Zum Hauptinhalt springen
Menü

GESCHMACK VON YAKUSHIMA - Portrait über Biotee Farmer Keita Watanabe

Begleite uns bei unserer Reise zu den Grüntee Feldern von der Insel Yakushima in Japan.

Filter
Bio Kabuse Shincha 2025 Watanabe Yakushima - 50g
Ein frischer Traum von intensivem Grün: Kabuse Shincha Watanabe aus Yakushima! Diese besondere Spezialität besteht aus den beiden Strauchsorten Asatsuyu und Kuritawase und ergibt einen vollmundigen Tee mit tiefgrünem Charakter, köstlichem Umami und einer zarten würzigen Note, gefolgt von einem Hauch frischer Meeresbrise - typisch für die Tees dieser besonderen Insel. Vor der Ernte wurden die Teesträucher für ganze 14 Tage mit Netzen (Kabuse) beschattet, um die Entfaltung einer noch intensiveren Süße im Geschmack zu fördern. Ein wahrhaft einzigartiges Geschmackserlebnis! Dieser Tee stammt aus dem Teegarten Watanabe, den wir persönlich besucht haben. Mehr über unsere Eindrücke findest du im REISEBERICHT 2023   &   2018   &   2015  TIPP Hier geht's zur Mini-Doku GESICHTER HINTER DEM TEE: Geschmack von Yakushima - ein Portrait über Keita Watanabe – ein echtes Highlight für Teefans! >>> HIER geht's zu allen Tees des Gartens der Familie Watanabe auf Yakushima Shincha ist eine japanische Teespezialität, die im Frühling aus den ersten frisch gepflückten, jüngsten Trieben hergestellt wird. Der Geschmack ist frisch-fruchtig mit hocharomatischem und zugleich weichem Charakter, begleitet von einer zart-süßlichen Note. Die Tasse präsentiert sich in einem strahlenden, hellen Grün und der Geschmack hinterlässt einen nachhaltigen Eindruck. Der Teegarten Watanabe befindet sich in der Präfektur Kagoshima auf der Insel Yakushima, etwa 200 km südlich von Kyushu. Der biologisch betriebene Teegarten der Familie Watanabe liegt in einer wunderschönen, unberührten Umgebung zwischen Bergen und Wäldern. Es gibt keine anderen Teegärten oder landwirtschaftlichen Flächen in der Nähe, was für Japan ungewöhnlich ist. Die natürliche Landschaft wird nicht einmal von den üblichen Ventilatoren der Teelandwirtschaft gestört. Es ist eine einzigartige Oase der authentischen Teeleidenschaft an einem der schönsten Orte Japans, fast schon magisch. Yakushima ist ein Paradies für Naturliebhaber mit Regenwäldern, Bergen, Flüssen, Wasserfällen, Stränden und einer vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt. Die wenigen Teegärten auf der Insel gehören zu den südlichsten in Japan und sind daher klimatisch bedingt die ersten, die den Shincha ernten. Die Insel Yakushima wurde zu Recht zum UNESCO-Weltnaturerbe erklärt. Ideal ist die Zubereitung in kleinen Japankännchen (Kyusu). TIPP: Shincha eignet sich hervorragend für erfrischenden Kaltaufguss, hierfür bitte die Ziehzeit deutlich verlängern! Aus kontrolliert biologischem AnbauDE-ÖKO-001Nicht-EU-Landwirtschaft Diese Ernte ist garantiert unbelastet, HIER GEHT ES DIREKT ZU DEN ANALYSEN Mehr über Tee und seine Zubereitung findest Du in unseren Videos auf unserem TKK-YouTube-Kanal:

Inhalt: 50 g (420,00 €* / 1 kg)

21,00 €*
Bio RYŌ Kabuse Aracha Shincha 2025 Watanabe Yakushima - 50g
Der RYŌ Aracha Shincha ist mittlerweile ein fester Bestandteil unseres Sortiments. Bei dieser milden Version des Kabuse Shincha wurde die finale Erhitzung der Blätter ausgelassen und stattdessen entsteht ein Aracha (=roher Tee). Durch den höheren Feuchtigkeitsgehalt schmeckt der Tee milder und frischer als der Kabuse Shincha und bringt noch mehr Frühlingsfrische zum Vorschein. Vor der Ernte wurden bei diesen Teesträuchern für ganze 14 Tage Netze (Kabuse) verwendet, um eine noch intensivere Süße im Geschmack zu erzielen. Der Name des Tees, RYŌ (霊), bedeutet im Japanischen etwa Geist, Seele und soll daran erinnern, dass ein guter Tee nicht nur daraus besteht, was greifbar ist, also die Teeblätter, sondern auch daraus, was nicht greifbar ist. Die Umgebung, in der er angebaut wird, die Philosophie derjenigen, die ihn anbauen, die Energie der Natur, in der die Teesträucher wachsen, die Geschichte, wie ein Tee entsteht, all das kann man in ihm spüren, wenn man ihn aufgießt und genießt, ohne dass man es äußerlich erfassen kann. Zudem ist in dem Schriftzeichen auch das Zeichen für Regen enthalten, welcher natürlich nicht nur enorm wichtig für den Teeanbau ist, sondern für unsere Freunde von Marimo auch eine besondere Verbindung zu den Watanabes bedeutet: Als sie das erste Mal den Teegarten Watanabe besuchten, waren sie zwei Stunden auf dem Fahrrad durch den Regen dorthin gefahren. Mankichi Watanabe hieß sie herzlich willkommen und wusste, dass sich daraus eine gute Beziehung entwickeln würde. Dieser Tee stammt aus dem Teegarten Watanabe, den wir persönlich besucht haben. Mehr über unsere Eindrücke findest du im REISEBERICHT 2023   &   2018   &   2015  TIPP Hier geht's zur Mini-Doku GESICHTER HINTER DEM TEE: Geschmack von Yakushima - ein Portrait über Keita Watanabe – ein echtes Highlight für Teefans! >>> HIER geht's zu allen Tees des Gartens der Familie Watanabe auf Yakushima Shincha ist eine japanische Teespezialität, die im Frühling aus den ersten frisch gepflückten, jüngsten Trieben hergestellt wird. Der Geschmack ist frisch-fruchtig mit hocharomatischem und zugleich weichem Charakter, begleitet von einer zart-süßlichen Note. Die Tasse präsentiert sich in einem strahlenden, hellen Grün und der Geschmack hinterlässt einen nachhaltigen Eindruck. Der Teegarten Watanabe befindet sich in der Präfektur Kagoshima auf der Insel Yakushima, etwa 200 km südlich von Kyushu. Der biologisch betriebene Teegarten der Familie Watanabe liegt in einer wunderschönen, unberührten Umgebung zwischen Bergen und Wäldern. Es gibt keine anderen Teegärten oder landwirtschaftlichen Flächen in der Nähe, was für Japan ungewöhnlich ist. Die natürliche Landschaft wird nicht einmal von den üblichen Ventilatoren der Teelandwirtschaft gestört. Es ist eine einzigartige Oase der authentischen Teeleidenschaft an einem der schönsten Orte Japans, fast schon magisch. Yakushima ist ein Paradies für Naturliebhaber mit Regenwäldern, Bergen, Flüssen, Wasserfällen, Stränden und einer vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt. Die wenigen Teegärten auf der Insel gehören zu den südlichsten in Japan und sind daher klimatisch bedingt die ersten, die den Shincha ernten. Die Insel Yakushima wurde zu Recht zum UNESCO-Weltnaturerbe erklärt. Ideal ist die Zubereitung in kleinen Japankännchen (Kyusu). TIPP: Shincha eignet sich hervorragend für erfrischenden Kaltaufguss, hierfür bitte die Ziehzeit deutlich verlängern! Aus kontrolliert biologischem AnbauDE-ÖKO-001Nicht-EU-Landwirtschaft Diese Ernte ist garantiert unbelastet, HIER GEHT ES DIREKT ZU DEN ANALYSEN Mehr über diesen Tee findest Du in unserem Video auf unserem TKK-YouTube-Kanal:

