Seit unser Japanreise 2016 sind wir große Liebhaber von Kaltaufgüssen (=coldbrew). Man übergießt die Teeblätter einfach mit kaltem Wasser und stellt sie in den Kühlschrank. Bei dieser Zubereitungsmetode erhält man geschmacklich ein anderes Ergebnis als bei der „klassischen“ Eisteezubereitung (Heiß aufbrühen und kalt werden lassen bzw. über Eiswürfel abgießen).
Durch das Ziehen mit kaltem Wasser werden die Inhaltsstoffe anders und langsamer gelöst. Der Tee schmeckt oft etwas milder und leichter, weil die Bitterstoffe sich mit kaltem Wasser deutlich langsamer lösen. Andere Stoffe wie Aminosäuren lösen sich im kalten Wasser leichter und geben dem Tee im Kaltaufguss geschmacklich deutlich mehr Süße.
Oft werden wir gefragt, welche Tees sich besonders gut eignen. Diese Frage ist, nicht ganz leicht zu beantworten. Viele klassische Tees sind geeignet für "coldbrew" und besonders mit japanischen Grüntees gelingen sehr leckere Kaltgetränke. Aber auch mit diversen Oolong-, Schwarz,- und Weißtees funktioniert das Aufgießen von Kaltaufgüssen sehr gut. Bei den Filtern kann man in Zukunft auch bei den Eigenschaften nach "Kaltaufguss/coldbrew" suchen bzw. sortieren. Falls einer eurer Lieblingstees nicht diese Filtereigenschaft hat, probiert es bitte trotzdem. Feste Regeln gibt es bei der Auswahl und auch Zubereitung nicht. Die Teemenge und Ziehzeit haben einen großen Einfluss auf das Endergebnis, aber man kann auch während der Aufguss zieht, probieren und wenn er noch nicht intensiv genug ist, schüttelt man nochmal und wartet noch ein wenig länger....
In den letzten Jahren ist diese Art der Zubereitungin Europa immer mehr im Trend, aber in Asien und besonders in Japan gibt es diese Art der Zubereitung schon seit einigen Jahrhunderten. Ein genaues Datum gibt es nicht, aber die ersten Kaltaufgüsse wurden nach Überlieferung wohl in Kyoto gemacht und getrunken.
Gerade beim Ausprobieren der verschiedenen Teesorten gibt es eigentlich keine Grenzen. Allerdings gilt für Früchte-, und aromatisierte Tees, daß sie nur als sicheres Lebensmittel gelten, wenn Sie einmal mit 100 Grad aufgegossen wurden, um alle möglichen Keime zu eliminieren. Ob man solche Tees auch kalt aufgiesst, muss man also selbst entscheiden, wir dürfen es nicht empfehlen... aber sie schmecken sehr gut und erfrischend. Jeder muss auch für sich entscheiden, ab wann man ein Stück Obst oder Gemüse nicht mehr ist, wenn es schon länger liegt und ob man es besser noch einmal kocht...
Wir wünschen Euch viel Spass beim Ausprobieren und wenn Euch ein Tee besonders gut gefallen hat, lasst es uns gerne wissen. Zum Ende gibt es noch ein paar Zubereitungstipps, die allerdings nur als Empfehlungen gelten. Gerade bei Kaltaufgüssen machen bei einigen Sorten 5-10 Minuten Ziehzeit einen großen Unterschied bei Anderen aber erst 1- 1 1/2 Stunden.
ZUBEREITUNGTIPPS
- Grüntee: ca. 2-3 gestrichene EL auf einen Liter und 25-45 Minuten ziehen lassen (2 Aufgüsse sind möglich) (... oder bei Mizudashi nur 1 Minute ziehen lassen). Wenn man eine Flasche hat bei der Schütteln möglich ist, kann es die Ziehzeit deutlich verkürzen.
- Schwarztee: ca. 2 gestrichene EL auf einen Liter und 25-40 Minuten ziehen lassen. (oft sind zwei Aufgüsse möglich)
Wenn man eine Flasche hat bei der Schütteln möglich ist, kann es die Ziehzeit deutlich verkürzen.
- Weißtee: ca. 3 gestrichene ELauf einen Liter 30-60 Minuten ziehen lassen (2 Augüsse sind möglich)
Wenn man eine Flasche hat bei der Schütteln möglich ist, kann es die Ziehzeit deutlich verkürzen.
- Oolong: je nach Sorte 2-3 EL (gerollte Tees eher 2 Löffel) auf einen Liter und je nach Sorte 30-90 Minuten bis zu Stunden ziehen lassen (gerollte Oolongs brauchen deutlich länger, können aber auch mehrfach aufgegossen werden).
Wenn man eine Flasche hat bei der Schütteln möglich ist, kann es die Ziehzeit deutlich verkürzen.
- Früchtetee / aromatisierte Tees: ca. 3 gestrichene EL auf ein Liter und 30-60 Minuten ziehen lassen (Nur ein Aufguss, der mit kochendem Wasser zubereitet wurde, ist ein sicheres Lebensmittel)
Bei Mengen und Ziehzeiten kann gerne individuell ausprobiert werden, denn Geschmäcker sind zum Glück verschieden.
Super einfach klappt die Zubereitung in der schicken Coldbrew-Flasche von HARIO. Sie hat einen eingebauten Filter, der den Tee beim Servieren zurückhält. Sie lässt sich auch sehr leicht reinigen und ist kinderleicht zu Bedienen.
GRÜNER TEE IN 1 MINUTE FERTIG?
Ja das geht, hier noch ein Tipp für Eilige und auch praktisch für unterwegs: Mizudashi, das sind Pyramiden-Aufgussbeutel mit japanischem Grüntee speziell für den Kaltaufguss!
Wir wünschen viel Spaß beim Ausprobieren und Genießen! ^^
Wissenshungrige finden hier auch ein ausführliches Video zum Thema COLDBREW: