Der kleine Biobetrieb von Junji und Yusuke Kadota bewahrt eine fast vergessene Teetradition: Kamairicha – ein ungedämpfter Grüntee, der heute nur noch äußerst selten produziert wird. Vater und Sohn arbeiten mit historischen Maschinen und großer Hingabe – und halten so die Kunst der Trockenerhitzung im Eisenkessel lebendig. Eine Rarität für alle, die das Ursprüngliche lieben.
Tipp: Persönliche Eindrücke mit vielen Fotos findest du in unserem Reisebericht
Teegarten Familie Kadota – Miyazaki
Der kleine Biobetrieb von Junji und Yusuke Kadota bewahrt eine fast vergessene Teetradition: Kamairicha – ein ungedämpfter Grüntee, der heute nur noch äußerst selten produziert wird. Vater und Sohn arbeiten mit historischen Maschinen und großer Hingabe – und halten so die Kunst der Trockenerhitzung im Eisenkessel lebendig. Eine Rarität für alle, die das Ursprüngliche lieben.
TRADITIONELLE KAMA TEEKUNST - Portrait über Biotee Farmer Yusuke Kadota
In der vierten Folge "Traditionelle Kama Teekunst" entführen wir euch in die Welt des Kamairicha nach Japan, einer seltenen Teespezialität, die von Vater Junji und Sohn Yusuke Kadota mit Hingabe und Respekt vor der Tradition hergestellt wird.
Filter
–
Bitte wähle auf einer Skala von 0 bis 5 Punkten, wie viele Bitterstoffe dein Tee enthalten soll.
–
Bitte wähle auf einer Skala von 0 bis 5 Punkten, wie viele florale Noten dein Tee enthalten soll.
–
Bitte wähle auf einer Skala von 0 bis 5 Punkten, wie fruchtig dein Tee sein soll.
–
Bitte wähle auf einer Skala von 0 bis 5 Punkten, wie komplex der Geschmack deines Tees sein soll.
–
}
Bitte wähle auf einer Skala von 0 bis 5 Punkten, wie nussig der Geschmack deines Tees sein soll.
–
Bitte wähle auf einer Skala von 0 bis 5 Punkten, wie viele Röstnoten dein Tee enthalten soll.
–
Bitte wähle auf einer Skala von 0 bis 5 Punkten, wie viel Süße dein Tee enthalten soll.
–
Bitte wähle auf einer Skala von 0 bis 5 Punkten, wie viel Umami dein Tee enthalten soll.
–
Bitte wähle auf einer Skala von 0 bis 5 Punkten, wie würzig dein Tee sein soll.
Diese Rarität begrüßt den Gaumen mit einem Hauch von Süße, gefolgt von floralen Noten die zum Ende in eine weiche Fruchtigkeit übergehen. Das Bouquet besticht durch seine betörende Blumigkeit. Ein dichter Geschmack der die gesamte Mundhöhle auskleidet und angenehm lange nachhallt. Obwohl nicht gedämpft, zeigt dieser Tee keinerlei Röstnoten sondern eine überraschende Frische, die ihn geschmacklich kaum von gedämpften Shinchas unterscheidet. Historische Teekunst auf höchstem Niveau und ein echter Geheimtipp!
Dieser besonders frische Rohtee (=Aracha) stammt aus der ersten Frühlingspflückung und wurde aus den zarten Blättern der Strauchsorte Yabukita produziert. Eine weitere, für Japantee außergwöhnliche, Eigenschaft ist die Produktion nach traditioneller Methode ohne Dämpfung (=Kamairicha).
Bei Aracha handelt es sich um einen Rohtee der noch nicht final verarbeitet wurde. Der Wassergehalt liegt bei Aracha mit ungefähr 5% Restfeuchte höher als bei fertig verarbeitetem Sencha, der eine Restfeuchte von etwa 2% hat. Aracha hat die ersten Verarbeitungsschritte direkt nach der Ernte durchlaufen um erst später zu fertigem Tee weiterverarbeitet zu werden. Der betörende Duft frisch gedämpfter Teeblätter direkt nach der Ernte ist ein besonderer Genuss. Dieser Duft kommt besonders bei Aracha sehr gut zur Geltung.