Inhalt: 50 g (378,00 €* / 1 kg)

18,90 €*
Tipp
3er Set Bio Filmportrait Keita Watanabe - GESICHTER HINTER DEM TEE (3x50g) 3er Set Bio Filmportrait Keita Watanabe - GESICHTER HINTER DEM TEE (3x50g)

Durchschnittliche Bewertung von 4 von 5 Sternen

3er Set Bio Filmportrait Keita Watanabe - GESICHTER HINTER DEM TEE (3x50g)
AKTION: Gratis-Beutel mit allen Teefamilien beim Kauf des Film-Sets! (Nur solange der Vorrat reicht.) In Ergänzung zu unserem Filmportrait über Keita Watanabe aus der Reihe "Gesichter hinter dem Tee" präsentieren wir dieses exklusive Tee-Set. Es beinhaltet drei sorgfältig ausgewählte Bio-Tees aus Keita Watanabes Garten auf Yakushima und eine Postkarte. Jeder Tee reflektiert die hohe Qualität und Vielfalt, die aus der engen Zusammenarbeit mit Keita Watanabe entstanden sind. Dieses Set lädt dazu ein, die Teekultur Yakushimas zu erkunden und gleichzeitig die Geschichte hinter den Blättern, die im Filmportrait erzählt wird, zu schmecken. Das Paket enthält je eine Packung der folgenden drei Bio Teesorten aus Japan (=insgesamt 150g Tee) 50g Bio Sencha Roji Watanabe HON-YUU Yakushima 50g Bio Tokujou Kabusecha Watanabe ASANOYU Yakushima 50g Bio Schwarztee/Koucha Watanabe Kanaya Midori Yakushima Durch den Kauf dieses Sets erhaltet Ihr nicht nur qualitativ hochwertigen Tee, sondern auch einen Einblick in die jahrelange Beziehung und Freundschaft, die wir mit diesen Teegärten pflegen. Es ist eine geschmackliche Reise durch die Zeit. Dieser Tee stammt aus dem Teegarten Watanabe, den wir persönlich besucht haben. Mehr über unsere Eindrücke findest du im REISEBERICHT 2023   &   2018   &   2015  TIPP Hier geht's zur Mini-Doku GESICHTER HINTER DEM TEE: Geschmack von Yakushima - ein Portrait über Keita Watanabe – ein echtes Highlight für Teefans! >>> HIER geht's zu allen Tees des Gartens der Familie Watanabe auf Yakushima Aus kontrolliert biologischem AnbauDE-ÖKO-001Nicht-EU-Landwirtschaft

Inhalt: 150 g (219,33 €* / 1 kg)

32,90 €*
Tipp
Bio Weißtee 2024 HAKU-DOU Watanabe Yakushima
Eine japanische Bio Weißtee-Sensation! Ein fast schon schwerelos anmutender, eleganter Tee, der fein duftet und ein nie dagewesenes Geschmackserlebnis bringt. Am Gaumen zart, weich und süß mit einem Hauch von Litschi. Keita Watanabe, Junior des Watanabe-Familiengartens auf der kleinen Insel Yakushima, konnte bereits zuvor mit seiner großblättrigen Schwarzteekreation GIN KEI begeistern. Aus der diesjährigen Frühjahrsernte hat er erneut diesen spektakulären Weißtee (jap. Haku-Cha) aus der Strauchsorte Yutaka Midori produziert, der den Aufwand bei Ernte und Verarbeitung allemal wert war. Der Name des Tees, HAKU-DOU (白道) bedeutet "Lauf des Mondes" und deutet auf die himmlische Leichtigkeit des Tees hin, kann aber auch die Farbe des Tees bezogen werden, da das erste der verwendeten Schriftzeichen auch "weiß" bedeutet. Wie auch bei den anderen Raritäten aus dem Hause Watanabe ist bei diesem Tee jede einzelne Tüte per Hand mit den beiden japanischen Schriftzeichen beschriftet, aus denen der Name sich zusammensetzt. Dieser Tee stammt aus dem Teegarten Watanabe, den wir persönlich besucht haben. Mehr über unsere Eindrücke findest du im REISEBERICHT 2023   &   2018   &   2015  TIPP Hier geht's zur Mini-Doku GESICHTER HINTER DEM TEE: Geschmack von Yakushima - ein Portrait über Keita Watanabe – ein echtes Highlight für Teefans! >>> HIER geht's zu allen Tees des Gartens der Familie Watanabe auf Yakushima Der Teegarten Watanabe liegt in der Präfektur Kagoshima auf der südlichen kleinen Tropeninsel Yakushima ca. 200km südlich von der großen Insel Kyushu. Der kleine Teegarten von Familie Watanabe wird biologisch betrieben und liegt in traumhafter, naturbelassener Umgebung eingebettet zwischen Bergen und Wäldern. Für Japan völlig unüblich gibt es weit und breit weder andere Teegärten noch sonstige landwirtschaftlichen Flächen. Nicht einmal die sonst in der Teelandwirtschaft nötigen Ventilatoren stören hier die Landschaft. Eine einzigartige Oase autenthischer Teeleidenschaft an einem der schönsten Orte Japans. Schöner als hier kann die Lage für einen Teegarten kaum sein, es wirkt fast schon magisch. Die Insel Yakushima ist der absolute Traum für Naturliebhaber. Es gibt Regenwald, Berge, Flüsse, Wasserfälle, Strände, eine überwältigende Tier- und Pflanzenvielfalt, wenig Menschen und ein paar Teegärten. Diese gehören zu den allersüdlichsten Gärten Japans und sind deshalb, klimatisch bedingt, auch die frühesten bei der Frühjahrsernte. Diese Insel ist völlig zu Recht UNESCO Weltnaturerbe. TIPP: Dieser feine Weißtee eignet sich hervorragend für erfrischenden Kaltaufguss, hierfür bitte die Ziehzeit deutlich verlängern! Aus kontrolliert biologischem AnbauDE-ÖKO-001Nicht-EU-Landwirtschaft Diese Ernte ist garantiert unbelastet, HIER GEHT ES DIREKT ZU DEN ANALYSEN Mehr über diesen Tee findest Du in unserem Verkostungsvideo auf unserem TKK-YouTube-Kanal:    

