Ein eleganter Sencha von exzellenter Qualität. Das Blatt glänzt smaragdgrün und duftet verlockend beerig. Der Tee ist herrlich süffig und überzeugt mit seiner Ausgewogenheit von zart-vegetabilen Noten, mildem Umami, cremigem Mundgefühl und einer feinen Süße im Nachhall.
Das Blattgut für diesen Tee ist ein first flush aus der Präfektur Miyazaki, an der Ostküste Kyushus im Süden Japans. Die 100% Oku Midori Pflanzen werden kurz vor der Ernte beschattet und produzieren so besonders weich schmeckenden Tee.
TIPP: Dieser leckere Sencha eignet sich hervorragend für erfrischenden Kaltaufguss, hierfür bitte die Ziehzeit auf 20 - 30 Minuten verlängern und Dosierung verdoppeln. Auf Eis serviert ein Hochgenuss!Tipp: Ideal ist die Zubereitung in einer kleinen japanischen Teekanne (Kyusu).
Hier finden Sie unser YouTube-Video für die Zubereitung in einer japanischen Kyusu und hier unseren Vergleich zwischen westlicher und asiatischer Zubereitung.
Aus kontrolliert biologischem Anbau.
DE-ÖKO-001Nicht-EU-Landwirtschaft
Ein wunderbar milder Gabalong mit weichem Mundgefühl. Der Geschmack ist nussig und erinnert an zerlassene Butter. Dazu gesellen sich vegetabile Noten und ein zart-fruchtiger Abgang.
Dank der speziellen traditionellen Verarbeitungstechnik enthält die Teesorte Gabalong (jap. Gabaron) besonders viel Gamma-Aminobuttersäure (GABA). GABA ist im menschlichen Organismus ein wichtiger Botenstoff, und dem Verzehr besonders GABA-haltiger Lebensmittel wird eine blutdruckregulierende, entspannende, schlaffördernde, anxiolytische, analgetische und antikonvulsive Wirkung nachgesagt.Tipp: Ideal ist die Zubereitung in einer kleinen japanischen Teekanne (Kyusu).
Hier finden Sie unser YouTube-Video für die Zubereitung in einer japanischen Kyusu und hier unseren Vergleich zwischen westlicher und asiatischer Zubereitung.
Aus kontrolliert biologischem Anbau.DE-ÖKO-001Nicht-EU-Landwirtschaft
Geschmacklich ist der Bio Sencha Kirari 31 Premium sofort präsent am Gaumen und breitet sich langsam im gesamten Mundraum aus. Das dichte Mundgefühl wird zu Beginn von einer leichten Süße dominiert, die schnell von würzigen Akzenten wie Muskat und zarter Zimtnote begleitet wird. Auch kräuterige sowie fruchtig-beerige Noten blitzen bei diesem vielschichtigen Tee durch und werden von einer nussigen Nuance warm abgerundet.
Die Aufgussfarbe ist hell und klar. Der Duft ist intensiv, eine Mischung aus Süße und leichter Würze vereint sich mit beerigen, fruchtigen Akzenten und leicht nussigen Nuancen.
Kirari 31 ist ein relativ neues Kultivar, das speziell für die Region Miyazaki entwickelt wurde. Der Name "Kirari (きらり31)" bedeutet "funkelnd" oder "glänzend". Er wird oft verwendet, um etwas Helles und Strahlendes zu beschreiben, wie einen Stern am Nachthimmel oder ein funkelndes Juwel. Dieser Name passt hervorragend zu diesem Teekultivar, da er die hohe Qualität und den klaren, lebendigen Geschmack des Tees widerspiegelt.
Das Blattgut ist unter freiem Himmel gewachsen und wurde nicht beschattet (roji). Der Sencha Kirari 31 Premium stammt aus Satsuma von der südlichen Insel Kyushu aus der Präfektur Kagoshima.Tipp: Ideal ist die Zubereitung in einer kleinen japanischen Teekanne (Kyusu).
Hier finden Sie unser YouTube-Video für die Zubereitung in einer japanischen Kyusu und hier unseren Vergleich zwischen westlicher und asiatischer Zubereitung.
Tipp: Dieser hocharomatische Sencha eignet sich hervorragend für erfrischenden Kaltaufguss, hierfür bitte die Ziehzeit deutlich auf 20 - 30 Minuten verlängern, die Dosierung verdoppeln und genießen.
Aus kontrolliert biologischem AnbauDE-ÖKO-001Nicht-EU-Landwirtschaft
Der Kami-no-en Sankai ist ein exquisiter, nadelförmiger Roji Sencha der ersten Ernte, bestehend aus 100% Yamakai-Varietät. Sein Charakter erinnert an die reine Klarheit eines Gebirgsbaches. Mit seinen subtilen Zitrusnoten entfaltet er eine erfrischend fruchtige Leichtigkeit. Im Abgang überrascht der Sankai mit einer deutlichen Süße, die seine feine, kristalline Qualität unterstreicht. Der Aufguss erstrahlt außergewöhnlich hell und klar, was auf eine kurze Dämpfung (asamushi) zurückzuführen ist.
Herkunft und Besonderheit des Bio Sencha Roji SANKAI Kami-No-En
Die Strauchvarietät Yamakai ist für ihren erfrischend milden, leicht süßen Geschmack und die lebendige Farbe der Blätter bekannt. Die feine Blattstruktur verleiht den Nadeln eine ästhetisch ansprechende Form. Der Name Yamakai, was "Bergschlucht" bedeutet, wurde der Teesorte bei ihrer Registrierung im Jahr 1967 verliehen, inspiriert von der bergteeartigen Farbe der jungen Blätter. Diese Sorte entstand aus einer natürlichen Kreuzung, wobei Yabukita als Mutterpflanze diente.
Als Roji-Sencha, bedeutet dies, dass die Teeblätter vor der Ernte natürlich unter freiem Himmel gewachsen sind, ohne künstliche Beschattung, was dem Tee eine naturnahe Ursprünglichkeit verleiht.
