Der kleine Biobetrieb Kami-no-En wurde 2009 von Naoki Kamimizu gegründet und wird mit viel Herzblut von seiner ganzen Familie geführt. Mit Unterstützung der Nachbarn Haruyo und Shigeru Morimoto entstand 2023 eine eigene Verarbeitungsanlage – ein großer Schritt für den engagierten Teegarten.
Tipp: Persönliche Eindrücke mit vielen Fotos findest du in unserem Reisebericht
LORE IPSON
At vero eos et accusam et justo
Filter
–
Bitte wähle auf einer Skala von 0 bis 5 Punkten, wie viele Bitterstoffe dein Tee enthalten soll.
–
Bitte wähle auf einer Skala von 0 bis 5 Punkten, wie viele florale Noten dein Tee enthalten soll.
–
Bitte wähle auf einer Skala von 0 bis 5 Punkten, wie fruchtig dein Tee sein soll.
–
Bitte wähle auf einer Skala von 0 bis 5 Punkten, wie komplex der Geschmack deines Tees sein soll.
–
}
Bitte wähle auf einer Skala von 0 bis 5 Punkten, wie nussig der Geschmack deines Tees sein soll.
–
Bitte wähle auf einer Skala von 0 bis 5 Punkten, wie viele Röstnoten dein Tee enthalten soll.
–
Bitte wähle auf einer Skala von 0 bis 5 Punkten, wie viel Süße dein Tee enthalten soll.
–
Bitte wähle auf einer Skala von 0 bis 5 Punkten, wie viel Umami dein Tee enthalten soll.
–
Bitte wähle auf einer Skala von 0 bis 5 Punkten, wie würzig dein Tee sein soll.
Der Bio Tokujou Kabusecha Kagemi ist ein milder, besonders bekömmlicher Kabusecha aus dem Garten Kami-No-En. Er überzeugt mit einer ausgewogenen Balance aus vegetabiler Süße und einem nur zarten Umami – Bitterkeit ist keine zu finden. Ideal für Einsteiger, aber auch eine wunderbare Wahl für Kenner, die einen runden, unkomplizierten Kabusecha schätzen.
Herkunft und Besonderheit des Bio Tokujou Kabusecha Kagemi Kami-No-En
Für diesen reizvollen Cuvée wurden die Strauchsorten Yabukita und Yutaka Midori verarbeitet. Etwa zwei Wochen vor der Ernte wurden die Teesträucher beschattet – das verleiht dem Tee seine besondere Tiefe und Sanftheit.
Kabusecha ist eine japanische Teespezialität, die aus Teeblättern hergestellt wird, die vor der Ernte für etwa zwei Wochen beschattet werden. Dadurch entwickelt der Tee meist einen besonders üppigen Umami-Gehalt mit einer harmonischen Balance zwischen Frische und Tiefe.
Im Jahr 2022 übernahmen Naoki und Misa Kamimizu eine Yamakai-Parzelle von einem traditionell biologisch wirtschaftenden Betrieb. Sie schätzen diese Strauchsorte sehr und bewirtschaften sie nun nach ihren eigenen strengen Anbauprinzipien. Das Paar setzt sich unermüdlich für die Steigerung der Bodenfruchtbarkeit ein, indem sie spezielle Bodenbehandlungen zur Vitalisierung nutzen. Dieser Tee ist somit das Ergebnis ihrer Hingabe und ihrer nachhaltigen Anbaumethoden.
Dieser Tee stammt aus dem Teegarten Kami-no-en, den wir persönlich besucht haben. Mehr über unsere Eindrücke findest du im REISEBERICHT 2023
>>> HIER geht's zu allen Tees des Gartens Kami-no-en
Aus kontrolliert biologischem AnbauDE-ÖKO-001Nicht-EU-Landwirtschaft
Diese Ernte ist garantiert unbelastet, HIER GEHT ES DIREKT ZU DEN ANALYSEN.
Der Bio Tokujou Kabusecha Kokage ist ein außergewöhnlicher Kabusecha mit warmem Charakter, der sich deutlich von klassischen Vertretern seiner Art abhebt. Dank der etwas stärkeren Enderhitzung – im Japanischen Hi-ire (火入れ) genannt – entfalten sich beim ersten Schluck feine Röstnoten, die schnell einer großen geschmacklichen Fülle mit zartem Umami und angenehmer Süße weichen.
Am Gaumen zeigt sich der Tee komplex und wandelbar: Der Geschmack verändert sich – von zartnussigen Akzenten über warme Noten bis hin zu einem zartcremigen Abgang. Im Nachhall bleibt eine sanfte, natürliche Süße.
Ab dem dritten Aufguss treten Noten von Walnuss in den Vordergrund und ergänzen das ausgewogene Gesamtbild dieses vielschichtigen Tees.
Herkunft und Besonderheit des Bio Tokujou Kabusecha Kokage Kami-No-En
Verwendet wurde für diesen besonderen Tee ausschließlich Blattgut des Komakage-Kultivars. „Komakage“ (駒影) – auf Deutsch etwa „Pferdeschatten“ – ist eine seltene und kaum bekannte Sorte, die 1954 in Kyoto entwickelt wurde. Ihr Name geht zurück auf eine schöne Legende: Der Mönch Myoue Shounin, Gründer der Uji-Teetradition, soll einst angeordnet haben, Teesamen entlang der Hufspuren seines Pferdes auszusäen. Dort, wo es entlangritt, wuchsen später besonders kräftige Pflanzen. Ursprünglich für Gyokuro gedacht, wird Komakage heute auch zu Sencha verarbeitet – mit einem Ergebnis, das durch aromatische Tiefe und besonderen Charakter überzeugt.
