Zum Hauptinhalt springen
Menü
Beschreibung

Sakura-No Koucha

Der Sakura-No Koucha ist ein eleganter, facettenreicher Premium-Schwarztee aus der Sommerernte von Yabukita- und Zairai-Teesträuchern. Sein Geschmack überzeugt mit einem vollen, süßlichen Körper, begleitet von feinen Anklängen von Zitronenzeste und dezent malzigen Röstnoten. Ein zart-blumiger Unterton ergänzt das Aromenspiel auf harmonische Weise. Eine feine Adstringenz sorgt für belebende Frische und verleiht dem Tee eine lebendige Spannung. Der Nachhall ist lang anhaltend und hinterlässt eine angenehme Wärme.

Der kleine Teegarten Sakura-No der Familie Matsumoto liegt in der Präfektur Kumamoto auf Kyushu, der südlichsten Hauptinsel Japans. Dieser besondere Teegarten hatte früher sogar den japanischen Kaiser beliefert. Familie Matsumoto verzichtet gänzlich auf jegliche Pflanzenschutzmittel und verwendet auch keine synthetischen Dünger. 

Dieser Tee stammt aus dem Teegarten Sakura-No, den wir persönlich besucht haben. Mehr über unsere Eindrücke findest du im: FOTOBERICHT 2018 &  Reisebericht 2016

>>> HIER geht's zu allen Tees des Gartens der Familie Matsumoto in Kumamoto

Diese Ernte ist garantiert unbelastet, HIER GEHT ES DIREKT ZU DEN ANALYSEN.

 

Eigenschaften

Geschmacksprofil

Komplexität:
Bitterstoffe:
Süße:
Fruchtig:
Würzig:

Besonderheiten

Rarität
Coldbrew geeignet
Premium-Sorte
Ernte: first flush / Frühlingsernte

Zubereitungsempfehlung

Unsere Angaben sind Richtwerte – probiere gerne andere Parameter.

 
Menge
Temperatur
1. Aufguss
2. Aufguss
3. Aufguss
~4g/200ml
90-95°C
~50 Sek.
~10 Sek
~10 Sek
Anbaugebiete: Anbaugebiete: Japan
Aroma: Aroma: naturbelassen (ohne Aroma)
Geschmack: Geschmack: blumig, fruchtig, mittelkräftig, süß, würzig
Kultivare: Kultivare: Yabukita, Zairai (nicht-selektiert)
Saison: Saison: Frühling & Sommer, Herbst & Winter
Hersteller oder Verantwortliches Lebensmittelunternehmen: Hersteller oder Verantwortliches Lebensmittelunternehmen: MARIMO GmbH Muenchener Str. 45 60329 Frankfurt am Main
Bewertungen
0

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Ähnliche Artikel

Tipp
Bio Schwarztee/Koucha Watanabe Kanaya Midori Yakushima Bio Schwarztee/Koucha Watanabe Kanaya Midori Yakushima

Durchschnittliche Bewertung von 4.7 von 5 Sternen

Bio Schwarztee/Koucha Watanabe Kanaya Midori Yakushima
Ein grandioser Schwarztee voller Harmonie. Mild, rund und aromatisch zugleich. Für diesen spannenden Tee, ein Blend aus 1., 2. und 3. Pflückung , wurde ausschließlich die Strauchsorte Kanaya Midori verwendet. Nach der Ernte werden die Blätter 2 Tage lang gewelkt. Herr Watanabe lässt den fertigen Tee anschließend noch reifen und lagert ihn hierfür zwei Jahre lang ein. Eine absolute Rarität die wir wärmstens empfehlen können! Dieser Tee stammt aus dem Teegarten Watanabe, den wir persönlich besucht haben. Mehr über unsere Eindrücke findest du im REISEBERICHT 2023   &   2018   &   2015  TIPP Hier geht's zur Mini-Doku GESICHTER HINTER DEM TEE: Geschmack von Yakushima - ein Portrait über Keita Watanabe – ein echtes Highlight für Teefans! >>> HIER geht's zu allen Tees des Gartens der Familie Watanabe auf Yakushima Der Teegarten Watanabe liegt in der Präfektur Kagoshima auf der südlichen kleinen Tropeninsel Yakushima ca. 200km südlich von der großen Insel Kyushu. Der kleine Teegarten von Familie Watanabe wird biologisch betrieben und liegt in traumhafter, naturbelassener Umgebung eingebettet zwischen Bergen und Wälder. Für Japan völlig unüblich gibt es weit und breit weder andere Teegärten noch sonstige landwirtschaftlichen Flächen. Nicht einmal die sonst in der Teelandwirtschaft nötigen Ventilatoren stören hier die Landschaft. Eine einzigartige Oase autenthischer Teeleidenschaft an einem der schönsten Orte Japans. Schöner als hier kann die Lage für einen Teegarten kaum sein, es wirkt fast schon magisch. Die Insel Yakushima ist der absolute Traum für Naturliebhaber. Es gibt Regenwald, Berge, Flüsse, Wasserfälle, Strände, eine überwältigende Tier- und Pflanzenvielfalt, wenig Menschen und ein paar Teegärten. Diese gehören zu den allersüdlichsten Gärten Japans und sind deshalb, klimatisch bedingt, auch die frühesten bei der Shinchaernte.  Diese Insel ist wirklich zu Recht UNESCO Weltnaturerbe. TIPP: Ideal ist die Zubereitung in kleinen Japankännchen. Aus kontrolliert biologischem AnbauDE-ÖKO-001Nicht-EU-Landwirtschaft Diese Ernte ist garantiert unbelastet, HIER GEHT ES DIREKT ZU DEN ANALYSEN  

