Guinomi Madara-Karatsu 40ml von Mike Martino
- einmalig – nur 1x bestellbar als Einzelstück
- von Mike Martino in Japan aus Karatsu-Ton gefertigt
- Madara-Ascheglasur aus Reisstroh mit unglasierter Unterseite
- authentisch im historischen Stil & im Anagama-Holzofen gebrannt
- für ca. 30 ml Tee oder Sake empfohlen
95,00 €*
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
Guinomi Madara-Karatsu 40ml von Mike Martino
Außergewöhnliches Unikat aus Japan - Guinomi von Keramikmeister Mike Martino. Der Becher aus regionalem Karatsu-Ton wurde im japanischen Holzbrandofen (=Anagama) 2-3 Tage lang gebrannt. Er besitzt eine cremefarbene Ascheglasur aus Reisstroh (=Madara), wobei der äußere Boden unglasiert ist. Bei diesem Guinomi handelt es sich um eine Replika eine historischen Cups.
Als Guinomi werden Trinkgefäße bezeichnet, vorwiegend für Sake oder Tee, welchen sich Künstler mit besonderer Hingabe widmen. Yunomis sind eher für den alltäglichen Gebrauch, während Guinomis eher von individuellem Charakter, und bei Sammlern sehr beliebt sind.
Bei Karatsu handelt es sich um eine spezielle Stilrichtung unter der Töpferkunst, dessen Ursprung in Korea zu finden ist. In Japan wird diese Kunst heutzutage in den Präfekturen Saga und Nagasaki auf Kyushu mit lokalem Ton praktiziert.
Der Stil zeichnet sich durch seine Simplizität und Funktionalität aus. Naturnahe Farbverläufe spiegeln die Verbundenheit und den Respekt zur Umwelt wieder und erinnern häufig an Landschaften. In der Teezeremonie wird die Natur verehrt was den beliebten Gebrauch von Karatsu für Chawan (Teeschalen), Mizusashi (Wassergefäße) und Hana-Ire (Blumenvasen) erklärt. Karatsu-Keramik hat den Anspruch ästhetisch sowie funktional nicht nur über Jahre, sondern über Generationen hinweg relevant zu sein.
Dieser Guinomi wurde in der Präfektur Saga auf der südlichen Insel Kyushu von Keramikmeister Mike Martino gefertigt. Der Ton und die Glasuren reagieren während des mehrtägigen Holzbrandes unter enormer Hitze mit dessen Flammen, Funken- und Aschefluges. Jedes Stück aus dem Holzbrandofen hat ein eigenes “Gesicht”, evtl. Risse, Dellen und individuelle Glasur-Unebenheiten. Kleine Makel unterstreichen die Einzigartigkeit der Stücke, machen diese kaum reproduzierbar und wecken das Interesse des Betrachters und Teetrinkers.
Wir haben Mike Martino in seiner Werkstatt in Japan besucht. Mehr über unsere Eindrücke findest du in unseren Reiseberichten aus 2023 und 2018.
TIPP: Hier geht's zur Mini-Doku GESICHTER HINTER DEM TEE: Töpferkunst aus Karatsu - Porträt über Keramikkünstler Mike Martino in Taku, Japan – ein echtes Highlight für Keramikfans!
Es handelt sich um ein Einzelstück, es ist daher nur einmal bestellbar. Handgetöpferte Einzelstücke sind nicht perfekt und haben häufig gewollte, aber auch manchmal ungeplante Macken, Glasurtränen, kleine Körner, Unebenheiten, raue Stellen oder craquelierte Verglasungen. Sie sind in der Regel nicht perfekt gerade oder symmetrisch geformt und können auch leicht kippeln. Diese Unperfektheiten gehören zum Charme dieser Unikate und sind kein Mangel oder Grund für Reklamationen. Wenn Sie makellose Keramik und Porzellan bevorzugen, empfehlen wir unsere Serienartikel aus industrieller Produktion.
Ungefähre Maße:
- Gewicht: ca. 80 g
- Durchmesser ca. 5,5 cm
- Höhe ca. 4,5 cm
- Gefäßgesamtvolumen randvoll gemessen ca. 40 ml (=für weniger Tee geeignet).
Material: | Material: Keramik/Ton/Porzellan |
---|---|
Hersteller oder Verantwortliches Lebensmittelunternehmen: | Hersteller oder Verantwortliches Lebensmittelunternehmen: Keramiker Mike Martino aus Japan |
Anmelden