Kabusecha ist eine japanische Teespezialität, die aus Teeblättern hergestellt wird, die vor der Ernte für etwa zwei Wochen beschattet werden. Dadurch entwickelt der Tee meist einen besonders üppigen Umami-Gehalt mit einer harmonischen Balance zwischen Frische und Tiefe.
Im Jahr 2022 übernahmen Naoki und Misa Kamimizu eine Yamakai-Parzelle von einem traditionell biologisch wirtschaftenden Betrieb. Sie schätzen diese Strauchsorte sehr und bewirtschaften sie nun nach ihren eigenen strengen Anbauprinzipien. Das Paar setzt sich unermüdlich für die Steigerung der Bodenfruchtbarkeit ein, indem sie spezielle Bodenbehandlungen zur Vitalisierung nutzen. Dieser Tee ist somit das Ergebnis ihrer Hingabe und ihrer nachhaltigen Anbaumethoden.
Dieser Tee stammt aus dem Teegarten Kami-no-en, den wir persönlich besucht haben. Mehr über unsere Eindrücke findest du im REISEBERICHT 2023
>>> HIER geht's zu allen Tees des Gartens Kami-no-en
Aus kontrolliert biologischem AnbauDE-ÖKO-001Nicht-EU-Landwirtschaft
Diese Ernte ist garantiert unbelastet, HIER GEHT ES DIREKT ZU DEN ANALYSEN.
Zwei besondere Bio-Kabusecha aus dem Garten Kami-No-En, die unterschiedlicher kaum sein könnten – und genau das macht dieses Set so spannend. Kagemi ist mild und rund – mit vegetabiler Süße und feinem Umami. Kokage zeigt sich warm und vielschichtig: Zarte Röstnoten, ein vollmundiger Körper und ein cremiger Abgang machen ihn zum spannenden Gegenstück. Ideal für eine eigene Parallelverkostung zu Hause – und um die faszinierende Vielfalt des Kabusecha ganz direkt zu erleben.
Das Paket enthält je eine Packung der folgenden zwei Teesorten aus Japan (=insgesamt 200g Tee)
100g Bio Tokujou Kabusecha KOKAGE Kami-No-En
100g Bio Tokujou Kabusecha KAGEMI Kami-No-En
Diese Tees stammt aus dem Teegarten Kami-no-en, den wir persönlich besucht haben. Mehr über unsere Eindrücke findest du im REISEBERICHT 2023
>>> HIER geht's zu allen Tees des Gartens Kami-no-en
DE-ÖKO-001Nicht-EU-Landwirtschaft
Der Kami-no-en Sankai ist ein exquisiter, nadelförmiger Roji Sencha der ersten Ernte, bestehend aus 100% Yamakai-Varietät. Sein Charakter erinnert an die reine Klarheit eines Gebirgsbaches. Mit seinen subtilen Zitrusnoten entfaltet er eine erfrischend fruchtige Leichtigkeit. Im Abgang überrascht der Sankai mit einer deutlichen Süße, die seine feine, kristalline Qualität unterstreicht. Der Aufguss erstrahlt außergewöhnlich hell und klar, was auf eine kurze Dämpfung (asamushi) zurückzuführen ist.
Herkunft und Besonderheit des Bio Sencha Roji SANKAI Kami-No-En
Die Strauchvarietät Yamakai ist für ihren erfrischend milden, leicht süßen Geschmack und die lebendige Farbe der Blätter bekannt. Die feine Blattstruktur verleiht den Nadeln eine ästhetisch ansprechende Form. Der Name Yamakai, was "Bergschlucht" bedeutet, wurde der Teesorte bei ihrer Registrierung im Jahr 1967 verliehen, inspiriert von der bergteeartigen Farbe der jungen Blätter. Diese Sorte entstand aus einer natürlichen Kreuzung, wobei Yabukita als Mutterpflanze diente.
Als Roji-Sencha, bedeutet dies, dass die Teeblätter vor der Ernte natürlich unter freiem Himmel gewachsen sind, ohne künstliche Beschattung, was dem Tee eine naturnahe Ursprünglichkeit verleiht.
Im Jahr 2022 übernahmen Naoki und Misa Kamimizu eine Yamakai-Parzelle von einem traditionell biologisch wirtschaftenden Betrieb. Sie schätzen diese Strauchsorte sehr und bewirtschaften sie nun nach ihren eigenen strengen Anbauprinzipien. Das Paar setzt sich unermüdlich für die Steigerung der Bodenfruchtbarkeit ein, indem sie spezielle Bodenbehandlungen zur Vitalisierung nutzen. Dieser Tee ist somit das Ergebnis ihrer Hingabe und ihrer nachhaltigen Anbaumethoden.
Dieser Tee stammt aus dem Teegarten Kami-no-en, den wir persönlich besucht haben. Mehr über unsere Eindrücke findest du im REISEBERICHT 2023
>>> HIER geht's zu allen Tees des Gartens Kami-no-en
Aus kontrolliert biologischem AnbauDE-ÖKO-001Nicht-EU-Landwirtschaft
Diese Ernte ist garantiert unbelastet, HIER GEHT ES DIREKT ZU DEN ANALYSEN.
Inhalt:
100 g
(199,00 €* / 1 kg)
19,90 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...