Inhalt: 100 g (169,00 €* / 1 kg)

16,90 €*
Bio Kadota Arasaki Koucha Bio Kadota Arasaki Koucha

Durchschnittliche Bewertung von 4 von 5 Sternen

Bio Kadota Arasaki Koucha
Ein weicher Schwarztee aus der Sommerernte. Dieser Koucha schmeckt fruchtig und hat eine leichte Süße. Für diesen Tee werden hauptsächlich die Blätter der Varietät Yabukita verwendet. Dieser Tee stammt aus dem Teegarten KADOTA, den wir persönlich besucht haben. Mehr über unsere Eindrücke findest du im REISEBERICHT 2023 & 2018 TIPP Hier geht's zur Mini-Doku GESICHTER HINTER DEM TEE: Traditionelle Kama Teekunst - ein Portrait über Yusuke Kadota – eine einzigartige Gelegenheit für Teeliebhaber, die historische Methoden und Raritäten zu schätzen wissen! >>> HIER geht's zu allen Tees des Gartens der Familie Kadota in Miyazaki Der kleine Bio-Betrieb der Familie Kadota bewahrt eine seltene Tradition der japanischen Teekultur. Vater Junji und Sohn Yusuke Kadota stellen Kamairicha, einen seltenen, ungedämpften Grüntee mit weniger als 1% Marktanteil in Japan, her. Sie verwenden dafür über 100 Jahre alte Maschinen (=Kamas), um die Tradition dieser besonderen Teesorte zu bewahren. Kamairicha, durch Trockenerhitzung produziert, steht für eine fast vergessene japanische Teekunst, die weltweit geschätzt wird. Diese Ernte ist garantiert unbelastet, HIER GEHT ES DIREKT ZU DEN ANALYSEN. Aus kontrolliert biologischem AnbauDE-ÖKO-001Nicht-EU-Landwirtschaft

Inhalt: 100 g (149,00 €* / 1 kg)

14,90 €*
Bio Schwarztee/Koucha GIN-KEI Watanabe Yakushima Bio Schwarztee/Koucha GIN-KEI Watanabe Yakushima