Inhalt: 20 g (595,00 €* / 1 kg)

11,90 €*
Tipp
Bio Kyû Tennen Gyokuro Watanabe Yakushima Bio Kyû Tennen Gyokuro Watanabe Yakushima

Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen

Bio Kyû Tennen Gyokuro Watanabe Yakushima
Kyû Tennen Gyokuro ist ein eleganter, vollmundiger Tee mit natürlicher Süße und zartem Umami. Die klare Tasse leuchtet in einem brillianten Grün.  Der Kyû Tennen Gyokuro wurde im Frühjahr zu 100% aus Asatsuyu Blättern produziert, welche für diesen edlen Tee 10 - 14 Tage beschattet wurden. Die Strauchvarietät Asatsuyu (あさつゆ) hat von Natur aus eine ausgeprägte Süße, was ihr den Beinamen "Tennen Gyokuro", natürlicher Gyokuro, verliehen hat. Neben der Süße bildet die Strauchsorte Asatsuyu im Vergleich zum typischen „echten“ Gyokurogeschmack eine angenehme Frische, die besonders bei der ersten Ernte zum Vorschein kommt. Das Schriftzeichen "Kyû" bedeutet "schöpfen", z.B. das Schöpfen von Wasser, dass für die Zubereitung von Tee notwendig ist. Wiederholt man die Silbe zweimal, bedeutet es "sich einer einzigen Sache widmen". Der Name spiegelt also die tiefe und langjährige Hingabe von Mankichi und Keita, die es ermöglich hat, einen Tee dieser besonderen Qualität zu ernten.  Aufgrund seines Geschmacks könnte man den Tennen Gyokuro als hochwertigen Gyokuro klassifizieren. Doch verdankt diese Spezialität seine angenehm weiche Süße weniger der Beschattung, sondern hauptsächlich der Verwendung des außergewöhnlich süßen Strauchkultivars Asatsuyu. “Tennen” heißt “natürlich”, und bedeutet, dass die verwendete Strauchsorte von Natur aus eine aromatische Süße innerhalb der Pflanze entwickelt, die an die intensiv beschatteten Teesorte Gyokuro erinnert. “Tennen Gyokuro” ist hier also keine Bezeichnung der Teesorte, sondern der Beiname einer bestimmten, auffallend süßen Teestrauchsorte. Dieser Tee stammt aus dem Teegarten Watanabe, den wir persönlich besucht haben. Mehr über unsere Eindrücke findest du im REISEBERICHT 2023   &   2018   &   2015  TIPP Hier geht's zur Mini-Doku GESICHTER HINTER DEM TEE: Geschmack von Yakushima - ein Portrait über Keita Watanabe – ein echtes Highlight für Teefans! >>> HIER geht's zu allen Tees des Gartens der Familie Watanabe auf Yakushima Der Teegarten Watanabe liegt in der Präfektur Kagoshima auf der südlichen kleinen Tropeninsel Yakushima ca. 200km südlich von der großen Insel Kyushu. Der kleine Teegarten von Familie Watanabe wird biologisch betrieben und liegt in traumhafter, naturbelassener Umgebung eingebettet zwischen Bergen und Wälder. Für Japan völlig unüblich gibt es weit und breit weder andere Teegärten noch sonstige landwirtschaftlichen Flächen. Nicht einmal die sonst in der Teelandwirtschaft nötigen Ventilatoren stören hier die Landschaft. Eine einzigartige Oase autenthischer Teeleidenschaft an einem der schönsten Orte Japans. Schöner als hier kann die Lage für einen Teegarten kaum sein, es wirkt fast schon magisch. Die Insel Yakushima ist der absolute Traum für Naturliebhaber. Es gibt Regenwald, Berge, Flüsse, Wasserfälle, Strände, eine überwältigende Tier- und Pflanzenvielfalt, wenig Menschen und ein paar Teegärten. Diese gehören zu den allersüdlichsten Gärten Japans und sind deshalb, klimatisch bedingt, auch die frühesten bei der Shinchaernte. Diese Insel ist wirklich zu Recht UNESCO Weltnaturerbe. Ideal ist die Zubereitung in kleinen Japankännchen. Aus kontrolliert biologischem AnbauDE-ÖKO-001Nicht-EU-Landwirtschaft Diese Ernte ist garantiert unbelastet, HIER GEHT ES DIREKT ZU DEN ANALYSEN Mehr über diesen Tee findest Du in unserem Video auf unserem TKK-YouTube-Kanal:

Inhalt: 50 g (398,00 €* / 1 kg)

