Zum Hauptinhalt springen
Menü

Tamaryokucha (玉緑茶) – Der gekräuselte Grüntee

Kleine Locken, großer Geschmack: Tamaryokucha überzeugt mit frischer Süße oder nussigen Röstaromen – je nach Verarbeitung.

Filter
Bio Kadota Aracha Shincha 2025 Miyazaki - 50g
Diese Rarität begrüßt den Gaumen mit einem Hauch von Süße, gefolgt von floralen Noten die zum Ende in eine weiche Fruchtigkeit übergehen. Das Bouquet besticht durch seine betörende Blumigkeit. Ein dichter Geschmack der die gesamte Mundhöhle auskleidet und angenehm lange nachhallt. Obwohl nicht gedämpft, zeigt dieser Tee keinerlei Röstnoten sondern eine überraschende Frische, die ihn geschmacklich kaum von gedämpften Shinchas unterscheidet. Historische Teekunst auf höchstem Niveau und ein echter Geheimtipp! Dieser besonders frische Rohtee (=Aracha) stammt aus der ersten Frühlingspflückung und wurde aus den zarten Blättern der Strauchsorte Yabukita produziert. Eine weitere, für Japantee außergwöhnliche, Eigenschaft ist die Produktion nach traditioneller Methode ohne Dämpfung (=Kamairicha). Bei Aracha handelt es sich um einen Rohtee der noch nicht final verarbeitet wurde. Der Wassergehalt liegt bei Aracha mit ungefähr 5% Restfeuchte höher als bei fertig verarbeitetem Sencha, der eine Restfeuchte von etwa 2% hat. Aracha hat die ersten Verarbeitungsschritte direkt nach der Ernte durchlaufen um erst später zu fertigem Tee weiterverarbeitet zu werden. Der betörende Duft frisch gedämpfter Teeblätter direkt nach der Ernte ist ein besonderer Genuss. Dieser Duft kommt besonders bei Aracha sehr gut zur Geltung. Kamairicha ist ein ungedämpfter Grüntee und mit weniger als 1% in Japan eine Seltenheit. Diese Spezialität wurde trocken erhitzt, was Anfang des 20. Jahrhunderts in noch Japan üblich war. Kamairicha ist also ein japanischer Klassiker und ähnelt der chinesischen Teeproduktion. Heutzutage wird japanischer Tee nahezu ausschließlich gedämpft. Die klassische Produktionsmethode droht fast auszusterben und stellt somit eine Rarität dar. Der kleine Betrieb von Familie Kadota bewahrt diese Tradition bis heute und stellt diesen außergewöhnlichen Tee her, was große Erfahrung und enorm viel Handarbeit bedarf. Vater und Sohn Kadota stellen ausschließlich ungedämpfen Tee her und verwenden dabei bis zu 100 Jahre alte, originale Maschinen. Dieser Tee stammt aus dem Teegarten KADOTA, den wir persönlich besucht haben. Mehr über unsere Eindrücke findest du im REISEBERICHT 2023 & 2018 TIPP Hier geht's zur Mini-Doku GESICHTER HINTER DEM TEE: Traditionelle Kama Teekunst - ein Portrait über Yusuke Kadota – eine einzigartige Gelegenheit für Teeliebhaber, die historische Methoden und Raritäten zu schätzen wissen! >>> HIER geht's zu allen Tees des Gartens der Familie Kadota in Miyazaki Aus kontrolliert biologischem AnbauDE-ÖKO-001Nicht-EU-Landwirtschaft Diese Ernte ist garantiert unbelastet, HIER GEHT ES DIREKT ZU DEN ANALYSEN.

Inhalt: 50 g (318,00 €* / 1 kg)

15,90 €*
Bio Kadota Mukashi Tokujou Kamairicha Bio Kadota Mukashi Tokujou Kamairicha