Kamairicha ist ein ungedämpfter Grüntee und mit weniger als 1% in Japan eine Seltenheit. Diese Spezialität wurde trocken erhitzt, was Anfang des 20. Jahrhunderts in noch Japan üblich war. Kamairicha ist also ein japanischer Klassiker und ähnelt der chinesischen Teeproduktion. Heutzutage wird japanischer Tee nahezu ausschließlich gedämpft. Die klassische Produktionsmethode droht fast auszusterben und stellt somit eine Rarität dar. Der kleine Betrieb von Familie Kadota bewahrt diese Tradition bis heute und stellt diesen außergewöhnlichen Tee her, was große Erfahrung und enorm viel Handarbeit bedarf. Vater und Sohn Kadota stellen ausschließlich ungedämpfen Tee her und verwenden dabei bis zu 100 Jahre alte, originale Maschinen.
Dieser Tee stammt aus dem Teegarten KADOTA, den wir persönlich besucht haben. Mehr über unsere Eindrücke findest du im REISEBERICHT 2023 & 2018
TIPP Hier geht's zur Mini-Doku GESICHTER HINTER DEM TEE: Traditionelle Kama Teekunst - ein Portrait über Yusuke Kadota – eine einzigartige Gelegenheit für Teeliebhaber, die historische Methoden und Raritäten zu schätzen wissen!
>>> HIER geht's zu allen Tees des Gartens der Familie Kadota in Miyazaki
Aus kontrolliert biologischem AnbauDE-ÖKO-001Nicht-EU-Landwirtschaft
Diese Ernte ist garantiert unbelastet, HIER GEHT ES DIREKT ZU DEN ANALYSEN.
AKTION: Gratis-Beutel mit allen Teefamilien beim Kauf des Film-Sets! (Nur solange der Vorrat reicht.)
In Ergänzung zu unserem Filmportrait über Yusuke Kadota aus der Mini-Doku-Reihe "Gesichter hinter dem Tee" präsentieren wir dieses exklusive Tee-Set. Es beinhaltet drei sorgfältig ausgewählte Bio-Tees aus Yusuke Kadotas Garten und eine Postkarte.
Jeder Tee reflektiert die hohe Qualität in Kombination zur traditionellen Teekunst, die aus der Zusammenarbeit mit Yusuke Kadota entstanden ist.
Dieses Set lädt dazu ein, die Teekultur historischer Tees ohne Dämpfung zu erkunden und gleichzeitig die Geschichte hinter den Blättern, die im Filmportrait erzählt wird, zu schmecken.
Das Paket enthält je eine Packung der folgenden drei Bio Teesorten aus Japan (=insgesamt 150g Tee)
50g Bio Kadota Arasaki Koucha
50g Bio Kadota Kama-Ka Kamairicha
50g Bio Kadota Arasaki Tokujou Kamairicha
Durch den Kauf dieses Sets erhaltet Ihr nicht nur qualitativ hochwertigen Tee, sondern auch einen Einblick in die jahrelange Beziehung und Freundschaft, die wir mit diesen Teegärten pflegen. Es ist eine geschmackliche Reise durch die Zeit.
Dieser Tee stammt aus dem Teegarten KADOTA, den wir persönlich besucht haben. Mehr über unsere Eindrücke findest du im REISEBERICHT 2023 & 2018
TIPP Hier geht's zur Mini-Doku GESICHTER HINTER DEM TEE: Traditionelle Kama Teekunst - ein Portrait über Yusuke Kadota – eine einzigartige Gelegenheit für Teeliebhaber, die historische Methoden und Raritäten zu schätzen wissen!
>>> HIER geht's zu allen Tees des Gartens der Familie Kadota in Miyazaki
Der kleine Bio-Betrieb der Familie Kadota bewahrt eine seltene Tradition der japanischen Teekultur. Vater Junji und Sohn Yusuke Kadota stellen Kamairicha, einen seltenen, ungedämpften Grüntee mit weniger als 1% Marktanteil in Japan, her. Sie verwenden dafür über 100 Jahre alte Maschinen (=Kamas), um die Tradition dieser besonderen Teesorte zu bewahren. Kamairicha, durch Trockenerhitzung produziert, steht für eine fast vergessene japanische Teekunst, die weltweit geschätzt wird.