19,90 €*
Bio Myô Saemidori Gyokuro Watanabe Yakushima
Der Myô Saemidori Gyokuro schmeckt aromatisch und süß und zeigt ein schönes Umami. Myô wurde im Frühjahr zu 100% aus Sae Midori Blättern produziert, welche für diese edle Spezialität 3 Wochen beschattet wurden. Keita verfolgt ein außergewöhnliches Düngungskonzept und düngt extrem minimalistisch und rein natürlich. Der Boden der Teefelder wird mit Sträuchern und Ästen des Gartens gemulcht. Anders als bei Gyokuro sonst üblich, wird vor der Ernte nicht zusätzlich gedüngt. Stattdessen wird zur Düngung das Material vom Rückschnitt der Teebüsche genutzt.  Die Strauchvarietät Saemidori  (さえみどり), bedeutet übersetzt „klares Grün“ - ein Hinweis auf den schönen Aufguss. Die Kreuzung aus Asatsuyu und Yabukita stammt aus dem Jahre 1990 und zeichnet sich durch eine ausgeprägte Süße und geringe Bitterkeit aus. Dieser Tee stammt aus dem Teegarten Watanabe, den wir persönlich besucht haben. Mehr über unsere Eindrücke findest du im REISEBERICHT 2023   &   2018   &   2015  TIPP Hier geht's zur Mini-Doku GESICHTER HINTER DEM TEE: Geschmack von Yakushima - ein Portrait über Keita Watanabe – ein echtes Highlight für Teefans! >>> HIER geht's zu allen Tees des Gartens der Familie Watanabe auf Yakushima Der Teegarten Watanabe liegt in der Präfektur Kagoshima auf der südlichen kleinen Tropeninsel Yakushima ca. 200km südlich von der großen Insel Kyushu. Der kleine Teegarten von Familie Watanabe wird biologisch betrieben und liegt in traumhafter, naturbelassener Umgebung eingebettet zwischen Bergen und Wälder. Für Japan völlig unüblich gibt es weit und breit weder andere Teegärten noch sonstige landwirtschaftlichen Flächen. Nicht einmal die sonst in der Teelandwirtschaft nötigen Ventilatoren stören hier die Landschaft. Eine einzigartige Oase autenthischer Teeleidenschaft an einem der schönsten Orte Japans. Schöner als hier kann die Lage für einen Teegarten kaum sein, es wirkt fast schon magisch. Die Insel Yakushima ist der absolute Traum für Naturliebhaber. Es gibt Regenwald, Berge, Flüsse, Wasserfälle, Strände, eine überwältigende Tier- und Pflanzenvielfalt, wenig Menschen und ein paar Teegärten. Diese gehören zu den allersüdlichsten Gärten Japans und sind deshalb, klimatisch bedingt, auch die frühesten bei der Shinchaernte. Diese Insel ist wirklich zu Recht UNESCO Weltnaturerbe. Ideal ist die Zubereitung in kleinen Japankännchen. Aus kontrolliert biologischem AnbauDE-ÖKO-001Nicht-EU-Landwirtschaft Diese Ernte ist garantiert unbelastet, HIER GEHT ES DIREKT ZU DEN ANALYSEN

Inhalt: 50 g (598,00 €* / 1 kg)

29,90 €*
Tipp
Bio Sencha Roji Watanabe HON-YUU Yakushima Bio Sencha Roji Watanabe HON-YUU Yakushima

Durchschnittliche Bewertung von 4.6 von 5 Sternen

Bio Sencha Roji Watanabe HON-YUU Yakushima
Ein wahrhaft köstlicher Sencha, authentisch und erfrischend urprünglich ohne Umami-Tuning. Der Tee schmeckt leicht fruchtig mit einem süßlichen Hauch von Cashew im Abgang und man möchte ihn am liebsten gleich wieder aufgiessen.... Es gibt viele Wege den Geschmack eines Tees bereits beim Anbau im Teegarten zu beeinflussen. Beim HON-YUU geht es genau um das Gegenteil: Ein Geschmack so wie die Natur ihn entstehen lässt. Manchiki und Keita Watanabe lassen dafür ihre Teesträucher auf der kleinen Insel Yakushima im Bio-Anbau ohne Beschattung unter freiem Himmel wachsen. Der buddhistische Begriff "HON-YUU" (本有) "ursprüngliche Existenz". Das Blattgut stammt aus der Frühlingsernte der Strauchvarietät Yabukita und wurde tief gedämpft, daher sind die Nadeln gebrochen und kleinteilig. Wie auch bei den anderen Raritäten aus dem Hause Watanabe ist bei diesem Tee jede einzelne Tüte per Hand mit den beiden japanischen Schriftzeichen beschriftet, aus denen der Name sich zusammensetzt. Dieser Tee stammt aus dem Teegarten Watanabe, den wir persönlich besucht haben. Mehr über unsere Eindrücke findest du im REISEBERICHT 2023   &   2018   &   2015  TIPP Hier geht's zur Mini-Doku GESICHTER HINTER DEM TEE: Geschmack von Yakushima - ein Portrait über Keita Watanabe – ein echtes Highlight für Teefans! >>> HIER geht's zu allen Tees des Gartens der Familie Watanabe auf Yakushima Der Teegarten Watanabe liegt in der Präfektur Kagoshima auf der südlichen kleinen Tropeninsel Yakushima ca. 200km südlich von der großen Insel Kyushu. Der kleine Teegarten von Familie Watanabe wird biologisch betrieben und liegt in traumhafter, naturbelassener Umgebung eingebettet zwischen Bergen und Wälder. Für Japan völlig unüblich gibt es weit und breit weder andere Teegärten noch sonstige landwirtschaftlichen Flächen. Nicht einmal die sonst in der Teelandwirtschaft nötigen Ventilatoren stören hier die Landschaft. Eine einzigartige Oase autenthischer Teeleidenschaft an einem der schönsten Orte Japans. Schöner als hier kann die Lage für einen Teegarten kaum sein, es wirkt fast schon magisch. Die Insel Yakushima ist der absolute Traum für Naturliebhaber. Es gibt Regenwald, Berge, Flüsse, Wasserfälle, Strände, eine überwältigende Tier- und Pflanzenvielfalt, wenig Menschen und ein paar Teegärten. Diese gehören zu den allersüdlichsten Gärten Japans und sind deshalb, klimatisch bedingt, auch die frühesten bei der Shinchaernte.  Diese Insel ist wirklich zu Recht UNESCO Weltnaturerbe.  Ideal ist die Zubereitung in kleinen Japankännchen. Aus kontrolliert biologischem AnbauDE-ÖKO-001Nicht-EU-Landwirtschaft Diese Ernte ist garantiert unbelastet, HIER GEHT ES DIREKT ZU DEN ANALYSEN Mehr über diesen Tee findest Du in unseren Videos auf unserem TKK-YouTube-Kanal:  