Durchschnittliche Bewertung von 4.3 von 5 Sternen

Bio Kadota Mukashi Tokujou Kamairicha
Ein Grüntee, wie ein frischer Frühlingsgruß. Am Gaumen zeigt sich dieser Kamairicha fruchtig-frisch mit vegetabilen Noten. Der zweite Aufguss schmeckt leicht adstringent und zartherb. Der Duft vom trockenen Blatt erinnert an eine Blumenwiese. Dieser Tee stammt aus dem Teegarten KADOTA, den wir persönlich besucht haben. Mehr über unsere Eindrücke findest du im REISEBERICHT 2023 & 2018 TIPP Hier geht's zur Mini-Doku GESICHTER HINTER DEM TEE: Traditionelle Kama Teekunst - ein Portrait über Yusuke Kadota – eine einzigartige Gelegenheit für Teeliebhaber, die historische Methoden und Raritäten zu schätzen wissen! >>> HIER geht's zu allen Tees des Gartens der Familie Kadota in Miyazaki Der kleine Bio-Betrieb der Familie Kadota bewahrt eine seltene Tradition der japanischen Teekultur. Vater Junji und Sohn Yusuke Kadota stellen Kamairicha, einen seltenen, ungedämpften Grüntee mit weniger als 1% Marktanteil in Japan, her. Sie verwenden dafür über 100 Jahre alte Maschinen (=Kamas), um die Tradition dieser besonderen Teesorte zu bewahren. Kamairicha, durch Trockenerhitzung produziert, steht für eine fast vergessene japanische Teekunst, die weltweit geschätzt wird.Aus kontrolliert biologischem Anbau.DE-ÖKO-001Nicht-EU-Landwirtschaft Diese Ernte ist garantiert unbelastet, HIER GEHT ES DIREKT ZU DEN ANALYSEN. Sehen Sie hier unser Verkostungsvideo vom TKK-YouTube-Kanal:

Inhalt: 100 g (149,00 €* / 1 kg)

14,90 €*
Bio Suikyo Woodwind Oolong Tamaryokucha Bio Suikyo Woodwind Oolong Tamaryokucha

Durchschnittliche Bewertung von 4.6 von 5 Sternen

Bio Suikyo Woodwind Oolong Tamaryokucha
Eine völlig neue Art von Grüntee! Der Woodwind hat einen betörend floralen Duft mit sanftem Charakter. Sein Geschmack ist süßlich-frisch-zart-blumig und im Nachhall auf der Zunge fruchtig-feinherb wie Zitrusschale. Im zweiten Aufguss blitzen oolongartige Noten hervor, ein Hauch von Zitrusschale bleibt. Beim Suikyo Woodwind handelt es sich um eine Teespezialität die man aufgrund ihrer außergewöhnlichen Produktionsmethode nicht eindeutig klassifieren kann. Das frisch gepflückte Blattgut wird 12-20 Stunden lang im Wald gewelkt wie ein Oolong, anschließend aber umgehend gedämpft wie ein Grüntee. Der finale Tee ist gekräuselt wie ein Tamaryokucha. Dieser Tee stammt aus dem Teegarten Suikyo, den wir persönlich besucht haben. Mehr über unsere Eindrücke findest du im Reisebericht 2023.   TIPP Hier geht's zur Mini-Doku GESICHTER HINTER DEM TEE: Suikyo ein Teegarten im Einklang mit der Natur | Porträt über Biotee Farmer Fumiaki Iwata in Japan   >>> HIER geht's zu allen Tees des Suikyo-Gartens in Nara Aus kontrolliert biologischem AnbauDE-ÖKO-001Nicht-EU-Landwirtschaft Diese Ernte ist garantiert unbelastet, HIER GEHT ES DIREKT ZU DEN ANALYSEN  

Inhalt: 50 g (338,00 €* / 1 kg)

16,90 €*
Bio Kuri Kamairicha Kadota
Dieser ungedämpfte Tee schmeckt sanft, zart-nussig mit einem Hauch von fruchtiger Süße. Eine Spezialität die nach traditionellen Methoden aus dem Blatttgut historischer Teesträucher und mit authentischen Maschinen produziert wird. Für diesen Kamairicha werden hauptsächlich Zairai (aus Samen gezogene Teeplanzen) und die Teestrauchvarietät Yamanami aus der zweiten Ernte verwendet. Dieser Tee stammt aus dem Teegarten KADOTA, den wir persönlich besucht haben. Mehr über unsere Eindrücke findest du im REISEBERICHT 2023 & 2018 TIPP Hier geht's zur Mini-Doku GESICHTER HINTER DEM TEE: Traditionelle Kama Teekunst - ein Portrait über Yusuke Kadota – eine einzigartige Gelegenheit für Teeliebhaber, die historische Methoden und Raritäten zu schätzen wissen! >>> HIER geht's zu allen Tees des Gartens der Familie Kadota in Miyazaki Der kleine Bio-Betrieb der Familie Kadota bewahrt eine seltene Tradition der japanischen Teekultur. Vater Junji und Sohn Yusuke Kadota stellen Kamairicha, einen seltenen, ungedämpften Grüntee mit weniger als 1% Marktanteil in Japan, her. Sie verwenden dafür über 100 Jahre alte Maschinen (=Kamas), um die Tradition dieser besonderen Teesorte zu bewahren. Kamairicha, durch Trockenerhitzung produziert, steht für eine fast vergessene japanische Teekunst, die weltweit geschätzt wird.Aus kontrolliert biologischem AnbauDE-ÖKO-001Nicht-EU-Landwirtschaft   Diese Ernte ist garantiert unbelastet, HIER GEHT ES DIREKT ZU DEN ANALYSEN.  