Aus kontrolliert biologischem AnbauDE-ÖKO-001Nicht-EU-Landwirtschaft
Der Bio Kadota Kama-Ka Kamairicha zeichnet sich durch seinen zart-nussigen Charakter und die Süße frischer Teeblätter aus. Sein einzigartiges Kama-Ka, ein wärmendes Aroma, entsteht durch eine finale, stärkere Erhitzung und hebt sich klar von gedämpften japanischen Tees ab. Trocken duftet das Blatt angenehm nussig mit Röst- und feinen Fruchtnoten. Beim Aufgießen entwickelt sich ein weich-gerösteter, süß-nussiger Geschmack, der vollmundig ist und wohltuende Wärme verströmt. Yusuke und Junji Kadota haben für diesen Tee Blätter aus ihrer bevorzugten Parzelle in der Arasaki-Hanglage, vom Kultivar Yabukita, mit großer Sorgfalt und Leidenschaft ausgewählt. Dieser authentische Tee ist ein Ausdruck der Verbindung von Tradition und sorgfältiger Handarbeit.
Yusuke und Junji Kadota setzen mit Hingabe die anspruchsvolle, traditionelle Teeproduktion fort, wobei sie auf Bio-Qualität achten. Die historischen, über hundert Jahre alten Kama im Kadota Teegarten, ein Geschenk von der Familie Morimoto, symbolisieren die Solidarität und Freundschaft unter Teebauern und waren entscheidend für die Gründung des Kadota Teegartens. Diese Tradition und zwischenmenschliche Verbundenheit spiegelt sich in ihrem Kamairicha wider. Der Kadota Kama-Ka Kamairicha ist trinkbare Wärme.
Kama-Ka bezeichnet das besondere, wärmende Aroma, welches für Kamairicha typisch ist. Das Japanische „釜香“ besteht aus den Zeichen 釜 „kama“ und 香 „ka“ bzw. „kaori“. Kama bezeichnet die Pfanne, in welcher die Tees trocken erhitzt werden, und die auch der Teeart Kamairicha ihren Namen gibt. „Kaori“ ist der Wohlgeruch und das Aroma. Somit thematisiert „Kama-Ka“ das Aromenprofil, das durch die Verarbeitung als Kamairicha entsteht.
Dieser Tee stammt aus dem Teegarten KADOTA, den wir persönlich besucht haben. Mehr über unsere Eindrücke findest du im REISEBERICHT 2023 & 2018
TIPP Hier geht's zur Mini-Doku GESICHTER HINTER DEM TEE: Traditionelle Kama Teekunst - ein Portrait über Yusuke Kadota – eine einzigartige Gelegenheit für Teeliebhaber, die historische Methoden und Raritäten zu schätzen wissen!
>>> HIER geht's zu allen Tees des Gartens der Familie Kadota in Miyazaki
Der kleine Bio-Betrieb der Familie Kadota bewahrt eine seltene Tradition der japanischen Teekultur. Vater Junji und Sohn Yusuke Kadota stellen Kamairicha, einen seltenen, ungedämpften Grüntee mit weniger als 1% Marktanteil in Japan, her. Sie verwenden dafür über 100 Jahre alte Maschinen (=Kamas), um die Tradition dieser besonderen Teesorte zu bewahren. Kamairicha, durch Trockenerhitzung produziert, steht für eine fast vergessene japanische Teekunst, die weltweit geschätzt wird.
Aus kontrolliert biologischem AnbauDE-ÖKO-001Nicht-EU-LandwirtschaftDiese Ernte ist garantiert unbelastet, HIER GEHT ES DIREKT ZU DEN ANALYSEN.
Ein Grüntee, wie ein frischer Frühlingsgruß. Am Gaumen zeigt sich dieser Kamairicha fruchtig-frisch mit vegetabilen Noten. Der zweite Aufguss schmeckt leicht adstringent und zartherb. Der Duft vom trockenen Blatt erinnert an eine Blumenwiese.
Dieser Tee stammt aus dem Teegarten KADOTA, den wir persönlich besucht haben. Mehr über unsere Eindrücke findest du im REISEBERICHT 2023 & 2018
TIPP Hier geht's zur Mini-Doku GESICHTER HINTER DEM TEE: Traditionelle Kama Teekunst - ein Portrait über Yusuke Kadota – eine einzigartige Gelegenheit für Teeliebhaber, die historische Methoden und Raritäten zu schätzen wissen!
