den letzten Aufgüssen verlängert werden. Erst ab dem dritten Aufguss beginnt Pu Erh seine Geschmacksfacetten zu entfalten, bleiben Sie unbedingt am Ball bis zum Schluss und gönnen Sie sich für diesen Tee ausreichend Zeit und Muße!

Inhalt: 400 g (497,50 €* / 1 kg)

Varianten ab 6,50 €*
199,00 €*
Tipp
Auch in anderen
Mengen erhältlich
2005 Mengku Yesheng (Taiwan storage) 2005 Mengku Yesheng (Taiwan storage)
2005 Mengku Yesheng (Taiwan storage)
Ein natürlich gereifter Sheng Pu Erh aus dem Blattgut wilder Teebäume mit wunderschön klassischem, vollmundigem Charakter – klar im Geschmack mit einer großartigen Tiefe, ausgewogenen Balance und facettenreicher Komplexität. Zu Beginn dominieren warme Holznoten harmonisch kombiniert mit der Frische von Kampfer. Der weiche Abgang schmeckt süß mit nur einem Hauch von Gewürzen. Holzige Aromen sind für alte wilde Teebäume ein typisches Geschmacksbild. Spätere Aufgüsse reduzieren das Holz aber deutlich dafür verstärkt sich eine lebendige Adstringenz mit leicht mineralischen Noten. Diese Produktionsreihe der berühmten Teefabrik Mengku Rong Shi war ursprünglich ein Sonderauftrag, der seit 2001 von einen malaysischen Händler in Auftrag gegeben wurde und komplett aus wilden Teebaumblättern aus dem Da Xue Shan Wald besteht. Diese Ausgabe war eine Sonderbestellung für den taiwanesischen Markt. So konnte dieser Schatz in Taiwan in Ruhe natürlich und trocken reifen (und dem häufig üblichen feuchten Kellermuff entgehen). Das Ergebnis ist ein sagenhafter Tee, der neben seinem hervorragendem Geschmack auch mit einem großartigen Preis-Leistungs-Verhältnis glänzt.  Es handelt sich um einen berühmten Fladen vom außergewöhnlichen Blattgut alter, wild gewachsener Teebäume (=Yesheng) aus dem Da Xue Shan Wald im Gebirge der Region Mengku, Bezirk Lincang, Provinz Yunnan, China. Dieser Tee stammt vom französischen Tee-Experten Olivier Schneider, der seit 2006 in Asien lebt und die Teekultur intensiv erforscht. Nach zehn Jahren in Yunnan lebt er derzeit in Thailand, wo er einen eigenen Teegarten betreibt und sein Wissen weiter vertieft. Abgebrochene Stücke des Teefladens werden sorgfältig in einen wiederverschließbaren Aromaschutzbeutel verpackt und lose geliefert. Im Mai 2017 haben wir dieses besondere Teeanbaugebiet besucht, die Produktion besichtigt und die alten Gushu Teebäume erleben dürfen. Hier geht es direkt zum FOTOREISEBERICHT. ACHTUNG! Die original Wrapper sind von der Lagerung und dem Transport extrem beschädigt, daher werden die meisten Teefladen in unbedrucktem Blanko-Wrapper mit handgeschöpftem Papier aus Yunnan ausgeliefert. Die original Neifei (Produktionszettelchen) sind an/in den Fladen eingepresst und intakt. Zubereitungsempfehlung nach asiatischer Art im Gaiwan oder Mini-Tonkännchen: ca. 3-5g /100-150ml mit 100°C heißem Wasser übergießen und ca. 5-15 Sek. ziehen lassen, sehr viele, min. 8 Aufgüsse sind empfehlenswert bis das Aroma verblasst. Bei höherer Dosierung kann die Ziehzeit verkürzt, bei den letzten Aufgüssen verlängert werden. Erst ab dem dritten Aufguss beginnt Pu Erh seine Geschmacksfacetten zu entfalten, bleiben Sie unbedingt am Ball bis zum Schluss und gönnen Sie sich für diesen Tee ausreichend Zeit und Muße!   

Inhalt: 357 g (1.106,44 €* / 1 kg)

