Zum Hauptinhalt springen
Menü
Beschreibung

Bio Kadota Mukashi Tokujou Kamairicha

Ein Grüntee, wie ein frischer Frühlingsgruß. Am Gaumen zeigt sich dieser Kamairicha fruchtig-frisch mit vegetabilen Noten. Der zweite Aufguss schmeckt leicht adstringent und zartherb. Der Duft vom trockenen Blatt erinnert an eine Blumenwiese.

Dieser Tee stammt aus dem Teegarten KADOTA, den wir persönlich besucht haben. Mehr über unsere Eindrücke findest du im REISEBERICHT 2023 & 2018

TIPP Hier geht's zur Mini-Doku GESICHTER HINTER DEM TEE: Traditionelle Kama Teekunst - ein Portrait über Yusuke Kadota – eine einzigartige Gelegenheit für Teeliebhaber, die historische Methoden und Raritäten zu schätzen wissen!

>>> HIER geht's zu allen Tees des Gartens der Familie Kadota in Miyazaki

Der kleine Bio-Betrieb der Familie Kadota bewahrt eine seltene Tradition der japanischen Teekultur. Vater Junji und Sohn Yusuke Kadota stellen Kamairicha, einen seltenen, ungedämpften Grüntee mit weniger als 1% Marktanteil in Japan, her. Sie verwenden dafür über 100 Jahre alte Maschinen (=Kamas), um die Tradition dieser besonderen Teesorte zu bewahren. Kamairicha, durch Trockenerhitzung produziert, steht für eine fast vergessene japanische Teekunst, die weltweit geschätzt wird.

Aus kontrolliert biologischem Anbau.
DE-ÖKO-001
Nicht-EU-Landwirtschaft

Diese Ernte ist garantiert unbelastet, HIER GEHT ES DIREKT ZU DEN ANALYSEN.

Sehen Sie hier unser Verkostungsvideo vom TKK-YouTube-Kanal:

Eigenschaften

Besonderheiten

Bio
Rarität
Ernte: first flush / Frühlingsernte
Beschattung: Roji (unbeschattet)

Zubereitungsempfehlung

Unsere Angaben sind Richtwerte – probiere gerne andere Parameter.

 
Menge
Temperatur
1. Aufguss
2. Aufguss
3. Aufguss
Menge:
~4g/200ml
Temperatur:
70-80°C
1. Aufguss:
~60 Sek
2. Aufguss:
~20 Sek
3. Aufguss:
~20 Sek
Anbaugebiete: Anbaugebiete: Japan
Aroma: Aroma: naturbelassen (ohne Aroma)
Geschmack: Geschmack: blumig, frisch, fruchtig, mittelkräftig
Kultivare: Kultivare: Zairai (nicht-selektiert)
Saison: Saison: Frühling & Sommer, Herbst & Winter
Hersteller oder Verantwortliches Lebensmittelunternehmen: Hersteller oder Verantwortliches Lebensmittelunternehmen: MARIMO GmbH Muenchener Str. 45 60329 Frankfurt am Main
Bewertungen
3

3 von 3 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 4.3 von 5 Sternen


67%

0%

33%

0%

0%


Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


13. Februar 2023 15:59

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

Absolut empfehlenswert

Absolut empfehlenswert

18. März 2025 17:47

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

Ein sehr feiner Tee der für mich

Ein sehr feiner Tee der für mich gerade noch als "grüner" Tee durch geht und eine ganz neue Aroma-Welt eröffnet. Der Punkt der Kama-Trockenerhitzung ist genau getroffen, so dass die "Röst"-Aromen durchkommen, aber nicht zu stark werden. Sehr interessant und empfehlenswert. Mal was anderes als Sencha.

12. März 2025 10:46

Bewertung mit 3 von 5 Sternen

Mir ist er zu mild. Geschmacklich ist

Mir ist er zu mild. Geschmacklich ist er aber fein.