Inhalt: 100 g (169,00 €* / 1 kg)

16,90 €*
Tipp
Bio Tokujou Kabusecha Watanabe ASANOYU Yakushima 100g Bio Tokujou Kabusecha Watanabe ASANOYU Yakushima 100g

Durchschnittliche Bewertung von 4.3 von 5 Sternen

Bio Tokujou Kabusecha Watanabe ASANOYU Yakushima 100g
Ein außergewöhnlicher Spitzentee aus der frühen Aprilernte der Strauchsorte Asatsuyu. Der Tokujou Kabusecha wurde vor der Ernte ungefähr 10 Tage lang mit Netzen beschattet und erhielt dadurch seinen aromatisch-süßlichen Charakter. Diese handgearbeitete Spezialität stammt hauptsächlich aus der historischen Strauchsorte Asatsuyu und hat ein tiefgrünes, fein-nadeliges Blatt. Der hellen, klaren Tasse entströmt ein ein traumhaft frisches Bouquet. Aufgrund seiner ausgeprägten Süße wird der Asatsuyostrauch auch als natürlicher Gyokuro bezeichnet. Der vielschichtige Geschmack dieses wunderbaren Tees ist nachhaltig ausgewogen und bietet eine harmonische Mischung aus Umami und zarter Süße ohne jegliche Bitterstoffe. Dieser Tee stammt aus dem Teegarten Watanabe, den wir persönlich besucht haben. Mehr über unsere Eindrücke findest du im REISEBERICHT 2023   &   2018   &   2015  TIPP Hier geht's zur Mini-Doku GESICHTER HINTER DEM TEE: Geschmack von Yakushima - ein Portrait über Keita Watanabe – ein echtes Highlight für Teefans! >>> HIER geht's zu allen Tees des Gartens der Familie Watanabe auf Yakushima Der Teegarten Watanabe liegt in der Präfektur Kagoshima auf der südlichen kleinen Tropeninsel Yakushima ca. 200km südlich von der großen Insel Kyushu. Der kleine Teegarten von Familie Watanabe wird biologisch betrieben und liegt in traumhafter, naturbelassener Umgebung eingebettet zwischen Bergen und Wälder. Für Japan völlig unüblich gibt es weit und breit weder andere Teegärten noch sonstige landwirtschaftlichen Flächen. Nicht einmal die sonst in der Teelandwirtschaft nötigen Ventilatoren stören hier die Landschaft. Eine einzigartige Oase autenthischer Teeleidenschaft an einem der schönsten Orte Japans. Schöner als hier kann die Lage für einen Teegarten kaum sein, es wirkt fast schon magisch. Die Insel Yakushima ist der absolute Traum für Naturliebhaber. Es gibt Regenwald, Berge, Flüsse, Wasserfälle, Strände, eine überwältigende Tier- und Pflanzenvielfalt, wenig Menschen und ein paar Teegärten. Diese gehören zu den allersüdlichsten Gärten Japans und sind deshalb, klimatisch bedingt, auch die frühesten bei der Shinchaernte.  Diese Insel ist wirklich zu Recht UNESCO Weltnaturerbe.  Ideal ist die Zubereitung in kleinen Japankännchen. Aus kontrolliert biologischem AnbauDE-ÖKO-001Nicht-EU-Landwirtschaft Diese Ernte ist garantiert unbelastet, HIER GEHT ES DIREKT ZU DEN ANALYSEN Mehr über Tee und seine Zubereitung findest Du in unseren Videos auf unserem TKK-YouTube-Kanal:

Inhalt: 100 g (269,00 €* / 1 kg)

26,90 €*
Tipp
Bio Kabusecha CHOU-KA Watanabe Yakushima Bio Kabusecha CHOU-KA Watanabe Yakushima

Durchschnittliche Bewertung von 4.5 von 5 Sternen

Bio Kabusecha CHOU-KA Watanabe Yakushima
Ein herrlich weicher Kabusecha-Blend aus der ersten Ernte, der sich zusammensetzt aus körperreichen Yutaka Midori Blättern, milden Kanaya Midori Blättern und verfeinert mit Asatsuyu-Blättern, einer der als Tennen Gyokuro ("natürlicher Gyokuro") bekannten Strauchsorten, die bereits unabhängig von der Beschattung eine starke Süße und feines Umami mit sich bringen. Durch die Beschattung aller verwendeten Teebüsche bringt dieser Blend rundum noch eine Extra-Portion Umami in die Tasse, die für einen süßlich-cremigen Nachgeschmack sorgt. Seegras-artige Noten ("Ooika") sucht man hier vergebens, der Tee zeigt sich rundum weich und unaufdringlich. Das trockene Blatt duftet betörend nach Ananas. Der Name des Tees, "CHOU-KA" (朝課) bedeutet so viel wie "Morgendliche Lektion" oder auch Morgen-Meditation. Ein Innehalten, Sammeln und Selbstreflektieren am Beginn des Tages. Wie auch bei den anderen Raritäten aus dem Hause Watanabe ist bei diesem Tee jede einzelne Tüte per Hand mit den beiden japanischen Schriftzeichen beschriftet, aus denen der Name sich zusammensetzt. Dieser Tee stammt aus dem Teegarten Watanabe, den wir persönlich besucht haben. Mehr über unsere Eindrücke findest du im REISEBERICHT 2023   &   2018   &   2015  TIPP Hier geht's zur Mini-Doku GESICHTER HINTER DEM TEE: Geschmack von Yakushima - ein Portrait über Keita Watanabe – ein echtes Highlight für Teefans! >>> HIER geht's zu allen Tees des Gartens der Familie Watanabe auf Yakushima Als Kabusecha wird generell ein beschatteter Japantee bezeichnet, der noch nicht die "Grenze" von 2-3 Wochen überschritten hat, die ihn dann zum Gyokuro qualifizieren würden. Durch die Beschattung der Teepflanzen vor der Ernte bilden diese in Reaktion auf das geringere Licht besonders viel Chlorophyll, aber auch vor allem geschmackstragende Eiweiße und mehr Koffein aus, um sich in den vermeintlich erschwerten Bedingungen besser vor Fressfeinden zu schützen. Diese Reaktion wird traditionell genutzt, um besonders schmackhafte Grüntees zu produzieren. Der Teegarten Watanabe liegt in der Präfektur Kagoshima auf der südlichen kleinen Tropeninsel Yakushima ca. 200km südlich von der großen Insel Kyushu. Der kleine Teegarten von Familie Watanabe wird biologisch betrieben und liegt in traumhafter, naturbelassener Umgebung eingebettet zwischen Bergen und Wälder. Für Japan völlig unüblich gibt es weit und breit weder andere Teegärten noch sonstige landwirtschaftlichen Flächen. Nicht einmal die sonst in der Teelandwirtschaft nötigen Ventilatoren stören hier die Landschaft. Eine einzigartige Oase autenthischer Teeleidenschaft an einem der schönsten Orte Japans. Schöner als hier kann die Lage für einen Teegarten kaum sein, es wirkt fast schon magisch. Die Insel Yakushima ist der absolute Traum für Naturliebhaber. Es gibt Regenwald, Berge, Flüsse, Wasserfälle, Strände, eine überwältigende Tier- und Pflanzenvielfalt, wenig Menschen und ein paar Teegärten. Diese gehören zu den allersüdlichsten Gärten Japans und sind deshalb, klimatisch bedingt, auch die frühesten bei der Shinchaernte.  Diese Insel ist wirklich zu Recht UNESCO Weltnaturerbe. Tipp: Ideal ist die Zubereitung in kleinen Japankännchen. Aus kontrolliert biologischem AnbauDE-ÖKO-001Nicht-EU-Landwirtschaft Diese Ernte ist garantiert unbelastet, HIER GEHT ES DIREKT ZU DEN ANALYSEN Mehr über Tee und seine Zubereitung findest Du in unseren Videos auf unserem TKK-YouTube-Kanal:  