Inhalt: 100 g (129,00 €* / 1 kg)

12,90 €*
Tamaryokucha Ureshino-Cha, Kyushu Tamaryokucha Ureshino-Cha, Kyushu

Durchschnittliche Bewertung von 3.5 von 5 Sternen

Tamaryokucha Ureshino-Cha, Kyushu
Ein hocharomatischer Tamaryokucha aus der Frühlingsernte mit starkem Charakter und einer intensiv fruchtigen Süße. Die Teesträucher wurden vor der Ernte beschattet und das hat den Geschmack sehr positiv beeinflusst. Die Textur ist sehr weich und verwöhnt über mehrere Aufgüsse den Gaumen. Das betörende Bouquet duftet nach dunkelroten Beeren. Nach der Dämpfung werden die Teeblätter für den Tamaryokucha kurz in Eisenkesseln (=Kama) erhitzt wodurch die typische, gekräuselte und leicht gelockte/gedrehte Blattform (=Tamagata) entsteht. Tamaryokucha bedeutet "Jade-Grün-Tee" (tama = Jade/Juwel, ryoku = grün, cha = Tee). Tamaryokucha ist eine japanische Teespezialität, die traditionell in dieser Region hergestellt wird. Der Tee stammt aus Ureshino in der Präfektur Saga im Nordwesten der südlichen Insel Kyushu. Ureshino ist seit Jahren berühmt für seinen tradionsreichen Tamaryokucha der hier auch Guricha genannt wird. Lagerempfehlung: Kühl, dunkel und separat von Gerüchen (Gewürze, Kaffee, Kräutertee ...) lagern. Verschlossene Verpackungen gerne im Kühlschrank, bei längerer Lagerung im Gefrierschrank, lagern. Tipps zur Frische: Einmal geöffnete Packungen zeitnah, bevorzugt innerhalb von 4-6 Wochen aufbrauchen. Der Tee sollte luftdicht verpackt bleiben und mit so wenig Sauerstoff und Licht wie möglich in Kontakt kommen. Die Luft aus der Tüte streichen und mit einer Klammer gut verschließen.

Inhalt: 100 g (269,00 €* / 1 kg)

26,90 €*
Bio Kadota Arasaki Tokujou Kamairicha Bio Kadota Arasaki Tokujou Kamairicha

Durchschnittliche Bewertung von 4.2 von 5 Sternen

Bio Kadota Arasaki Tokujou Kamairicha
Diese Rarität begrüßt den Gaumen mit einem Hauch von Süße, gefolgt von floralen Noten die zum Ende in eine weiche Fruchtigkeit übergehen. Das Blatt duftet betörend blumig. Obwohl nicht gedämpft, zeigt dieser Tee keine unangenehmen Röstnoten, sondern eine angenehme Frische, die ihn geschmacklich kaum von gedämpften Tees unterscheidet. Diese Teespezialität stammt aus der Frühlingspflückung und wurde aus den zarten Blättern der Strauchsorte Yabukita produziert. Historische Teekunst auf höchstem Niveau und ein echter Geheimtipp!  Dieser Tee stammt aus dem Teegarten KADOTA, den wir persönlich besucht haben. Mehr über unsere Eindrücke findest du im REISEBERICHT 2023 & 2018 TIPP Hier geht's zur Mini-Doku GESICHTER HINTER DEM TEE: Traditionelle Kama Teekunst - ein Portrait über Yusuke Kadota – eine einzigartige Gelegenheit für Teeliebhaber, die historische Methoden und Raritäten zu schätzen wissen! >>> HIER geht's zu allen Tees des Gartens der Familie Kadota in Miyazaki Der kleine Bio-Betrieb der Familie Kadota bewahrt eine seltene Tradition der japanischen Teekultur. Vater Junji und Sohn Yusuke Kadota stellen Kamairicha, einen seltenen, ungedämpften Grüntee mit weniger als 1% Marktanteil in Japan, her. Sie verwenden dafür über 100 Jahre alte Maschinen (=Kamas), um die Tradition dieser besonderen Teesorte zu bewahren. Kamairicha, durch Trockenerhitzung produziert, steht für eine fast vergessene japanische Teekunst, die weltweit geschätzt wird.Aus kontrolliert biologischem Anbau.DE-ÖKO-001Nicht-EU-Landwirtschaft Diese Ernte ist garantiert unbelastet, HIER GEHT ES DIREKT ZU DEN ANALYSEN.  