>>> HIER geht's zu allen Tees des Gartens der Familie Kadota in Miyazaki
Der kleine Bio-Betrieb der Familie Kadota bewahrt eine seltene Tradition der japanischen Teekultur. Vater Junji und Sohn Yusuke Kadota stellen Kamairicha, einen seltenen, ungedämpften Grüntee mit weniger als 1% Marktanteil in Japan, her. Sie verwenden dafür über 100 Jahre alte Maschinen (=Kamas), um die Tradition dieser besonderen Teesorte zu bewahren. Kamairicha, durch Trockenerhitzung produziert, steht für eine fast vergessene japanische Teekunst, die weltweit geschätzt wird.Aus kontrolliert biologischem Anbau.DE-ÖKO-001Nicht-EU-Landwirtschaft
Diese Ernte ist garantiert unbelastet, HIER GEHT ES DIREKT ZU DEN ANALYSEN.
Sehen Sie hier unser Verkostungsvideo vom TKK-YouTube-Kanal:
Dieser ungedämpfte Tee schmeckt sanft, zart-nussig mit einem Hauch von fruchtiger Süße. Eine Spezialität die nach traditionellen Methoden aus dem Blatttgut historischer Teesträucher und mit authentischen Maschinen produziert wird. Für diesen Kamairicha werden hauptsächlich Zairai (aus Samen gezogene Teeplanzen) und die Teestrauchvarietät Yamanami aus der zweiten Ernte verwendet.
Dieser Tee stammt aus dem Teegarten KADOTA, den wir persönlich besucht haben. Mehr über unsere Eindrücke findest du im REISEBERICHT 2023 & 2018
TIPP Hier geht's zur Mini-Doku GESICHTER HINTER DEM TEE: Traditionelle Kama Teekunst - ein Portrait über Yusuke Kadota – eine einzigartige Gelegenheit für Teeliebhaber, die historische Methoden und Raritäten zu schätzen wissen!
>>> HIER geht's zu allen Tees des Gartens der Familie Kadota in Miyazaki
Der kleine Bio-Betrieb der Familie Kadota bewahrt eine seltene Tradition der japanischen Teekultur. Vater Junji und Sohn Yusuke Kadota stellen Kamairicha, einen seltenen, ungedämpften Grüntee mit weniger als 1% Marktanteil in Japan, her. Sie verwenden dafür über 100 Jahre alte Maschinen (=Kamas), um die Tradition dieser besonderen Teesorte zu bewahren. Kamairicha, durch Trockenerhitzung produziert, steht für eine fast vergessene japanische Teekunst, die weltweit geschätzt wird.Aus kontrolliert biologischem AnbauDE-ÖKO-001Nicht-EU-Landwirtschaft
Diese Ernte ist garantiert unbelastet, HIER GEHT ES DIREKT ZU DEN ANALYSEN.
Diese Rarität begrüßt den Gaumen mit einem Hauch von Süße, gefolgt von floralen Noten die zum Ende in eine weiche Fruchtigkeit übergehen. Das Blatt duftet betörend blumig. Obwohl nicht gedämpft, zeigt dieser Tee keine unangenehmen Röstnoten, sondern eine angenehme Frische, die ihn geschmacklich kaum von gedämpften Tees unterscheidet. Diese Teespezialität stammt aus der Frühlingspflückung und wurde aus den zarten Blättern der Strauchsorte Yabukita produziert. Historische Teekunst auf höchstem Niveau und ein echter Geheimtipp!
Dieser Tee stammt aus dem Teegarten KADOTA, den wir persönlich besucht haben. Mehr über unsere Eindrücke findest du im REISEBERICHT 2023 & 2018
TIPP Hier geht's zur Mini-Doku GESICHTER HINTER DEM TEE: Traditionelle Kama Teekunst - ein Portrait über Yusuke Kadota – eine einzigartige Gelegenheit für Teeliebhaber, die historische Methoden und Raritäten zu schätzen wissen!