Inhalt: 100 g (239,00 €* / 1 kg)

23,90 €*
Bio Schwarztee/Koucha GIN-KEI Watanabe Yakushima Bio Schwarztee/Koucha GIN-KEI Watanabe Yakushima

Durchschnittliche Bewertung von 4.6 von 5 Sternen

Bio Schwarztee/Koucha GIN-KEI Watanabe Yakushima
Ein milder, duftiger Schwarzee aus der first flush Frühlingsernte. GIN-KEI hat einen weichen Charakter mit einer außergewöhnlichen Süße und fruchtigen Nuancen, die an Pflaume oder Ananas erinnnern. Er wird aus dem Yabukita Kultivar produziert. Der Name des Tees, "GIN-KEI" (銀桂) bedeutet "Duftende Blüte/ Osmanthus" da dieser besondere Schwarztee schön duftet, und zudem die Farbe der Osmanthusblüten eine gewisse Ähnlichkeit mit dem Aufguss hat. Wie auch bei den anderen Raritäten aus dem Hause Watanabe ist bei diesem Tee jede einzelne Tüte per Hand mit den beiden japanischen Schriftzeichen beschriftet, aus denen der Name sich zusammensetzt. Dieser Tee stammt aus dem Teegarten Watanabe, den wir persönlich besucht haben. Mehr über unsere Eindrücke findest du im REISEBERICHT 2023   &   2018   &   2015  TIPP Hier geht's zur Mini-Doku GESICHTER HINTER DEM TEE: Geschmack von Yakushima - ein Portrait über Keita Watanabe – ein echtes Highlight für Teefans! >>> HIER geht's zu allen Tees des Gartens der Familie Watanabe auf Yakushima Der Teegarten Watanabe liegt in der Präfektur Kagoshima auf der südlichen kleinen Tropeninsel Yakushima ca. 200km südlich von der großen Insel Kyushu. Der kleine Teegarten von Familie Watanabe wird biologisch betrieben und liegt in traumhafter, naturbelassener Umgebung eingebettet zwischen Bergen und Wälder. Für Japan völlig unüblich gibt es weit und breit weder anderen Teegärten noch sonstige landwirtschaftlichen Flächen. Nicht einmal die sonst in der Teelandwirtschaft nötigen Ventilatoren stören hier die Landschaft. Eine einzigartige Oase autenthischer Teeleidenschaft an einem der schönsten Orte Japans. Schöner als hier kann die Lage für einen Teegarten kaum sein, es wirkt fast schon magisch. Die Insel Yakushima ist der absolute Traum für Naturliebhaber. Es gibt Regenwald, Berge, Flüsse, Wasserfälle, Strände, eine überwältigende Tier- und Pflanzenvielfalt, wenig Menschen und ein paar Teegärten. Diese gehören zu den allersüdlichsten Gärten Japans und sind deshalb, klimatisch bedingt, auch die frühesten bei der Shinchaernte.  Diese Insel ist wirklich zu Recht UNESCO Weltnaturerbe. TIPP: Ideal ist die Zubereitung in kleinen Japankännchen. Aus kontrolliert biologischem AnbauDE-ÖKO-001Nicht-EU-Landwirtschaft Diese Ernte ist garantiert unbelastet, HIER GEHT ES DIREKT ZU DEN ANALYSEN Mehr über Tee und seine Zubereitung findest Du in unseren Videos auf unserem TKK-YouTube-Kanal:    

Inhalt: 100 g (169,00 €* / 1 kg)

16,90 €*
Tipp
Bio Kabuse Houjicha KOU-UN Watanabe Yakushima Bio Kabuse Houjicha KOU-UN Watanabe Yakushima