Ähnliche Artikel

Tipp
Auch in anderen
Mengen erhältlich
Bio Sencha Miyazaki Premium

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bio Sencha Miyazaki Premium
Ein eleganter Sencha von exzellenter Qualität. Das Blatt glänzt smaragdgrün und duftet verlockend beerig. Der Tee ist herrlich süffig und überzeugt mit seiner Ausgewogenheit von zart-vegetabilen Noten, mildem Umami, cremigem Mundgefühl und einer feinen Süße im Nachhall. Das Blattgut für diesen Tee ist ein first flush aus der Präfektur Miyazaki, an der Ostküste Kyushus im Süden Japans. Die 100% Oku Midori Pflanzen werden kurz vor der Ernte beschattet und produzieren so besonders weich schmeckenden Tee. TIPP: Dieser leckere Sencha eignet sich hervorragend für erfrischenden Kaltaufguss, hierfür bitte die Ziehzeit auf 20 - 30 Minuten verlängern und Dosierung verdoppeln. Auf Eis serviert ein Hochgenuss!Tipp: Ideal ist die Zubereitung in einer kleinen japanischen Teekanne (Kyusu). Hier finden Sie unser YouTube-Video für die Zubereitung in einer japanischen Kyusu und hier unseren Vergleich zwischen westlicher und asiatischer Zubereitung.  Aus kontrolliert biologischem AnbauDE-ÖKO-001Nicht-EU-Landwirtschaft

Inhalt: 100 g (139,00 €* / 1 kg)

Varianten ab 2,40 €*
13,90 €*
Bio Sencha Kirishima Miumori Bio Sencha Kirishima Miumori

Durchschnittliche Bewertung von 4.6 von 5 Sternen

Bio Sencha Kirishima Miumori
Die Blätter für diesen besonderen Sencha stammen aus der ersten Frühlings- und zweiten Frühsommerernte. Auch besonders reizvoll ist seine Mischung aus kurzer Dämpfung (asa-mushi) und tiefer Dämpfung (fuka-mushi). Der Geschmack dieses Grüntees ist weich mit einer runden, zarten Süße und einer facettenreichen Nachhaltigkeit. Aufgrund der gemischten Dämpfung ist der zweite Aufguss außergewöhnlich reizvoll, da sich die Aromen zu unterschiedlichen Ziehzeiten aus dem vermixten Blattgut lösen. Tief gedämpfte Teeblätter geben bereits nach kurzer Zeit eine warme Süße und tiefgrüne Farbe ab, während kurz gedämpfte Teeblätter eher  charaktervoll aromatisch schmecken und erst nach längerer Ziehzeit das volle Aroma frei geben. Es wurden ausschließlich Zairai Teesträucher verwendet, allerdings in vier verschiedenen Varianten, bzw. aus unterschiedlichen Ernteperioden und Verarbeitungsarten. Aus erster Frühlingsernte (first flush) stammen je ein asamushi und fukamushi und aus der zweiten Sommerernte (second flush) stammen ein asamushi mit einem fukamushi der beschattet wurde (Kabusecha). Der Miumori Sencha besteht aus historischen Zairaibüschen die bis zu 100 Jahre alt sind, und noch von Shutaro Hayashis Urgroßvater gepflanzt worden waren. Als Zairai werden aus Samen gezogene, einheimische Teepflanzen bezeichnet. Neuanpflanzungen werden heutzutage mit Stecklingen durchgeführt um sortenreine Teefelder zu erhalten. Samengezogenen Pflanzen enthalten einen genetischen Mix und sind robuster als die reinsortige Stecklingskultivare. Durch das gemischte Erbgut ergibt sich optisch ein „buntes“ Feld unterschiedlichster Grünschattierungen, weil die Teepflanzen im Wuchs variieren. Erfreulicherweise experimentieren immer mehr junge Teebauern mit den Zairaipflanzen Ihrer Vorfahren und wir freuen uns sehr, eine dieser Spezialitäten anbieten zu können. Auf dem dritten Foto kann man sehr gut das gescheckte Zairai Teefeld vor der kleinen Teefabrik der Familie Hayashi erkennen.  Dieser Tee stammt aus dem Teegarten von Shutaro Hayashi, den wir persönlich besucht haben. Mehr über unsere Eindrücke findest du im REISEBERICHT 2023   &   2018  &  2016  &  2015 TIPP Hier geht's zur Mini-Doku GESICHTER HINTER DEM TEE: Tee aus den Bergen - ein Portrait über Shutaro Hayashi – ein echtes Highlight für Teefans! >>>HIER geht's zu allen Tees des Gartens der Familie Hayashi auf Kirishima Der Teegarten der Familie Hayashi, betrieben von Shutaro, seinem Bruder Kenji und ihrem Vater Osamu, liegt idyllisch in den Kirishima Bergen in der Präfektur Kagoshima auf Kyushu, der südlichen Insel Japans. Diese nebelreiche Region (kiri = Nebel, shima = Insel) verleiht den Bergen das Aussehen kleiner Inseln, daher der Name Kirishima. Der Biogarten produziert eine Vielfalt an Tee, einschließlich Strauchsorten wie Asatsuyu und Yabukita, sowie historische, samengezogene Zairai-Felder. Mutter und Schwester unterstützen im Hofladen und Büro. Shutaro, ein Absolvent der Universität Kagoshima, kombiniert modernste Techniken mit dem traditionellen Wissen seiner Familie. Der seit 1897 bestehende Betrieb steht für Qualität und Tradition im Bio-Teeanbau. Ideal ist die Zubereitung in kleinen Japankännchen. Aus kontrolliert biologischem Anbau.DE-ÖKO-001 Nicht-EU-Landwirtschaft Diese Ernte ist garantiert unbelastet, HIER GEHT ES DIREKT ZU DEN ANALYSEN.