Inhalt: 80 g (248,75 €* / 1 kg)

19,90 €*
Bio Tamaryokucha Miyazaki Tamamori Bio Tamaryokucha Miyazaki Tamamori

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bio Tamaryokucha Miyazaki Tamamori
Für diesen Tamaryokucha aus der Sommerernte im Juni wurden die Blätter des Kultivars Oku Midori verwendet und, um das Umami und die Süße zu steigern, vor der Ernte zwei Wochen lang beschattet. Der Morimoto Tamamori trägt deutlich die Handschrift der Morimotos. Ein charaktervoller Tee mit vollmundig-erfrischendem Geschmack und zart-fruchtig, leicht-blumige Noten mit einem Hauch von Salz im Abgang. Dieser sanfte und zugleich eigenwillige Tee hinterlässt ein wärmendes Mundgefühl und eignet wunderbar als Alltagstee. Tamaryokucha ist eine japanische Spezialität, deren Teeblätter nach der Dämpfung kurz in rotierenden Kesseln erhitzt werden wodurch die typische, gekräuselte und leicht gedrehte Blattform entsteht. Tamaryokucha bedeutet "Jade-Grün-Tee" (tama = Jade/Juwel, ryoku = grün, cha = Tee).  Dieser Tee stammt aus dem Teegarten Morimoto, den wir persönlich besucht haben. Mehr über unsere Eindrücke findest du im REISEBERICHT 2023 & 2018 &  2016  &  2015 TIPP Hier geht's zur Mini-Doku GESICHTER HINTER DEM TEE: Verbunden mit dem Tee - ein Portrait über Haruyo und Shigeru Morimoto– ein echtes Highlight für Teefans! >>> HIER geht's zu allen Tees des Gartens der Familie Morimoto in Miyazaki Die Morimotos bewirtschaften in Miyazaki auf Kyushu ihre Biogärten, die von einer kleinen Teepflanzenparzelle zu einem beeindruckenden Betrieb mit zwölf großen Teefeldern und einer eigenen kleinen Teefabrik ausgebaut wurden. Ihre tiefe Verbindung zur Natur spiegelt sich im biologischen Teeanbau wider, wobei sie ein Leben führen, das Bio in jedem Aspekt verkörpert. Ihre Hingabe gilt nicht nur ihren Teegärten, sondern auch der Gemeinschaft und der Umwelt. Die Geschichte der Morimotos ist ein inspirierendes Beispiel dafür, wie man mit der Natur im Einklang leben und gleichzeitig außergewöhnlichen Tee erzeugen kann. Aus kontrolliert biologischem Anbau. DE-ÖKO-001 Nicht-EU-Landwirtschaft Diese Ernte ist garantiert unbelastet, HIER GEHT ES DIREKT ZU DEN ANALYSEN.

Inhalt: 100 g (149,00 €* / 1 kg)