Durchschnittliche Bewertung von 4.7 von 5 Sternen

Bio Kabuse Houjicha KOU-UN Watanabe Yakushima
Ein exquisites Highlight unter den Houjichas. Für diese sonst eher schlichte Teesorte wird hier das außergewöhnlich edle Blattgut, beschattete first flush Senchablätter, verwendet und nur leicht geröstet. Das Ergebnis glänzt in der Teeschale und überzeugt mit einer für diese Teesorte außergewöhnlichen Milde, dezent-weich-nussigen Röstnoten und einem Hauch von Karamell. Keita Watanabe beweist hiermit, daß auch bei Houjicha Spitzenqualitäten möglich sind! Der Name des Tees, "KOU-UN" (香雲) bedeutet wörtlich „Duftwolke“ und im übertragenen Sinne „wie Wolken aussehende volle Blütenbäume“, da sein Duft eine wichtige Rolle spielt. Wie auch bei den anderen Raritäten aus dem Hause Watanabe ist bei diesem Tee jede einzelne Tüte per Hand mit den beiden japanischen Schriftzeichen beschriftet, aus denen der Name sich zusammensetzt. Für den Kou Un verwendet Keita verschiedene Kultivare. Den Hauptanteil macht aber die Kanaya Midori aus. Houjicha ist eine geröstete Grünteesorte. Er ist magenmild und koffeinarm, daher ein idealer Begleiter zum Essen, für abends und schmeckt auch gekühlt wunderbar erfrischend. Üblicherweise werden Houjicha Tees aus gröberem Blattwerk aus späteren Ernten produziert, deutlich stärker geröstet und können auch kräftig-erdig-rauchig nach Leder, Kakao oder Nüssen schmecken.  Tipp: Der warm-nussige Röstgeschmack von Houjicha passt wunderbar als Kontrast im Anschluss zu der vegetabilen Frische von Matchatee. Die beiden Aromen harmonieren sehr gut miteinander.  Dieser Tee stammt aus dem Teegarten Watanabe, den wir persönlich besucht haben. Mehr über unsere Eindrücke findest du im REISEBERICHT 2023   &   2018   &   2015  TIPP Hier geht's zur Mini-Doku GESICHTER HINTER DEM TEE: Geschmack von Yakushima - ein Portrait über Keita Watanabe – ein echtes Highlight für Teefans! >>> HIER geht's zu allen Tees des Gartens der Familie Watanabe auf Yakushima Der Teegarten Watanabe liegt in der Präfektur Kagoshima auf der südlichen kleinen Tropeninsel Yakushima ca. 200km südlich von der großen Insel Kyushu. Der kleine Teegarten von Familie Watanabe wird biologisch betrieben und liegt in traumhafter, naturbelassener Umgebung eingebettet zwischen Bergen und Wälder. Für Japan völlig unüblich gibt es weit und breit weder andere Teegärten noch sonstige landwirtschaftlichen Flächen. Nicht einmal die sonst in der Teelandwirtschaft nötigen Ventilatoren stören hier die Landschaft. Eine einzigartige Oase autenthischer Teeleidenschaft an einem der schönsten Orte Japans. Schöner als hier kann die Lage für einen Teegarten kaum sein, es wirkt fast schon magisch. Die Insel Yakushima ist der absolute Traum für Naturliebhaber. Es gibt Regenwald, Berge, Flüsse, Wasserfälle, Strände, eine überwältigende Tier- und Pflanzenvielfalt, wenig Menschen und ein paar Teegärten. Diese gehören zu den allersüdlichsten Gärten Japans und sind deshalb, klimatisch bedingt, auch die frühesten bei der Shinchaernte.  Diese Insel ist wirklich zu Recht UNESCO Weltnaturerbe. Aus kontrolliert biologischem AnbauDE-ÖKO-001Nicht-EU-Landwirtschaft Diese Ernte ist garantiert unbelastet, HIER GEHT ES DIREKT ZU DEN ANALYSEN Mehr über Tee und seine Zubereitung findest Du in unseren Videos auf unserem TKK-YouTube-Kanal:      

Inhalt: 100 g (139,00 €* / 1 kg)

13,90 €*
Bio Kabusecha SHIMADORI Watanabe Yakushima -100g Bio Kabusecha SHIMADORI Watanabe Yakushima -100g

Durchschnittliche Bewertung von 4.6 von 5 Sternen

Bio Kabusecha SHIMADORI Watanabe Yakushima -100g
Ein milder Kabusecha aus der Frühlingsernte. Der Shimadori Kabusecha ist ein Blend aus den Cultivaren Yabukita, Asatsuyu, Yutaka Midori und Kuritawase und wurde tendentiell etwas tiefer gedämpft. Ein zarter Tee mit weichem Charakter. Kabusecha bezeichnet einen Tee, dessen Sträucher vor der Ernte beschattet wurden. Aufgrund der Beschattung entwickeln die Pflanzen mehr Chlorophyll und somit im Tee deutlich mehr Süße. Dieser Tee stammt aus dem Teegarten Watanabe, den wir persönlich besucht haben. Mehr über unsere Eindrücke findest du im REISEBERICHT 2023   &   2018   &   2015  TIPP Hier geht's zur Mini-Doku GESICHTER HINTER DEM TEE: Geschmack von Yakushima - ein Portrait über Keita Watanabe – ein echtes Highlight für Teefans! >>> HIER geht's zu allen Tees des Gartens der Familie Watanabe auf Yakushima Der Teegarten Watanabe liegt in der Präfektur Kagoshima auf der südlichen kleinen Tropeninsel Yakushima ca. 200 km südlich von der großen Insel Kyushu. Der kleine Teegarten von Familie Watanabe wird biologisch betrieben und liegt in traumhafter, naturbelassener Umgebung eingebettet zwischen Bergen und Wälder. Für Japan völlig unüblich gibt es weit und breit weder andere Teegärten noch sonstige landwirtschaftlichen Flächen. Nicht einmal die sonst in der Teelandwirtschaft nötigen Ventilatoren stören hier die Landschaft. Eine einzigartige Oase autenthischer Teeleidenschaft an einem der schönsten Orte Japans. Schöner als hier kann die Lage für einen Teegarten kaum sein, es wirkt fast schon magisch. Die Insel Yakushima ist der absolute Traum für Naturliebhaber. Es gibt Regenwald, Berge, Flüsse, Wasserfälle, Strände, eine überwältigende Tier- und Pflanzenvielfalt, wenig Menschen und ein paar Teegärten. Diese gehören zu den allersüdlichsten Gärten Japans und sind deshalb, klimatisch bedingt, auch die frühesten bei der Shinchaernte.  Diese Insel ist wirklich zu Recht UNESCO Weltnaturerbe.  Ideal ist die Zubereitung in kleinen Japankännchen. Aus kontrolliert biologischem AnbauDE-ÖKO-001Nicht-EU-Landwirtschaft Diese Ernte ist garantiert unbelastet, HIER GEHT ES DIREKT ZU DEN ANALYSEN Mehr über Tee und seine Zubereitung findest Du in unseren Videos auf unserem TKK-YouTube-Kanal:

Inhalt: 100 g (179,00 €* / 1 kg)