Varianten ab 14,50 €*
395,00 €*
Tipp
1998 Bao Yan Jin Cha Xiaguan Sheng Pilz (Taiwan storage)
Dieser großartig gereifte Sheng Pu Erh zaubert ein kleines Geschmacksfeuerwerk am Gaumen. Er präsentiert sich auf der Zunge sofort klar und mineralisch, würzig, ausgewogen mit warmen Noten von Holz, Kampfer und Muskat. Die ausgeprägte Süße bleibt durchgehend erhalten und wird gegen Ende sogar noch stärker. Die Tannine wurden durch die natürliche Reifung besonders weich, mild und rund. Diese Spezialität glänzt mit einer breit ausgeprägten Geschmacksstruktur, die den gesamten Mundraum mit einer seidigen Textur weich auskleidet und den Geist harmonisiert. Neben seiner Komplexität besticht dieser Tee auch durch seine Ergiebigkeit. Ein großer Tee! Der pilzförmig gepresste Tee wurde ursprünglich für den Export nach Tibet hergestellt und über 20 Jahre lang in Taiwan zur natürlichen Reifung trocken gelagert. Ein echter Qualitätstee ohne die geringste Spur von feuchtem Muff oder Kellergeruch. Durch die korrekte Lagerung entwickelte dieser Tee hauptsächlich holzige und mineralische Noten und den für Puerh typischen Kampfer. Die Tannine dieses Tees wurden durch die Reifung abgemildert und entwickeln einen ziemlich runden, weichen und harmonischen Geschmack. Der klassische Charakter dieses Tees geben ihm das Potenzial, sich im Laufe der Zeit noch positiver zu entwickeln. Dieser Tee stammt vom französischen Tee-Experten Olivier Schneider, der seit 2006 in Asien lebt und die Teekultur intensiv erforscht. Nach zehn Jahren in Yunnan lebt er derzeit in Thailand, wo er einen eigenen Teegarten betreibt und sein Wissen weiter vertieft. Abgebrochene Stücke des Teepilzes werden sorgfältig in einen wiederverschließbaren Aromaschutzbeutel verpackt und lose geliefert. Dieser Tee stammt aus der Teefabrik Xiaguan, Yunnan, China. Er wurde aber zur natürlichen Reifung in Taiwan trocken gelagert. Xiaguan ist mit Menghai Tea Factory eine der ältesten Puerh-Stoffe in Yunnan. Ursprünglich Kangzang genannt, wurde die Fabrik 1939 in Xiaguan (besser bekannt als Dali, der Name seiner Altstadt) in der Präfektur Dali gegründet. 1950 mit der kommunistischen Übernahme wurde die Fabrik dann Yunnan Provinz Xiaguan Tea Factory, um 1994 wiederholt Yunnan Xiaguan Tuocha Company Limited umbenannt. Im Mai 2017 haben wir dieses besondere Teeanbaugebiet besucht, die Produktion besichtigt und die alten Gushu Teebäume erleben dürfen. Hier geht es direkt zum FOTOREISEBERICHT. Zubereitungsempfehlung nach asiatischer Art im Gaiwan oder Mini-Tonkännchen: ca. 3-5g /100-150ml mit 100°C heißem Wasser übergießen und ca. 5-15 Sek. ziehen lassen, sehr viele, min. 8 Aufgüsse sind empfehlenswert bis das Aroma verblasst. Bei höherer Dosierung kann die Ziehzeit verkürzt, bei den letzten Aufgüssen verlängert werden. Erst ab dem dritten Aufguss beginnt Pu Erh seine Geschmacksfacetten zu entfalten, bleiben Sie unbedingt am Ball bis zum Schluss und gönnen Sie sich für diesen Tee ausreichend Zeit und Muße!   

Inhalt: 10 g (2.990,00 €* / 1 kg)

29,90 €*
Tipp
Auch in anderen
Mengen erhältlich
2002 Loose Leaf Sheng Cha (Hong Kong storage) 2002 Loose Leaf Sheng Cha (Hong Kong storage)
2002 Loose Leaf Sheng Cha (Hong Kong storage)
Ein erstklassig gereifter Sheng Pu Erh aus Menghai mit kraftvollem, würzig-weichem Charakter und von großartiger Tiefe. Am Gaumen warmer Kampfer, zart-malzige Süße, Baumrinde mit einer Spur von Harz gefolgt von einem schönen mineralischen Abgang. Muskat bleibt lange auf der Zunge. Keine Adstringenz, keine Bitterkeit, keine Herbe. Der Aufguss erstrahlt in klarem Kupfergold. Ein Juwel zu einem außergewöhnlich attraktiven Preis! Dieser Tee kam in Form von frisch gepressten Fladen von Yunnan nach Hong Kong, wurde dort zerlegt und  zur sorgfältigen Reifung trocken eingelagert. Ein echter Qualitätstee ohne die geringste Spur von feuchtem Muff oder Kellergeruch. Durch die korrekte Lagerung entwickelte dieser Tee hauptsächlich holzige und mineralische Noten und, den für Puerh typischen, Kampfer. Die Tannine dieses Tees wurden durch die Reifung abgemildert und entwickeln einen ziemlich runden, weichen und harmonischen Geschmack. Der klassische Charakter dieses Tees geben ihm das Potenzial, sich im Laufe der Zeit noch positiver zu entwickeln. Dieser Tee stammt vom französischen Tee-Experten Olivier Schneider, der seit 2006 in Asien lebt und die Teekultur intensiv erforscht. Nach zehn Jahren in Yunnan lebt er derzeit in Thailand, wo er einen eigenen Teegarten betreibt und sein Wissen weiter vertieft. Ursprünglich produziert wurde er in Menghai, Bezirk Xishuangbanna, Provinz Yunnan, China.  Im Mai 2017 haben wir dieses besondere Teeanbaugebiet besucht, die Produktion besichtigt und die alten Gushu Teebäume erleben dürfen. Hier geht es direkt zum FOTOREISEBERICHT. Zubereitungsempfehlung nach asiatischer Art im Gaiwan oder Mini-Tonkännchen: ca. 3-5g /100-150ml mit 100°C heißem Wasser übergießen und ca. 5-15 Sek. ziehen lassen, sehr viele, min. 8 Aufgüsse sind empfehlenswert bis das Aroma verblasst. Bei höherer Dosierung kann die Ziehzeit verkürzt, bei den letzten Aufgüssen verlängert werden. Erst ab dem dritten Aufguss beginnt Pu Erh seine Geschmacksfacetten zu entfalten, bleiben Sie unbedingt am Ball bis zum Schluss und gönnen Sie sich für diesen Tee ausreichend Zeit und Muße!   

Inhalt: 50 g (758,00 €* / 1 kg)

Varianten ab 7,90 €*
37,90 €*