Im Jahr 2022 übernahmen Naoki und Misa Kamimizu eine Yamakai-Parzelle von einem traditionell biologisch wirtschaftenden Betrieb. Sie schätzen diese Strauchsorte sehr und bewirtschaften sie nun nach ihren eigenen strengen Anbauprinzipien. Das Paar setzt sich unermüdlich für die Steigerung der Bodenfruchtbarkeit ein, indem sie spezielle Bodenbehandlungen zur Vitalisierung nutzen. Dieser Tee ist somit das Ergebnis ihrer Hingabe und ihrer nachhaltigen Anbaumethoden.
Dieser Tee stammt aus dem Teegarten Kami-no-en, den wir persönlich besucht haben. Mehr über unsere Eindrücke findest du im REISEBERICHT 2023
>>> HIER geht's zu allen Tees des Gartens Kami-no-en
Aus kontrolliert biologischem AnbauDE-ÖKO-001Nicht-EU-Landwirtschaft
Diese Ernte ist garantiert unbelastet, HIER GEHT ES DIREKT ZU DEN ANALYSEN.
Der Bio Yoru no Ka Sencha ist ein vollmundiger Grüntee mit ausgeglichenem Charakter. Er besticht durch seine süßen Nuancen, leicht mineralischen Töne und zarte florale Anklänge. Das getrocknete Blatt verströmt einen verführerischen Duft nach reifen Beeren. Im Aufguss präsentiert sich der Tee in einem kristallklaren Hellgrün. Der angenehme Nachgeschmack offenbart eine fein-frische Adstringenz und bleibt nachhaltig am Gaumen mit zarten Fruchtnoten präsent.
Im Vergleich zum Geschwistertee Yoru no Ka Shincha ist der Sencha etwas vollmundiger, mit einem Hauch mehr Süße und leichten Fruchtnuancen im Nachhall.
Dieser besondere Sencha wird aus Yabukita-Sträuchern einer von Wald umgebenen Parzelle in Shutaros Teegarten gewonnen. Die Sträucher sind dank des besonderen Mikroklimas etwa eine Woche früher erntereif. Aus den unbeschatteten (roji) Blättern dieser Sträucher hat Shutaro einen besonderen Sencha kreiert. Nach der Ernte am Nachmittag welken die Blätter über Nacht unter Luftzirkulation. Die Weiterverarbeitung am nächsten Tag verleiht dem Tee eine tiefe Präsenz und einen Duft, der an moosbedeckten Waldboden erinnert.
Dieser Tee stammt aus dem Teegarten von Shutaro Hayashi, den wir persönlich besucht haben. Mehr über unsere Eindrücke findest du im REISEBERICHT 2023 & 2018 & 2016 & 2015
TIPP Hier geht's zur Mini-Doku GESICHTER HINTER DEM TEE: Tee aus den Bergen - ein Portrait über Shutaro Hayashi – ein echtes Highlight für Teefans!
>>>HIER geht's zu allen Tees des Gartens der Familie Hayashi auf Kirishima
Der Teegarten der Familie Hayashi, betrieben von Shutaro, seinem Bruder Kenji und ihrem Vater Osamu, liegt idyllisch in den Kirishima Bergen in der Präfektur Kagoshima auf Kyushu, der südlichen Insel Japans. Diese nebelreiche Region (kiri = Nebel, shima = Insel) verleiht den Bergen das Aussehen kleiner Inseln, daher der Name Kirishima. Der Biogarten produziert eine Vielfalt an Tee, einschließlich Strauchsorten wie Asatsuyu und Yabukita, sowie historische, samengezogene Zairai-Felder. Mutter und Schwester unterstützen im Hofladen und Büro. Shutaro, ein Absolvent der Universität Kagoshima, kombiniert modernste Techniken mit dem traditionellen Wissen seiner Familie. Der seit 1897 bestehende Betrieb steht für Qualität und Tradition im Bio-Teeanbau.
Aus kontrolliert biologischem AnbauDE-ÖKO-001Nicht-EU-Landwirtschaft
Diese Ernte ist garantiert unbelastet, HIER GEHT ES DIREKT ZU DEN ANALYSEN.
Dieses Set präsentiert drei wunderschöne Tees, die das Beste unserer Senchas zeigen: Vollmundige, aromatische Senchas mit einer ausgewogenen fruchtigen Süße.
Tokujou bedeutet „das Beste“ was auf die hohe Qualität dieses Spitzentees hinweist.
Das Paket enthält je eine Packung der folgenden drei Bio Grünteesorten aus Japan (=insgesamt 300g Tee)
100g Bio Tokujou Sencha Kirishima
100g Bio Tokujou Sencha Miyazaki Morimoto
100g Bio Tokujou Sencha Mie
Aus kontrolliert biologischem AnbauDE-ÖKO-001Nicht-EU-Landwirtschaft
Ein perfekter Sencha für den täglichen Genuss. Asanagi bedeutet in etwa "der windstille Morgen am Meer" und wir finden das passt sehr gut zu diesem ruhigen, harmonischen Tee. Der Duft des trockenen Blattes ist fruchtig-frisch mit einem Hauch von roter Beere. Auf der Zunge entfaltet sich das weiche Aroma mit mild-nussigen Noten und einer zarten, fruchtigen Süße im Nachhall. Dieser Sencha hat einen runden, ausgeglichenen Charakter und besticht durch ein ideales Verhältnis zwischen herben und süßen Noten. Das Blattgut stammt aus der zweiten Frühsommerernte. Der Tee ist ein ausgewogener Blend aus den drei Cultivaren Kanaya Midori, Yabukita und Asanoka. Die Asanokapflanzen sind bei Shutaro im Garten mit 5 Jahren noch recht jung und sorgen in diesem Tee für eine leckere Portion Frucht und Umami.
Dieser Tee stammt aus dem Teegarten von Shutaro Hayashi, den wir persönlich besucht haben. Mehr über unsere Eindrücke findest du im REISEBERICHT 2023 & 2018 & 2016 & 2015
TIPP Hier geht's zur Mini-Doku GESICHTER HINTER DEM TEE: Tee aus den Bergen - ein Portrait über Shutaro Hayashi – ein echtes Highlight für Teefans!