14,90 €*
Auch in anderen
Mengen erhältlich
Bio Tamaryokucha

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bio Tamaryokucha
Dieser wunderbar unkomplizierte Grüntee bietet eine geschmackliche Abwechslung für Senchaliebhaber und Freunden von koreanischen Grüntees. Sein mildes Aroma zeigt Anklänge von grasig-fruchtigen bis hin zu zart-cremigen Noten mit einem nussig-weichen Abgang. Ausbalancierte, runde Noten der Ruhe stehen eher im Vordergrund als laute Grasnoten. Sehr lecker, süffig und ein idealer Alltagstee für Genießer. Nach der Dämpfung werden die Teeblätter für den Tamaryokucha kurz in Eisenkesseln geröstet wodurch die typische, gekräuselte und leicht gedrehte Blattform entsteht. Tamaryokucha bedeutet "Jade-Grün-Tee" (tama = Jade/Juwel, ryoku = grün, cha = Tee). Tamaryokucha ist eine japanische Spezialität, die traditionell in der Region Ureshino, Präfektur Saga auf der südlichen Insel Kyushu hergestellt wird. Der Tee stammt von der südjapanischen Insel Kyushu aus der süd-östlichen Präfektur Miyazaki. Ideal ist die Zubereitung in kleinen Japankännchen mit ca. 1-2 TL pro 200 ml. Aus kontrolliert biologischem Anbau.DE-ÖKO-001Nicht-EU-Landwirtschaft

Inhalt: 100 g (119,00 €* / 1 kg)

Varianten ab 2,20 €*
11,90 €*
Bio GO EN, Kabuse Tamaryokucha handsortiert Bio GO EN, Kabuse Tamaryokucha handsortiert

Durchschnittliche Bewertung von 4 von 5 Sternen

Bio GO EN, Kabuse Tamaryokucha handsortiert
Fantastischer, hocharomatischer Schattentee mit fruchtig-süßem, samtweichem, vollmundigem Geschmack und charaktervollem, elegantem Umami-Körper. Klare Tasse mit floral-fruchtigem Bouquet. Das Blatt hat die für Tamaryokucha typische Kräuselform. Anhand geschmacklicher Kriterien würde wohl jeder geübte Teekenner den GO EN als Gyokuro klassifizieren. Doch gewinnt der GO EN seine angenehm weiche Süße nicht ausschließlich aus der intensiven Beschattung, sondern verdankt diese auch der alleinigen Verwendung der außergewöhnliche süßen und milden Strauchsorte Oku Midori. Beim ersten Blick auf das Blattgut fällt sofort die sehr feine Sortierung auf, doch bei genauerer Betrachtung erst trumpft der GO EN mit einer weiteren Besonderheit auf: Die Blätter sind gekräuselt, wie wir es vom Tamaryokucha kennen. Genau gesagt handelt es sich also um einen stark beschatten Mushi-Guri-Cha, also einen wie Sencha oder Gyokuro gedämpftem Tee, der jedoch nicht wie die beiden Verwandten zu Nadeln gerollt wird. Anstelle dessen prägt eine mit Bambus ausstaffierte trommelförmige Maschine Geschmack und Form dieses überragenden Tees. Dieser Tee stammt aus dem Teegarten Morimoto, den wir persönlich besucht haben. Mehr über unsere Eindrücke findest du im REISEBERICHT 2023 & 2018 &  2016  &  2015 TIPP Hier geht's zur Mini-Doku GESICHTER HINTER DEM TEE: Verbunden mit dem Tee - ein Portrait über Haruyo und Shigeru Morimoto– ein echtes Highlight für Teefans! >>> HIER geht's zu allen Tees des Gartens der Familie Morimoto in Miyazaki Die Morimotos bewirtschaften in Miyazaki auf Kyushu ihre Biogärten, die von einer kleinen Teepflanzenparzelle zu einem beeindruckenden Betrieb mit zwölf großen Teefeldern und einer eigenen kleinen Teefabrik ausgebaut wurden. Ihre tiefe Verbindung zur Natur spiegelt sich im biologischen Teeanbau wider, wobei sie ein Leben führen, das Bio in jedem Aspekt verkörpert. Ihre Hingabe gilt nicht nur ihren Teegärten, sondern auch der Gemeinschaft und der Umwelt. Die Geschichte der Morimotos ist ein inspirierendes Beispiel dafür, wie man mit der Natur im Einklang leben und gleichzeitig außergewöhnlichen Tee erzeugen kann. TIPP: Ideal ist die Zubereitung in kleinen Japankännchen. Lagerempfehlung: Kühl, dunkel und separat von Gerüchen (Gewürze, Kaffee, Kräutertee ...) lagern. Verschlossene Verpackungen gerne im Kühlschrank, bei längerer Lagerung im Gefrierschrank, lagern. Tipps zur Frische: Einmal geöffnete Packungen zeitnah, bevorzugt innerhalb von ca.12 Wochen aufbrauchen. Der Tee sollte luftdicht verpackt bleiben und mit so wenig Sauerstoff und Licht wie möglich in Kontakt kommen. Die Luft aus der Tüte streichen und mit einer Klammer gut verschließen.Aus kontrolliert biologischem Anbau Aus kontrolliert biologischem AnbauDE-ÖKO-001Nicht-EU-Landwirtschaft Diese Ernte ist garantiert unbelastet, HIER GEHT ES DIREKT ZU DEN ANALYSEN.  