17,90 €*
Tipp
Bio Schwarztee/Koucha Watanabe Kanaya Midori Yakushima Bio Schwarztee/Koucha Watanabe Kanaya Midori Yakushima

Durchschnittliche Bewertung von 4.7 von 5 Sternen

Bio Schwarztee/Koucha Watanabe Kanaya Midori Yakushima
Ein grandioser Schwarztee voller Harmonie. Mild, rund und aromatisch zugleich. Für diesen spannenden Tee, ein Blend aus 1., 2. und 3. Pflückung , wurde ausschließlich die Strauchsorte Kanaya Midori verwendet. Nach der Ernte werden die Blätter 2 Tage lang gewelkt. Herr Watanabe lässt den fertigen Tee anschließend noch reifen und lagert ihn hierfür zwei Jahre lang ein. Eine absolute Rarität die wir wärmstens empfehlen können! Dieser Tee stammt aus dem Teegarten Watanabe, den wir persönlich besucht haben. Mehr über unsere Eindrücke findest du im REISEBERICHT 2023   &   2018   &   2015  TIPP Hier geht's zur Mini-Doku GESICHTER HINTER DEM TEE: Geschmack von Yakushima - ein Portrait über Keita Watanabe – ein echtes Highlight für Teefans! >>> HIER geht's zu allen Tees des Gartens der Familie Watanabe auf Yakushima Der Teegarten Watanabe liegt in der Präfektur Kagoshima auf der südlichen kleinen Tropeninsel Yakushima ca. 200km südlich von der großen Insel Kyushu. Der kleine Teegarten von Familie Watanabe wird biologisch betrieben und liegt in traumhafter, naturbelassener Umgebung eingebettet zwischen Bergen und Wälder. Für Japan völlig unüblich gibt es weit und breit weder andere Teegärten noch sonstige landwirtschaftlichen Flächen. Nicht einmal die sonst in der Teelandwirtschaft nötigen Ventilatoren stören hier die Landschaft. Eine einzigartige Oase autenthischer Teeleidenschaft an einem der schönsten Orte Japans. Schöner als hier kann die Lage für einen Teegarten kaum sein, es wirkt fast schon magisch. Die Insel Yakushima ist der absolute Traum für Naturliebhaber. Es gibt Regenwald, Berge, Flüsse, Wasserfälle, Strände, eine überwältigende Tier- und Pflanzenvielfalt, wenig Menschen und ein paar Teegärten. Diese gehören zu den allersüdlichsten Gärten Japans und sind deshalb, klimatisch bedingt, auch die frühesten bei der Shinchaernte.  Diese Insel ist wirklich zu Recht UNESCO Weltnaturerbe. TIPP: Ideal ist die Zubereitung in kleinen Japankännchen. Aus kontrolliert biologischem AnbauDE-ÖKO-001Nicht-EU-Landwirtschaft Diese Ernte ist garantiert unbelastet, HIER GEHT ES DIREKT ZU DEN ANALYSEN  

Inhalt: 100 g (169,00 €* / 1 kg)

16,90 €*
Bio Genmaicha Watanabe Yakushima -100g Bio Genmaicha Watanabe Yakushima -100g

Durchschnittliche Bewertung von 4.4 von 5 Sternen

Bio Genmaicha Watanabe Yakushima -100g
Ein besonders feiner Genmaicha mit eine Basis aus edlem Sencha. Dieser vollmundige, aromatische Tee begeistert durch eine angenehme, nicht zu starke Süße und zartnussigen Röstnoten. Bemerkenswert an dieser Spezialität sind die außergewöhnlich hochwertigen Zutaten. Normalerweise wird für traditionellem Genmaicha eine eher einfache, grobe Teesorte wie beispielsweise Bancha verwendet. Mankichi Watanabe hingegen kreiert eine elegante Version seines eigenen Genmaicha und wählt feinen Sencha. Der Bioreis, gekauft bei einem Freund in Kagoshima, wird bei den Watanabes persönlich im Haus verarbeitet. Um auf die geschmacklichen Eigenschaften des Reises Einfluss zu nehmen, wird er hier direkt gedämpft, getrocknet und geröstet. So schmeckt er nicht wie ein herkömmlicher 0815 Genmai (=Röstreis) sondern entspricht den Vorstellungen des Teemeisters. Dieser Tee stammt aus dem Teegarten Watanabe, den wir persönlich besucht haben. Mehr über unsere Eindrücke findest du im REISEBERICHT 2023   &   2018   &   2015  TIPP Hier geht's zur Mini-Doku GESICHTER HINTER DEM TEE: Geschmack von Yakushima - ein Portrait über Keita Watanabe – ein echtes Highlight für Teefans! >>> HIER geht's zu allen Tees des Gartens der Familie Watanabe auf Yakushima Der Teegarten Watanabe liegt in der Präfektur Kagoshima auf der südlichen kleinen Tropeninsel Yakushima ca. 200km südlich von der großen Insel Kyushu. Der kleine Teegarten von Familie Watanabe wird biologisch betrieben und liegt in traumhafter, naturbelassener Umgebung eingebettet zwischen Bergen und Wälder. Für Japan völlig unüblich gibt es weit und breit weder andere Teegärten noch sonstige landwirtschaftlichen Flächen. Nicht einmal die sonst in der Teelandwirtschaft nötigen Ventilatoren stören hier die Landschaft. Eine einzigartige Oase autenthischer Teeleidenschaft an einem der schönsten Orte Japans. Schöner als hier kann die Lage für einen Teegarten kaum sein, es wirkt fast schon magisch. Die Insel Yakushima ist der absolute Traum für Naturliebhaber. Es gibt Regenwald, Berge, Flüsse, Wasserfälle, Strände, eine überwältigende Tier- und Pflanzenvielfalt, wenig Menschen und ein paar Teegärten. Diese gehören zu den allersüdlichsten Gärten Japans und sind deshalb, klimatisch bedingt, auch die frühesten bei der Shinchaernte.  Diese Insel ist wirklich zu Recht UNESCO Weltnaturerbe.  Ideal ist die Zubereitung in kleinen Japankännchen. Zutaten: grüner Tee*,  gerösteter Reis*. *Aus kontrolliert biologischem AnbauDE-ÖKO-001Nicht-EU-Landwirtschaft Diese Ernte ist garantiert unbelastet, HIER GEHT ES DIREKT ZU DEN ANALYSEN

Inhalt: 100 g (139,00 €* / 1 kg)

13,90 €*