>>>HIER geht's zu allen Tees des Gartens der Familie Hayashi auf Kirishima
Der Teegarten der Familie Hayashi, betrieben von Shutaro, seinem Bruder Kenji und ihrem Vater Osamu, liegt idyllisch in den Kirishima Bergen in der Präfektur Kagoshima auf Kyushu, der südlichen Insel Japans. Diese nebelreiche Region (kiri = Nebel, shima = Insel) verleiht den Bergen das Aussehen kleiner Inseln, daher der Name Kirishima. Der Biogarten produziert eine Vielfalt an Tee, einschließlich Strauchsorten wie Asatsuyu und Yabukita, sowie historische, samengezogene Zairai-Felder. Mutter und Schwester unterstützen im Hofladen und Büro. Shutaro, ein Absolvent der Universität Kagoshima, kombiniert modernste Techniken mit dem traditionellen Wissen seiner Familie. Der seit 1897 bestehende Betrieb steht für Qualität und Tradition im Bio-Teeanbau.
Aus kontrolliert biologischem AnbauDE-ÖKO-001Nicht-EU-Landwirtschaft
Diese Ernte ist garantiert unbelastet, HIER GEHT ES DIREKT ZU DEN ANALYSEN.
Sehen Sie hier wie Olli den Bio Asanagi Sencha zubereitet in einem unserer Videos auf unserem TKK-Youtube-Kanal:
Ein brillianter Grüntee! Die Bezeichnung Tokujou (jap.= das Beste) ist eine Qualitätseinstufung und bedeutet, dass es sich hier um den allerbesten Spitzensencha des Familienbetriebes Hayashi aus Kirishima handelt. Einer der allerbesten Senchas die wir je verkosten durften und unser persönlicher Tipp für Liebhaber, die einen besonders hochwertigen Premium-Sencha suchen.
Ein geschmacklich ausgewogener, vollmundiger Sencha mit fruchtig-floralen Aromen und weicher, zarter Frische. Dieser Premiumgrüntee wurde aus den jüngsten Blättern und feinsten Knospen der Frühlingsernte produziert.
Für diesen reizvollen Cuvée wurden die Strauchsorten Asatsuyu, Oku Yutaka und Yabukita verarbeitet. Die Teesträucher der Asatsuyu und Oku Yutaka Kultivare wurden vor der Ernte für ungefähr zwei Wochen beschattet, während die Yabukitabüsche unbeschattet verarbeitet wurden.
Dieser Tee stammt aus dem Teegarten von Shutaro Hayashi, den wir persönlich besucht haben. Mehr über unsere Eindrücke findest du im REISEBERICHT 2023 & 2018 & 2016 & 2015
TIPP Hier geht's zur Mini-Doku GESICHTER HINTER DEM TEE: Tee aus den Bergen - ein Portrait über Shutaro Hayashi – ein echtes Highlight für Teefans!
>>>HIER geht's zu allen Tees des Gartens der Familie Hayashi auf Kirishima
Der Teegarten der Familie Hayashi, betrieben von Shutaro, seinem Bruder Kenji und ihrem Vater Osamu, liegt idyllisch in den Kirishima Bergen in der Präfektur Kagoshima auf Kyushu, der südlichen Insel Japans. Diese nebelreiche Region (kiri = Nebel, shima = Insel) verleiht den Bergen das Aussehen kleiner Inseln, daher der Name Kirishima. Der Biogarten produziert eine Vielfalt an Tee, einschließlich Strauchsorten wie Asatsuyu und Yabukita, sowie historische, samengezogene Zairai-Felder. Mutter und Schwester unterstützen im Hofladen und Büro. Shutaro, ein Absolvent der Universität Kagoshima, kombiniert modernste Techniken mit dem traditionellen Wissen seiner Familie. Der seit 1897 bestehende Betrieb steht für Qualität und Tradition im Bio-Teeanbau.
Ideal ist die Zubereitung in kleinen Japankännchen.
Aus kontrolliert biologischem AnbauDE-ÖKO-001Nicht-EU-Landwirtschaft
Diese Ernte ist garantiert unbelastet, HIER GEHT ES DIREKT ZU DEN ANALYSEN.
Ein neuer Premium-Sencha von Shutaro Hayashi. Am Gaumen mildfruchtig, süß und sanft, begleitet von einer samtig-cremigen Textur.
Für diesen wunderschönen Cuvée wurden die Strauchsorten Oku Yutaka, Oku Midori und eine etwas tiefer gedämpfte Yabukita verwendet und nach der Produktion sehr fein sortiert.
Yama-oku bedeutet „tief in den Bergen“, und verweist auf die idyllische Lage von Shutaros Teegärten im Gebirge Kirishimas. Zugleich spielt die Silbe „oku“ aber auch auf die in diesem Tee vorwiegenden Teestrauchvarietäten Oku Yutaka und Oku Midori an.
Dieser Tee stammt aus dem Teegarten von Shutaro Hayashi, den wir persönlich besucht haben. Mehr über unsere Eindrücke findest du im REISEBERICHT 2023 & 2018 & 2016 & 2015
TIPP Hier geht's zur Mini-Doku GESICHTER HINTER DEM TEE: Tee aus den Bergen - ein Portrait über Shutaro Hayashi – ein echtes Highlight für Teefans!
>>>HIER geht's zu allen Tees des Gartens der Familie Hayashi auf Kirishima
Der Teegarten der Familie Hayashi, betrieben von Shutaro, seinem Bruder Kenji und ihrem Vater Osamu, liegt idyllisch in den Kirishima Bergen in der Präfektur Kagoshima auf Kyushu, der südlichen Insel Japans. Diese nebelreiche Region (kiri = Nebel, shima = Insel) verleiht den Bergen das Aussehen kleiner Inseln, daher der Name Kirishima. Der Biogarten produziert eine Vielfalt an Tee, einschließlich Strauchsorten wie Asatsuyu und Yabukita, sowie historische, samengezogene Zairai-Felder. Mutter und Schwester unterstützen im Hofladen und Büro. Shutaro, ein Absolvent der Universität Kagoshima, kombiniert modernste Techniken mit dem traditionellen Wissen seiner Familie. Der seit 1897 bestehende Betrieb steht für Qualität und Tradition im Bio-Teeanbau.
Ideal ist die Zubereitung in kleinen Japankännchen.