Inhalt: 50 g (598,00 €* / 1 kg)

29,90 €*
Bio Minami Sayaka Oolong Kamairicha Miyazaki Bio Minami Sayaka Oolong Kamairicha Miyazaki

Durchschnittliche Bewertung von 4.5 von 5 Sternen

Bio Minami Sayaka Oolong Kamairicha Miyazaki
Dieser besondere Oolong Kamairi-cha wird in einem Familienbetrieb von Hand verarbeitet, weshalb jährlich nur eine sehr geringe Menge produziert wird. Die Blätter stammen ausschließlich von Teesträuchern der Varietät Minami Sayaka und werden für diesen Oolongtee leicht anfermentiert.  Das wunderschön gearbeitete Blatt ist ungewöhnlich groß und hat ein florales Bouquet. Der Geschmack ist zart-lieblich und sanft-blumig mit einem Hauch von Frucht. Ein leichter, weicher Oolong der seinesgleichen sucht und geübte Gaumen angenehm umschmeichelt. Ein traumhafter, zarter Tee für dessen Genuss man sich Ruhe und Zeit nehmen sollte. Kamairicha ist ein ungedämpfter Grüntee und eine in Japan preisgekrönte Rarität. Diese Spezialität wurde trocken erhitzt, was Anfang des 20. Jahrhunderts in Japan üblich war. Kamairicha ist also ein japanischer Klassiker und ähnelt der chinesischen Teeproduktion. Heutzutage wird japanischer Tee nahezu ausschließlich gedämpft. Die klassische Produktionsmethode droht fast auszusterben. Dieser Tee stammt aus Miyazaki, Kyushu, einer Insel am südlichsten Zipfel Japans. Der Teegarten ist ausschließlich auf Kamairi-cha spezialisiert und erhielt die hochrangigste Auszeichnung für ihren Kamairi-cha: Den Tenno-Preis.Ideal ist die Zubereitung in kleinen Japankännchen. Diese Ernte ist garantiert unbelastet, HIER GEHT ES DIREKT ZU DEN ANALYSEN. Aus kontrolliert biologischem AnbauDE-ÖKO-001Nicht-EU-Landwirtschaft

Inhalt: 50 g (498,00 €* / 1 kg)

24,90 €*
Bio Benifuuki No.2 von Keiko

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bio Benifuuki No.2 von Keiko
Eine "oolongartige" Spezialität und Rarität die viele unserer Stammkunden begeistert. Die Herstellung durch leichtes Fermentieren der Blätter ähnelt entfernt dem des Oolong Tee. Die schonende Teilfermentation findet im Dunkeln bei niedriger Temperatur statt. Anders als der klassische Oolong, wird dieser Tee mit heißem Wasserdampf behandelt. Benifuuki ist kaum oxidiert und bleibt weitgehend grün. Nur die Endverarbeitung, also das Trocknen und Walken, entspricht dem des Oolong.Der Benifuuki 2 ist aus der 2. Pflückperiode im Sommer weist einen floralen Duft auf mit einer hellen, klaren Tasse. Im Geschmack ist er eher kräftig und hat eine herbe Note. Je nach Dosiermenge und Ziehzeit kann dieser Tee fein-mild, zartbitter oder vollbitter serviert werden. Bezeichnend beim verwendeten Cultivar Benifuuki ist der hohe Gehalt an antioxidativ bzw. antiallergisch wirksamen Catechinen EGCg und 3MeEGCg (EGCG 3).Die Marke KEIKO bietet ein Sortiment von außergewöhnlich feinen Spitzentees verschiedener Pflückungen aus der Region Kagoshima im Süden Japans. Zur Steigerung der Qualität wird der Teestrauch in guten Anbaulagen unter speziellen Netzen (japanisch: Kabuse) kultiviert. Der Aufwuchs im Halbschatten kommt den Wachstumsbedingungen des wilden Tees am nächsten. Kabusecha bildet mehr natürliche Wirkstoffe und ist besonders aromatisch. Um die Inhaltsstoffe des Blattes optimal aufzuschließen und vor Oxidation zu schützen, werden die tiefgrünen Blätter gleich nach der Ernte in einem speziell entwickelten Verfahren gedämpft, gekühlt, gerollt, getrocknet und luftdicht verpackt. So bleiben die Wirkstoffe und das duftig frische Aroma bis zum Genuss erhalten. Die KEIKO-eigenen Teegärten gehören zu den Pionieren des biologischen Teeanbaues und waren die ersten in Japan, die mit dem EG-Biosiegel ausgezeichnet wurden.Diese Ernte ist garantiert unbelastet, hier geht es zu den Radioaktivitätsanalysen.Wir haben KEIKO in Diepholz schon besucht und konnten auch die hauseigenen Gärten der japanischen Partnerfirma Shimodozono besichtigen und die Produktion vom Strauch an mitverfolgen. Davon haben wir auch im Japan-Reisebericht 2015 erzählt.Die Zubereitung mit den exakten Ziehzeiten je Aufguss stehen in der Schachtel.Aus kontrolliert biologischem Anbau.DE-ÖKO-001Nicht-EU-Landwirtschaft