Durchschnittliche Bewertung von 4.6 von 5 Sternen

Bio Schwarztee/Koucha GIN-KEI Watanabe Yakushima
Ein milder, duftiger Schwarzee aus der first flush Frühlingsernte. GIN-KEI hat einen weichen Charakter mit einer außergewöhnlichen Süße und fruchtigen Nuancen, die an Pflaume oder Ananas erinnnern. Er wird aus dem Yabukita Kultivar produziert. Der Name des Tees, "GIN-KEI" (銀桂) bedeutet "Duftende Blüte/ Osmanthus" da dieser besondere Schwarztee schön duftet, und zudem die Farbe der Osmanthusblüten eine gewisse Ähnlichkeit mit dem Aufguss hat. Wie auch bei den anderen Raritäten aus dem Hause Watanabe ist bei diesem Tee jede einzelne Tüte per Hand mit den beiden japanischen Schriftzeichen beschriftet, aus denen der Name sich zusammensetzt. Dieser Tee stammt aus dem Teegarten Watanabe, den wir persönlich besucht haben. Mehr über unsere Eindrücke findest du im REISEBERICHT 2023   &   2018   &   2015  TIPP Hier geht's zur Mini-Doku GESICHTER HINTER DEM TEE: Geschmack von Yakushima - ein Portrait über Keita Watanabe – ein echtes Highlight für Teefans! >>> HIER geht's zu allen Tees des Gartens der Familie Watanabe auf Yakushima Der Teegarten Watanabe liegt in der Präfektur Kagoshima auf der südlichen kleinen Tropeninsel Yakushima ca. 200km südlich von der großen Insel Kyushu. Der kleine Teegarten von Familie Watanabe wird biologisch betrieben und liegt in traumhafter, naturbelassener Umgebung eingebettet zwischen Bergen und Wälder. Für Japan völlig unüblich gibt es weit und breit weder anderen Teegärten noch sonstige landwirtschaftlichen Flächen. Nicht einmal die sonst in der Teelandwirtschaft nötigen Ventilatoren stören hier die Landschaft. Eine einzigartige Oase autenthischer Teeleidenschaft an einem der schönsten Orte Japans. Schöner als hier kann die Lage für einen Teegarten kaum sein, es wirkt fast schon magisch. Die Insel Yakushima ist der absolute Traum für Naturliebhaber. Es gibt Regenwald, Berge, Flüsse, Wasserfälle, Strände, eine überwältigende Tier- und Pflanzenvielfalt, wenig Menschen und ein paar Teegärten. Diese gehören zu den allersüdlichsten Gärten Japans und sind deshalb, klimatisch bedingt, auch die frühesten bei der Shinchaernte.  Diese Insel ist wirklich zu Recht UNESCO Weltnaturerbe. TIPP: Ideal ist die Zubereitung in kleinen Japankännchen. Aus kontrolliert biologischem AnbauDE-ÖKO-001Nicht-EU-Landwirtschaft Diese Ernte ist garantiert unbelastet, HIER GEHT ES DIREKT ZU DEN ANALYSEN Mehr über Tee und seine Zubereitung findest Du in unseren Videos auf unserem TKK-YouTube-Kanal:    

Inhalt: 100 g (169,00 €* / 1 kg)

16,90 €*
Bio Suikyo SHÛ-SHIN Koucha/Schwarztee Bio Suikyo SHÛ-SHIN Koucha/Schwarztee

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bio Suikyo SHÛ-SHIN Koucha/Schwarztee
Ein besonderer Schwarzee aus der first flush Frühlingsernte Ende Mai. Shû-Shin hat einen weichen, vollmundigen Charakter und verwöhnt den Gaumen mit einer angenehm schweren Süße, die leicht an Dörrobst erinnert.  Die Teeblätter für den Shû-Shin Koucha stammen von der Strauchvarietät Sayama Kaori. Die Pflanzen wurden aus Stecklingen gezogen und auf einem Teeberg angepflanzt, der komplett abgeschieden, nur von Wald umgeben liegt. Fumiaki und Luna wählen jedes Jahr sehr bedacht aus, von welchen Parzellen sie ihre jeweiligen Teesorten herstellen. Sie haben die Sayama Kaori von diesem speziellen Teeberg für die Herstellung des Shû-Shin Schwarztees ausgewählt, weil sie der blumige Duft der frischen Teeblätter hierzu inspiriert hat.  Der Name SHÛ-SHIN ist eine alte Bezeichnung für Libelle 秋津  Dieser Tee stammt aus dem Teegarten Suikyo, den wir persönlich besucht haben. Mehr über unsere Eindrücke findest du im Reisebericht 2023.   TIPP Hier geht's zur Mini-Doku GESICHTER HINTER DEM TEE: Suikyo ein Teegarten im Einklang mit der Natur | Porträt über Biotee Farmer Fumiaki Iwata in Japan   >>> HIER geht's zu allen Tees des Suikyo-Gartens in Nara   Im Garten der Suikyos wird seit 2001 Schwarztee produziert und zwar jährlich über 10 verschiedene Sorten in jeweils sehr kleinen Mengen. Sie achten besonders darauf, die Oxidation (hakko) nicht zu stark zu machen, damit der Charakter des Standortes erhalten bleibt. Sie haben bei ihren Experimenten festgestellt, dass die Tees, wenn sie zu stark oxidiert werden zu ähnlich schmecken und den individuellen Charakter des Standortes verlieren. Andererseits wollen sie aber auch nicht zu flach oxidieren, weil sie dann einen krautig-rohen Geschmack in den Tees finden, den sie als störend wahrnehmen. Aus kontrolliert biologischem Anbau.DE-ÖKO-001Nicht-EU-Landwirtschaft Diese Ernte ist garantiert unbelastet, HIER GEHT ES DIREKT ZU DEN ANALYSEN.