Aus kontrolliert biologischem AnbauDE-ÖKO-001Nicht-EU-Landwirtschaft
Diese Ernte ist garantiert unbelastet, HIER GEHT ES DIREKT ZU DEN ANALYSEN.
Ein vollmundiger, weicher Sencha in Premiumqualität. Das nadelige Blatt duftet nach Tropenfrüchten. Am Gaumen dicht und samtig mit einer Fruchtigkeit die leicht an die Süße von reifer, aber milder Ananas erinnert. Der Nachhall schmeckt zart-cremig.
Der Tee stammt zu 100% aus Okumidori Sträuchern, die 6 Tage beschattet wurden. Der biologisch bewirtschaftete Teegarten liegt idyllisch von Wäldern umgeben in den wunderschönen Kirishima Bergen. Die Teefelder liegen im Gebirge auf einer Höhe von 200-300m und sind häufig von Nebel (kiri = Nebel, shima = Insel) umgeben. Im Nebel sehen die herausragenden Berge wie kleine Inseln aus. Daher der Name Kirishima (=Nebelinsel). Das Gebiet Kirishima befindet sich in der Präfektur Kagoshima auf der südlichen Insel Kyushu.Tipp: Ideal ist die Zubereitung in einer kleinen japanischen Teekanne (Kyusu).
Hier finden Sie unser YouTube-Video für die Zubereitung in einer japanischen Kyusu und hier unseren Vergleich zwischen westlicher und asiatischer Zubereitung.
Tipp: Dieser hocharomatische Sencha eignet sich hervorragend für erfrischenden Kaltaufguss, hierfür bitte die Ziehzeit deutlich auf 20 - 30 Minuten verlängern, die Dosierung verdoppeln und genießen.
Aus kontrolliert biologischem AnbauDE-ÖKO-001Nicht-EU-Landwirtschaft
Ein Juwel unter den Senchas. Zart-blumiger Premium-Grüntee aus besonders feinen, jungen Blättern und Knospen der ersten Ernte Ende April. Der Geschmack ist vegetabil-frisch mit einer milden, nicht zu aufdringlichen, Süße und ungeheuer nachhaltigen Tiefe am Gaumen. 50% der Teeblätter wurden etwa 10 Tage lang beschattet (kabuse-cha) und nach der Verarbeitung mit den unbeschatteten Blättern vermischt. Dieser hochgeschätzte Sencha ist ein Cuvée aus unterschiedlichen Strauchsorten und wurde etwas länger gedämpft (chu-mushi). Kazuya Matsumoto verwendet für seinen Sencha hauptsächlich Yabukita aber auch Uji Midori, Sayama Kaori und Sayamai Midori. Der Garten besticht durch seine vielen unterschiedlichen Teestrauchsorten/Cultivare wodurch sich eine spannende Vielfalt ergibt.
Der kleine Teegarten Sakura-No der Familie Matsumoto liegt in der Präfektur Kumamoto auf Kyushu, der südlichsten Hauptinsel Japans. Dieser besondere Teegarten hatte früher sogar den japanischen Kaiser beliefert. Familie Matsumoto verzichtet gänzlich auf jegliche Pflanzenschutzmittel und verwendet auch keine synthetischen Dünger.
Dieser Tee stammt aus dem Teegarten Sakura-No, den wir persönlich besucht haben. Mehr über unsere Eindrücke findest du im: FOTOBERICHT 2018 & Reisebericht 2016
>>> HIER geht's zu allen Tees des Gartens der Familie Matsumoto in Kumamoto
Tipp: Ideal ist die Zubereitung in kleinen Japankännchen.
Diese Ernte ist garantiert unbelastet, HIER GEHT ES DIREKT ZU DEN ANALYSEN.
Dieser Sencha wird im Juli geerntet. Die Tasse ist hellgrün. Dieser Tee hat ein angenehmes, feinherbes Aroma und ist sehr erfrischend und bekömmlich.
Die Marke KEIKO bietet ein Sortiment von außergewöhnlich feinen Spitzentees verschiedener Pflückungen aus der Region Kagoshima im Süden Japans. Zur Steigerung der Qualität wird der Teestrauch in guten Anbaulagen unter speziellen Netzen (japanisch: Kabuse) kultiviert. Der Aufwuchs im Halbschatten kommt den Wachstumsbedingungen des wilden Tees am nächsten. Kabusecha bildet mehr natürliche Wirkstoffe und ist besonders aromatisch. Um die Inhaltsstoffe des Blattes optimal aufzuschließen und vor Oxidation zu schützen, werden die tiefgrünen Blätter gleich nach der Ernte in einem speziell entwickelten Verfahren gedämpft, gekühlt, gerollt, getrocknet und luftdicht verpackt. So bleiben die Wirkstoffe und das duftig frische Aroma bis zum Genuss erhalten. Die KEIKO-eigenen Teegärten gehören zu den Pionieren des biologischen Teeanbaues und waren die ersten in Japan, die mit dem EG-Biosiegel ausgezeichnet wurden.
Diese Ernte ist garantiert unbelastet, hier geht es zu den Radioaktivitätsanalysen.
Wir haben KEIKO in Diepholz schon besucht und konnten auch die hauseigenen Gärten der japanischen Partnerfirma Shimodozono besichtigen und die Produktion vom Strauch an mitverfolgen. Davon haben wir auch im Japan-Reisebericht 2015 erzählt.
Die Zubereitung mit den exakten Ziehzeiten je Aufguss stehen in der Schachtel.
Aus kontrolliert biologischem AnbauDE-ÖKO-001Nicht-EU-Landwirtschaft
Tokujou bedeutet „das Beste“ was auf die höchste Spitzenqualität hinweist, denn es handelt sich hier um den besten Sencha der Familie Hayashi aus Mie.
Mie Tokujou Sencha hat ein duftiges Bouquet und schmeckt angenehm weich und frisch mit hervorragender Süße. Ein geschmacklich ausgewogener Traum aus fruchtig-floralen Aromen mit weichen, süßen Noten.
Für diesen herrlichen Sencha werden nur die jüngsten Blätter und feinsten Knospen der ersten Ernte Anfang Mai gepflückt und umgehend mittelstark gedämpft. In diesem Gebiet Japans ist es wesentlich kühler als im südlichen Kyushu, daher beginnt die Ernte später und die Pflanzen wachsen langsamer was sich geschmacklich positiv auswirkt.
Das feine Blatt ist tief-dunkelgrün mit, durch die mittlere Dämpfzeit, einer etwas kürzeren Nadelform. Der Aufguss ist strahlend grün und zart-trüb was ebenso auf die mittlere Dämpfung hinweist.
Für diesen Tee werden die Strauchsorten Asatsuyu, Sayama Kaori und Yabukita verarbeitet. Im feuchten und kühlen Klima der Region entwickeln diese Varietäten eine wunderbar blumige Süße.
Dieser Tee wurde von der FAZ als Testsieger zum besten Japanischen Grüntee geehrt.
2016 haben wir diesen wunderbaren Teegarten besucht. Mehr über unsere Eindrücke findest du hier im FOTOREISEBERICHT.
>>>HIER geht's zu allen Tees des Gartens der Familie Hayashi in MIE
Der kleine Bioteegarten der Familie Hayashi befindet sich in der Präfektur Mie auf Honshu, der größten Insel Japans. Seit 1978 verzichtet die Familie Hayashi auf den Einsatz giftiger Agrarchemikalien und zählt damit zu den Biopionieren des Landes. Das kühlere Klima dieser Region im Vergleich zum südlichen Kyushu führt zu einer späteren Ernte und einem langsameren Wachstum der Pflanzen, was sich positiv auf den Geschmack des Tees auswirkt.
Tipp: Ideal ist die Zubereitung in kleinen Japankännchen.
Aus kontrolliert biologischem AnbauDE-ÖKO-001Nicht-EU-Landwirtschaft
Diese Ernte ist garantiert unbelastet, HIER GEHT ES DIREKT ZU DEN ANALYSEN.
Ein wahrhaft köstlicher Sencha, authentisch und erfrischend urprünglich ohne Umami-Tuning. Der Tee schmeckt leicht fruchtig mit einem süßlichen Hauch von Cashew im Abgang und man möchte ihn am liebsten gleich wieder aufgiessen....
Es gibt viele Wege den Geschmack eines Tees bereits beim Anbau im Teegarten zu beeinflussen. Beim HON-YUU geht es genau um das Gegenteil: Ein Geschmack so wie die Natur ihn entstehen lässt. Manchiki und Keita Watanabe lassen dafür ihre Teesträucher auf der kleinen Insel Yakushima im Bio-Anbau ohne Beschattung unter freiem Himmel wachsen.
Der buddhistische Begriff "HON-YUU" (本有) "ursprüngliche Existenz". Das Blattgut stammt aus der Frühlingsernte der Strauchvarietät Yabukita und wurde tief gedämpft, daher sind die Nadeln gebrochen und kleinteilig. Wie auch bei den anderen Raritäten aus dem Hause Watanabe ist bei diesem Tee jede einzelne Tüte per Hand mit den beiden japanischen Schriftzeichen beschriftet, aus denen der Name sich zusammensetzt.
Dieser Tee stammt aus dem Teegarten Watanabe, den wir persönlich besucht haben. Mehr über unsere Eindrücke findest du im REISEBERICHT 2023 & 2018 & 2015
TIPP Hier geht's zur Mini-Doku GESICHTER HINTER DEM TEE: Geschmack von Yakushima - ein Portrait über Keita Watanabe – ein echtes Highlight für Teefans!
>>> HIER geht's zu allen Tees des Gartens der Familie Watanabe auf Yakushima
Der Teegarten Watanabe liegt in der Präfektur Kagoshima auf der südlichen kleinen Tropeninsel Yakushima ca. 200km südlich von der großen Insel Kyushu. Der kleine Teegarten von Familie Watanabe wird biologisch betrieben und liegt in traumhafter, naturbelassener Umgebung eingebettet zwischen Bergen und Wälder. Für Japan völlig unüblich gibt es weit und breit weder andere Teegärten noch sonstige landwirtschaftlichen Flächen. Nicht einmal die sonst in der Teelandwirtschaft nötigen Ventilatoren stören hier die Landschaft. Eine einzigartige Oase autenthischer Teeleidenschaft an einem der schönsten Orte Japans. Schöner als hier kann die Lage für einen Teegarten kaum sein, es wirkt fast schon magisch.
Die Insel Yakushima ist der absolute Traum für Naturliebhaber. Es gibt Regenwald, Berge, Flüsse, Wasserfälle, Strände, eine überwältigende Tier- und Pflanzenvielfalt, wenig Menschen und ein paar Teegärten. Diese gehören zu den allersüdlichsten Gärten Japans und sind deshalb, klimatisch bedingt, auch die frühesten bei der Shinchaernte. Diese Insel ist wirklich zu Recht UNESCO Weltnaturerbe.
Ideal ist die Zubereitung in kleinen Japankännchen.
Aus kontrolliert biologischem AnbauDE-ÖKO-001Nicht-EU-Landwirtschaft
Diese Ernte ist garantiert unbelastet, HIER GEHT ES DIREKT ZU DEN ANALYSEN
Mehr über diesen Tee findest Du in unseren Videos auf unserem TKK-YouTube-Kanal:
Jetzt auch in kleiner 50g-Tüte. Ein Juwel unter den Senchas. Zart-blumiger Premium-Grüntee aus besonders feinen, jungen Blättern und Knospen der ersten Ernte Ende April. Der Geschmack ist vegetabil-frisch mit einer milden, nicht zu aufdringlichen, Süße und ungeheuer nachhaltigen Tiefe am Gaumen. 50% der Teeblätter wurden etwa 10 Tage lang beschattet (kabuse-cha) und nach der Verarbeitung mit den unbeschatteten Blättern vermischt. Dieser hochgeschätzte Sencha ist ein Cuvée aus unterschiedlichen Strauchsorten und wurde etwas länger gedämpft (chu-mushi). Kazuya Matsumoto verwendet für seinen Sencha hauptsächlich Yabukita aber auch Uji Midori, Sayama Kaori und Sayamai Midori. Der Garten besticht durch seine vielen unterschiedlichen Teestrauchsorten/Cultivare wodurch sich eine spannende Vielfalt ergibt.