Inhalt: 50 g (218,00 €* / 1 kg)

10,90 €*
Bio Benifuuki No.1 von Keiko Catechintee

Durchschnittliche Bewertung von 4.4 von 5 Sternen

Bio Benifuuki No.1 von Keiko Catechintee
Eine "oolongartige" Spezialität und Rarität die viele unserer Stammkunden begeistert. Die Herstellung durch leichtes Fermentieren der Blätter ähnelt entfernt dem des Oolong Tee. Die schonende Teilfermentation findet im Dunkeln bei niedriger Temperatur statt. Anders als der klassische Oolong, wird dieser Tee mit heißem Wasserdampf behandelt.Benifuuki ist kaum oxidiert und bleibt weitgehend grün. Nur die Endverarbeitung, also das Trocknen und Walken, entspricht dem des Oolong. Die Tassenfarbe dieses Tees aus dieser  1. Pflückung im Frühjahr ist hell und klar. Der Tee hat einen intensiven, blumigen Duft. Geschmacklich fällt wie bei Artischocken zunächst eine leichte, exquisite Bitternote auf. Je nach Dosiermenge und Ziehzeit kann dieser Tee fein-mild, zartbitter oder vollbitter serviert werden.Bezeichnend beim verwendeten Cultivar Benifuuki ist der hohe Gehalt an antioxidativ bzw. antiallergisch wirksamen Catechinen EGCg und 3MeEGCg (EGCG 3).Die Marke KEIKO bietet ein Sortiment von außergewöhnlich feinen Spitzentees verschiedener Pflückungen aus der Region Kagoshima im Süden Japans. Zur Steigerung der Qualität wird der Teestrauch in guten Anbaulagen unter speziellen Netzen (japanisch: Kabuse) kultiviert. Der Aufwuchs im Halbschatten kommt den Wachstumsbedingungen des wilden Tees am nächsten. Kabusecha bildet mehr natürliche Wirkstoffe und ist besonders aromatisch. Um die Inhaltsstoffe des Blattes optimal aufzuschließen und vor Oxidation zu schützen, werden die tiefgrünen Blätter gleich nach der Ernte in einem speziell entwickelten Verfahren gedämpft, gekühlt, gerollt, getrocknet und luftdicht verpackt. So bleiben die Wirkstoffe und das duftig frische Aroma bis zum Genuss erhalten. Die KEIKO-eigenen Teegärten gehören zu den Pionieren des biologischen Teeanbaues und waren die ersten in Japan, die mit dem EG-Biosiegel ausgezeichnet wurden.Diese Ernte ist garantiert unbelastet, hier geht es zu den Radioaktivitätsanalysen.Wir haben KEIKO in Diepholz schon besucht und konnten auch die hauseigenen Gärten der japanischen Partnerfirma Shimodozono besichtigen und die Produktion vom Strauch an mitverfolgen. Davon haben wir auch im Japan-Reisebericht 2015  erzählt.Die Zubereitung mit den exakten Ziehzeiten je Aufguss stehen in der Schachtel.Aus kontrolliert biologischem Anbau.DE-ÖKO-001Nicht-EU-Landwirtschaft

Inhalt: 50 g (258,00 €* / 1 kg)

12,90 €*