>>> HIER geht's zu allen Tees des Gartens der Familie Kadota in Miyazaki
Der kleine Bio-Betrieb der Familie Kadota bewahrt eine seltene Tradition der japanischen Teekultur. Vater Junji und Sohn Yusuke Kadota stellen Kamairicha, einen seltenen, ungedämpften Grüntee mit weniger als 1% Marktanteil in Japan, her. Sie verwenden dafür über 100 Jahre alte Maschinen (=Kamas), um die Tradition dieser besonderen Teesorte zu bewahren. Kamairicha, durch Trockenerhitzung produziert, steht für eine fast vergessene japanische Teekunst, die weltweit geschätzt wird.Aus kontrolliert biologischem Anbau.DE-ÖKO-001Nicht-EU-Landwirtschaft
Diese Ernte ist garantiert unbelastet, HIER GEHT ES DIREKT ZU DEN ANALYSEN.
Ein weicher Schwarztee aus der Sommerernte. Dieser Koucha schmeckt fruchtig und hat eine leichte Süße. Für diesen Tee werden hauptsächlich die Blätter der Varietät Yabukita verwendet.
Dieser Tee stammt aus dem Teegarten KADOTA, den wir persönlich besucht haben. Mehr über unsere Eindrücke findest du im REISEBERICHT 2023 & 2018
TIPP Hier geht's zur Mini-Doku GESICHTER HINTER DEM TEE: Traditionelle Kama Teekunst - ein Portrait über Yusuke Kadota – eine einzigartige Gelegenheit für Teeliebhaber, die historische Methoden und Raritäten zu schätzen wissen!
>>> HIER geht's zu allen Tees des Gartens der Familie Kadota in Miyazaki
Der kleine Bio-Betrieb der Familie Kadota bewahrt eine seltene Tradition der japanischen Teekultur. Vater Junji und Sohn Yusuke Kadota stellen Kamairicha, einen seltenen, ungedämpften Grüntee mit weniger als 1% Marktanteil in Japan, her. Sie verwenden dafür über 100 Jahre alte Maschinen (=Kamas), um die Tradition dieser besonderen Teesorte zu bewahren. Kamairicha, durch Trockenerhitzung produziert, steht für eine fast vergessene japanische Teekunst, die weltweit geschätzt wird.
Diese Ernte ist garantiert unbelastet, HIER GEHT ES DIREKT ZU DEN ANALYSEN.
Aus kontrolliert biologischem AnbauDE-ÖKO-001Nicht-EU-Landwirtschaft
Drei außergewöhnliche, ungedämpfte Japantees, weitab vom üblichen Mainstream: ein Schwarztee, zwei Grüntees, jeweils aus der Frühlings- und Sommerernte.
Das Paket enthält folgende Teesorten (insgesamt 280g Tee):
100g Bio Kadota Arasaki Koucha
80g Bio Kadota Arasaki Tokujou Kamairicha
100g Bio Kuri Kamaricha Kadota
Dieser Tee stammt aus dem Teegarten KADOTA, den wir persönlich besucht haben. Mehr über unsere Eindrücke findest du im REISEBERICHT 2023 & 2018
TIPP Hier geht's zur Mini-Doku GESICHTER HINTER DEM TEE: Traditionelle Kama Teekunst - ein Portrait über Yusuke Kadota – eine einzigartige Gelegenheit für Teeliebhaber, die historische Methoden und Raritäten zu schätzen wissen!
>>> HIER geht's zu allen Tees des Gartens der Familie Kadota in Miyazaki
Der kleine Bio-Betrieb der Familie Kadota bewahrt eine seltene Tradition der japanischen Teekultur. Vater Junji und Sohn Yusuke Kadota stellen Kamairicha, einen seltenen, ungedämpften Grüntee mit weniger als 1% Marktanteil in Japan, her. Sie verwenden dafür über 100 Jahre alte Maschinen (=Kamas), um die Tradition dieser besonderen Teesorte zu bewahren. Kamairicha, durch Trockenerhitzung produziert, steht für eine fast vergessene japanische Teekunst, die weltweit geschätzt wird.
Aus kontrolliert biologischem AnbauDE-ÖKO-001Nicht-EU-Landwirtschaft
Inhalt:
280 g
(149,64 €* / 1 kg)
41,90 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...