Der kleine Teegarten Sakura-No der Familie Matsumoto liegt in der Präfektur Kumamoto auf Kyushu, der südlichsten Hauptinsel Japans. Dieser besondere Teegarten hatte früher sogar den japanischen Kaiser beliefert. Familie Matsumoto verzichtet gänzlich auf jegliche Pflanzenschutzmittel und verwendet auch keine synthetischen Dünger.
Dieser Tee stammt aus dem Teegarten Sakura-No, den wir persönlich besucht haben. Mehr über unsere Eindrücke findest du im: FOTOBERICHT 2018 & Reisebericht 2016
>>> HIER geht's zu allen Tees des Gartens der Familie Matsumoto in Kumamoto
Tipp: Ideal ist die Zubereitung in kleinen Japankännchen.
Diese Ernte ist garantiert unbelastet, HIER GEHT ES DIREKT ZU DEN ANALYSEN.
Ein milder Tee aus der Sommerernte. Der Sencha Tanabata hat einen weichen Charakter mit lieblich-fruchtigem Aroma und einem Hauch von Süße ohne Röstnoten. Der Aufguss schimmert hellgrün.
Der Tee stammt aus der Präfektur Kagoshima auf Kyushu, einer wärmeren Insel im südlichsten Japan und ist ein nur kurz gedämpfter (=asamushi) Blend mit einem Hauptanteil von Yabukita-Blattgut.
Die Blätter für den Tanabata Sencha werden Anfang Juli geerntet, was zugleich den Zeitpunkt des Tanabata Fesivals darstellt. Am siebten Tag des siebten Monats, also jeden 7. Juli, wird in Japan das farbenfrohe Tanabatafest gefeiert. Die Feierlichkeiten sind chinesischen Ursprungs und erinnern an eine tragische Liebesgeschichte zwischen einem Rinderhirten und einer Weberin. Weil ihre Liebe ihren Fleiß zu sehr beeinträchtigte, wurde das Paar getrennt und als Sterne Wega und Altair an beide Ufer der Milchstraße verbannt, ihre Wege am Himmel kreuzen sich seitdem nur noch einmal im Jahr an diesem Tag.Tipp: Ideal ist die Zubereitung in einer kleinen japanischen Teekanne (Kyusu).
Hier finden Sie unser YouTube-Video für die Zubereitung in einer japanischen Kyusu und hier unseren Vergleich zwischen westlicher und asiatischer Zubereitung.
Aus kontrolliert biologischem Anbau.DE-ÖKO-001Nicht-EU-Landwirtschaft
Ein hocharomatischer Sencha von absouter Spitzenqualität. Der Geschmack ist zartfruchtig und weich-süßlich. Dieser traumhafte Tee punktet mit einem herrlich duftigen Bouquet und sehr leckerem, vollmundigem Geschmack. Ein Allrounder der sich bei uns größter Beliebtheit erfreut. Ein Tee mit dem man jeden Morgen beginnen möchte. Zusätzlich glänzt dieser Sencha mit einem wahnsinnig attraktiven Preis-Leistungsverhältnis - unbedingt probieren!
Der Tee stammt zu 100% aus Yabukita Sträuchern, die nicht beschattet werden. Der biologisch bewirtschaftete Teegarten liegt idyllisch von Wäldern umgeben in den wunderschönen Kirishima Bergen. Die Teefelder liegen im Gebirge auf einer Höhe von 200-300m und sind häufig von Nebel (kiri = Nebel, shima = Insel) umgeben. Im Nebel sehen die herausragenden Berge wie kleine Inseln aus. Daher der Name Kirishima (=Nebelinsel). Das Gebiet Kirishima befindet sich in der Präfektur Kagoshima auf der südlichen Insel Kyushu.
Wenn Dein Warenkorb €100 übersteigt, wird Dir dieser Artikel als Gratisgeschenk in einer Menge von 10 Gramm angeboten!
Beim YouTube Kanal von TEELIX wird dieser Tee ausführlich vorgestellt.
TIPP: Dieser aromatische Sencha eignet sich hervorragend für erfrischenden Kaltaufguss, hierfür bitte die Ziehzeit auf 20 - 30 Minuten verlängern und Dosierung verdoppeln. Auf Eis serviert ein Hochgenuss!Tipp: Ideal ist die Zubereitung in einer kleinen japanischen Teekanne (Kyusu).
Hier finden Sie unser YouTube-Video für die Zubereitung in einer japanischen Kyusu und hier unseren Vergleich zwischen westlicher und asiatischer Zubereitung.
Aus kontrolliert biologischem Anbau.DE-ÖKO-001Nicht-EU-Landwirtschaft
Die Blätter für diesen sortenreinen Sencha stammen zu 100% von der blumigen Strauchvarietät Kanaya Midori. Der Geschmack dieses Grüntees ist weich, duftig-floral und zartnussig mit einer klaren, hellen Tassenfarbe. Die Teestrauch-Varietät Kanaya Midori zeichnet sich durch eine dunkelgrüne Blattfarbe und eher kleinere, feste Blätter aus, die daher gut für die Herstellung von Asamushi Sencha – also kurz gedämpftem Sencha geeignet sind. Das Blatt ist tiefgrün, nadelig und klar strukturiert.
Üblicherweise wird Kanaya Midori in Cuvées (=Mischung diverser Varietäten/Strauchsorten) eingesetzt, um einem Tee geschmackliche Tiefe zu verleihen. Sortenrein und als Asamushi verarbeitet beeindruckt Kanaya Midori mit einer floralen Leichtigkeit und ist als Rarität zu bezeichnen.
Dieser Tee stammt aus dem Teegarten von Shutaro Hayashi, den wir persönlich besucht haben. Mehr über unsere Eindrücke findest du im REISEBERICHT 2023 & 2018 & 2016 & 2015
TIPP Hier geht's zur Mini-Doku GESICHTER HINTER DEM TEE: Tee aus den Bergen - ein Portrait über Shutaro Hayashi – ein echtes Highlight für Teefans!