Inhalt: 50 g (338,00 €* / 1 kg)

16,90 €*
Tipp
Sakura-No Mukashi Kamairicha, Kumamoto, Matsumoto Kazuya und Satumi Matsumoto vom Teegarten Sakura-No, Angelika und Oliver Hartleib vom TKK

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Sakura-No Mukashi Kamairicha, Kumamoto, Matsumoto
Eine außergewöhnliche Rarität! Der Geschmack dieser ungedämpften Tee-Spezialität ist nussig-fein und zart-fruchtig gefolgt von einer weichen Süße.  Der Sakura-No Mukashi Kamairicha ist ein Stück Teegeschichte: Familie Matsumoto produziert diesen trocken erhitzten Kamairi Cha nach traditioneller Art. Mukashi bedeutet so viel wie "die gute alte Zeit" oder auch "Tradition". Die Teeblätter werden nachmittags geerntet und bis zu zwei Tage lang welken gelassen. Die Röstung findet in alten Eisentrommeln statt. Herrn Matsumotos Ideal ist hierbei die ursprüngliche, trockene Verarbeitung, wie man sie heutzutage nur noch sehr selten vorfindet. Eine weitere Besonderheit dieses Teegartens sind die Pflanzen der Varietät Zairai. Die Teesträucher wurden vor gut 80 Jahren, im Gegensatz zu sonst üblichen Stecklingen, aus Samen gezogen. So ist jeder Strauch ein Individuum. Eine Rarität und exquisiter Gaumenschmeichler für Freunde von erlesenem Japantee.  Der kleine Teegarten Sakura-No der Familie Matsumoto liegt in der Präfektur Kumamoto auf Kyushu, der südlichsten Hauptinsel Japans. Dieser besondere Teegarten hatte früher sogar den japanischen Kaiser beliefert. Familie Matsumoto verzichtet gänzlich auf jegliche Pflanzenschutzmittel und verwendet auch keine synthetischen Dünger.  Dieser Tee stammt aus dem Teegarten Sakura-No, den wir persönlich besucht haben. Mehr über unsere Eindrücke findest du im: FOTOBERICHT 2018 &  Reisebericht 2016 >>> HIER geht's zu allen Tees des Gartens der Familie Matsumoto in Kumamoto Diese Ernte ist garantiert unbelastet, HIER GEHT ES DIREKT ZU DEN ANALYSEN.

Inhalt: 50 g (438,00 €* / 1 kg)

21,90 €*
Tipp
Sakura-No Sencha, Kumamoto, kleine Packung 50g Sakura-No Sencha, Kumamoto, kleine Packung 50g

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Sakura-No Sencha, Kumamoto, kleine Packung 50g
Jetzt auch in kleiner 50g-Tüte. Ein Juwel unter den Senchas. Zart-blumiger Premium-Grüntee aus besonders feinen, jungen Blättern und Knospen der ersten Ernte Ende April. Der Geschmack ist vegetabil-frisch mit einer milden, nicht zu aufdringlichen, Süße und ungeheuer nachhaltigen Tiefe am Gaumen. 50% der Teeblätter wurden etwa 10 Tage lang beschattet (kabuse-cha) und nach der Verarbeitung mit den unbeschatteten Blättern vermischt. Dieser hochgeschätzte Sencha ist ein Cuvée aus unterschiedlichen Strauchsorten und wurde etwas länger gedämpft (chu-mushi). Kazuya Matsumoto verwendet für seinen Sencha hauptsächlich Yabukita aber auch Uji Midori, Sayama Kaori und Sayamai Midori. Der Garten besticht durch seine vielen unterschiedlichen Teestrauchsorten/Cultivare wodurch sich eine spannende Vielfalt ergibt. Der kleine Teegarten Sakura-No der Familie Matsumoto liegt in der Präfektur Kumamoto auf Kyushu, der südlichsten Hauptinsel Japans. Dieser besondere Teegarten hatte früher sogar den japanischen Kaiser beliefert. Familie Matsumoto verzichtet gänzlich auf jegliche Pflanzenschutzmittel und verwendet auch keine synthetischen Dünger.  Dieser Tee stammt aus dem Teegarten Sakura-No, den wir persönlich besucht haben. Mehr über unsere Eindrücke findest du im: FOTOBERICHT 2018 &  Reisebericht 2016 >>> HIER geht's zu allen Tees des Gartens der Familie Matsumoto in Kumamoto Tipp: Ideal ist die Zubereitung in kleinen Japankännchen. Diese Ernte ist garantiert unbelastet, HIER GEHT ES DIREKT ZU DEN ANALYSEN.  

Inhalt: 50 g (278,00 €* / 1 kg)

13,90 €*