>>>HIER geht's zu allen Tees des Gartens der Familie Hayashi auf Kirishima
Der Teegarten der Familie Hayashi, betrieben von Shutaro, seinem Bruder Kenji und ihrem Vater Osamu, liegt idyllisch in den Kirishima Bergen in der Präfektur Kagoshima auf Kyushu, der südlichen Insel Japans. Diese nebelreiche Region (kiri = Nebel, shima = Insel) verleiht den Bergen das Aussehen kleiner Inseln, daher der Name Kirishima. Der Biogarten produziert eine Vielfalt an Tee, einschließlich Strauchsorten wie Asatsuyu und Yabukita, sowie historische, samengezogene Zairai-Felder. Mutter und Schwester unterstützen im Hofladen und Büro. Shutaro, ein Absolvent der Universität Kagoshima, kombiniert modernste Techniken mit dem traditionellen Wissen seiner Familie. Der seit 1897 bestehende Betrieb steht für Qualität und Tradition im Bio-Teeanbau.
Ideal ist die Zubereitung in kleinen Japankännchen.
Aus kontrolliert biologischem AnbauDE-ÖKO-001Nicht-EU-Landwirtschaft
Diese Ernte ist garantiert unbelastet, HIER GEHT ES DIREKT ZU DEN ANALYSEN.
In diesem Video bereitet Olli den Bio Asamushi Sencha Kanaya Midori im Vergleich zu dem Bio Fukamushi Sencha zu:
Ein wahres Geschmackserlebnis besonderer Art. Eine spannende Mélange mit der Basis aus den bewährten Kultivaren Yabukita und Okumidori aus dem berühmten Anbaugebiet Shizuoka. Seine Süße erhält dieser Tee allerdings durch eine Portion des außergewöhnlichen Kulitvars Asatsuyu dessen Blattgut aus dem südlichen Miyazaki der Insel Kyushu stammt. Das fragile Blattgut wurde etwas länger gedämpft (=chu-mushi), aber nicht so extrem wie ein fukamushi. Ein raffinierter Mix mit der ausgewogener Mischung aus Umami, Herbe und Süße dessen jeweilige Kultivaranteile nur dem Teemeister selbst bekannt sind. Der Tee hat einen hocharomatischen lieblichem Geschmack mit beerigem Bouquet und tiefgrüner Tasse.
Tipp: Ideal ist die Zubereitung in kleinen Japankännchen.
Ein feiner, beschatteter Grüntee für Liebhaber von Premium Sencha. Dieser edle Grüntee überzeugt mit einer frischen und intensiv hell-grünen Tasse. Am Gaumen zeigen sich köstliche beerigen Noten, eine elegante Süße und kräftiges Umami. Der lange Nachhall ist weich und intensiv.
Den neuen Kultivar Sae Midori, eine Mischung aus Yabukita und Asatsuyu, gibt es seit 1990. Geschmacklich besticht er mit einer intensiven Süße und einer hervorragenden Balance zwischen stark ausgeprägtem Umami und reduzierten Shibumi (= wenig Herbe und Adstringenz).
Der Tee stammt aus Yame wo seit 800 Jahren Tee angebaut wird. Yame liegt in der Präfektur Fukuoka im Norden der südlichen Insel Kyushu.
Um dieser Teespezialität gerecht zu werden und die Aromenwelt in vollen Zügen zu erleben, empfehlen wir bei diesem Tee die japanische Art der Zubereitung.
Lagerempfehlung: Kühl, dunkel und separat von Gerüchen (Gewürze, Kaffee, Kräutertee ...) lagern. Verschlossene Verpackungen gerne im Kühlschrank, bei längerer Lagerung im Gefrierschrank, lagern.
Tipps zur Frische: Einmal geöffnete Packungen zeitnah, bevorzugt innerhalb von 4-6 Wochen aufbrauchen. Der Tee sollte luftdicht verpackt bleiben und mit so wenig Sauerstoff und Licht wie möglich in Kontakt kommen. Die Luft aus der Tüte streichen und mit einer Klammer gut verschließen.
Dieser Grüntee hat eine außergewöhnlich schöne fruchtige Note mit einer angenehm leichten Süße im Abgang. Er erinnert an getrocknete Ziturschschalen auf einer Basis von feinsten Blättern der ersten Ernte. Dieser Tee macht Lust, viel davon zu trinken und am liebsten gleich wieder die nächste Portion zuzubereiten. Man hat ein Gefühl von frischem Frühling in der Tasse.
Das Blattgut stammt aus der ersten Frühlingsernte und wurde nicht beschattet. Der Tee ist ein ausgewogener Blend aus den beiden Cultivaren Oku Midori und Yabukita. Er ist ein asamushi, daher kann die Ziehzeit tendentiell verlängert werden.
Dieser Tee stammt aus dem Teegarten Suikyo, den wir persönlich besucht haben. Mehr über unsere Eindrücke findest du im Reisebericht 2023.
TIPP Hier geht's zur Mini-Doku GESICHTER HINTER DEM TEE: Suikyo ein Teegarten im Einklang mit der Natur | Porträt über Biotee Farmer Fumiaki Iwata in Japan
>>> HIER geht's zu allen Tees des Suikyo-Gartens in Nara
Dieser Garten düngt seine Teepflanzen nur mit speziell biologisch dafür angebauten Gräsern. Das ist sicherlich einer der Gründe für diesen besonderen Geschmack, den wir auch schon im letzten Sommer, als der neue Mizucha in unserer Programm kam, kennenlernen durften. Außerdem werden die Tees nach der Ernte ein halbes Jahr als Aracha abgelagert und dann bei ganz niedriger Temperatur (ca.50 Grad Celsius) endverarbeitet. Es findet keine übliche starke Erhitzung ("Ire") statt.
Aus kontrolliert biologischem Anbau.DE-ÖKO-001Nicht-EU-Landwirtschaft
Sehen Sie hier unser Verkostungsvideo vom TKK-YouTube-Kanal:
Diese Ernte ist garantiert unbelastet, HIER GEHT ES DIREKT ZU DEN ANALYSEN.
Ein vollmundiger Sencha Grüntee mit zartmilder Süße und angenehm weichem, langen Nachhall. Fruchtige Noten bleiben noch lange auf der Zunge. Tokujou bedeutet „das Beste“ was auf die hohe Qualität dieses Spitzensenchas hinweist, denn es handelt sich um den besten Sencha der Familie Morimoto.
Die jungen, feinen Blätter und Knospen für den Tokujou Sencha werden Ende April gepflückt und umgehend mittelstark gedämpft. Dieser köstliche Tee ist ein Cuveé aus den fünf Strauchsorten Oku Yutaka, Minami Sayaka, Yabukita, Yutaka Midori und Okumidori.
Dieser Tee stammt aus dem Teegarten Morimoto, den wir persönlich besucht haben. Mehr über unsere Eindrücke findest du im REISEBERICHT 2023 & 2018 & 2016 & 2015
TIPP Hier geht's zur Mini-Doku GESICHTER HINTER DEM TEE: Verbunden mit dem Tee - ein Portrait über Haruyo und Shigeru Morimoto– ein echtes Highlight für Teefans!
>>> HIER geht's zu allen Tees des Gartens der Familie Morimoto in Miyazaki
Die Morimotos bewirtschaften in Miyazaki auf Kyushu ihre Biogärten, die von einer kleinen Teepflanzenparzelle zu einem beeindruckenden Betrieb mit zwölf großen Teefeldern und einer eigenen kleinen Teefabrik ausgebaut wurden. Ihre tiefe Verbindung zur Natur spiegelt sich im biologischen Teeanbau wider, wobei sie ein Leben führen, das Bio in jedem Aspekt verkörpert. Ihre Hingabe gilt nicht nur ihren Teegärten, sondern auch der Gemeinschaft und der Umwelt.
Die Geschichte der Morimotos ist ein inspirierendes Beispiel dafür, wie man mit der Natur im Einklang leben und gleichzeitig außergewöhnlichen Tee erzeugen kann.
Tipp: Ideal ist die Zubereitung in kleinen Japankännchen.
Aus kontrolliert biologischem Anbau.
DE-ÖKO-001Nicht-EU-Landwirtschaft
Diese Ernte ist garantiert unbelastet, HIER GEHT ES DIREKT ZU DEN ANALYSEN.
Dieser Halbschattentee (Kabusecha) enthält die feinsten Teeblätter und Knospen. Diese Spezialität wird in nur kleinen Mengen per Hand geerntet und mit großer Achtsamkeit verarbeitet. Es handelt sich um das Kultivar Sae Midori und der Geschmack hat eine weiche Süße mit leichtem Umami und spritzigen Fruchtnuancen. Die Tasse ist klar wie ein Bergbach und der Duft erinnert an frische Kiefernadeln im Frühling.
Die Teeblätter werden mittelstark gedämpft (=Chumushi), wodurch der Tee gerne ein wenig länger ziehen sollte.
Unbedingt ausprobieren: Auch für den Kaltaufguss ideal!
Die Teepflanze beim Kabusecha (=Grüntee) wird beschattet, dadurch erhält der Grüntee einen reichen Anteil an Chlorophyll, sowie andere Wirkstoffe. Die Entstehung von Bitterstoffen wird dadaurch gemindert. "ooika" nennt man dieses besondere "Schatten-Aroma".
Die Marke KEIKO bietet ein Sortiment von außergewöhnlich feinen Spitzentees verschiedener Pflückungen aus der Region Kagoshima im Süden Japans. Zur Steigerung der Qualität wird der Teestrauch in guten Anbaulagen unter speziellen Netzen (japanisch: Kabuse) kultiviert. Der Aufwuchs im Halbschatten kommt den Wachstumsbedingungen des wilden Tees am nächsten. Kabusecha bildet mehr natürliche Wirkstoffe und ist besonders aromatisch. Um die Inhaltsstoffe des Blattes optimal aufzuschließen und vor Oxidation zu schützen, werden die tiefgrünen Blätter gleich nach der Ernte in einem speziell entwickelten Verfahren gedämpft, gekühlt, gerollt, getrocknet und luftdicht verpackt. So bleiben die Wirkstoffe und das duftig frische Aroma bis zum Genuss erhalten. Die KEIKO-eigenen Teegärten gehören zu den Pionieren des biologischen Teeanbaues und waren die ersten in Japan, die mit dem EG-Biosiegel ausgezeichnet wurden.
Diese Ernte ist garantiert unbelastet, hier geht es zu den Radioaktivitätsanalysen.
Wir haben KEIKO in Diepholz schon besucht und konnten auch die hauseigenen Gärten der japanischen Partnerfirma Shimodozono besichtigen und die Produktion vom Strauch an mitverfolgen. Davon haben wir auch im Japan-Reisebericht 2015 erzählt.
Die Zubereitung mit den exakten Ziehzeiten je Aufguss stehen in der Schachtel.
TIPP: Kabusecha eignet sich hervorragend für erfrischenden Kaltaufguss, hierfür bitte die Ziehzeit deutlich verlängern!
Aus kontrolliert biologischem AnbauDE-ÖKO-001Nicht-EU-Landwirtschaft
Ein populärer Alltagestee für Grünteeliebhaber. Dieser klassische Sencha hat einen vollmundigen Charakter und präsentiert sich am Gaumen aromatisch-fruchtig mit einer erfrischenden Süße und mildem Umami. Der Sencha Miyazaki wurde aus Benifuuki Strauchsorten im Sommer geerntet und stammt aus der Präfektur Miyazaki auf der südlichen Insel Kyushu. Ein Tee von hervorragender Preis-Leistungs-Qualität!Tipp: Ideal ist die Zubereitung in einer kleinen japanischen Teekanne (Kyusu).
Hier finden Sie unser YouTube-Video für die Zubereitung in einer japanischen Kyusu und hier unseren Vergleich zwischen westlicher und asiatischer Zubereitung.
Tipp: Dieser hocharomatische Sencha eignet sich hervorragend für erfrischenden Kaltaufguss, hierfür bitte die Ziehzeit deutlich auf 20 - 30 Minuten verlängern und Dosierung verdoppeln! Auf Eis servieren und genießen.
Aus kontrolliert biologischem Anbau.DE-ÖKO-001Nicht-EU-Landwirtschaft
Inhalt:
100 g
(99,00 €* / 1 kg)
Varianten ab 2,00 €*
9,90 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...