Inhalt: 100 g (159,00 €* / 1 kg)

15,90 €*

Ähnliche Artikel

Tipp
Auch in anderen
Mengen erhältlich
Bio Sencha Miyazaki Premium

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bio Sencha Miyazaki Premium
Ein eleganter Sencha von exzellenter Qualität. Das Blatt glänzt smaragdgrün und duftet verlockend beerig. Der Tee ist herrlich süffig und überzeugt mit seiner Ausgewogenheit von zart-vegetabilen Noten, mildem Umami, cremigem Mundgefühl und einer feinen Süße im Nachhall. Das Blattgut für diesen Tee ist ein first flush aus der Präfektur Miyazaki, an der Ostküste Kyushus im Süden Japans. Die 100% Oku Midori Pflanzen werden kurz vor der Ernte beschattet und produzieren so besonders weich schmeckenden Tee. TIPP: Dieser leckere Sencha eignet sich hervorragend für erfrischenden Kaltaufguss, hierfür bitte die Ziehzeit auf 20 - 30 Minuten verlängern und Dosierung verdoppeln. Auf Eis serviert ein Hochgenuss!Tipp: Ideal ist die Zubereitung in einer kleinen japanischen Teekanne (Kyusu). Hier finden Sie unser YouTube-Video für die Zubereitung in einer japanischen Kyusu und hier unseren Vergleich zwischen westlicher und asiatischer Zubereitung.  Aus kontrolliert biologischem AnbauDE-ÖKO-001Nicht-EU-Landwirtschaft

Inhalt: 100 g (139,00 €* / 1 kg)

Varianten ab 2,40 €*
13,90 €*
Tipp
Bio Kadota Kama-Ka Kamairicha Bio Kadota Kama-Ka Kamairicha

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bio Kadota Kama-Ka Kamairicha
Der Bio Kadota Kama-Ka Kamairicha zeichnet sich durch seinen zart-nussigen Charakter und die Süße frischer Teeblätter aus. Sein einzigartiges Kama-Ka, ein wärmendes Aroma, entsteht durch eine finale, stärkere Erhitzung und hebt sich klar von gedämpften japanischen Tees ab. Trocken duftet das Blatt angenehm nussig mit Röst- und feinen Fruchtnoten. Beim Aufgießen entwickelt sich ein weich-gerösteter, süß-nussiger Geschmack, der vollmundig ist und wohltuende Wärme verströmt. Yusuke und Junji Kadota haben für diesen Tee Blätter aus ihrer bevorzugten Parzelle in der Arasaki-Hanglage, vom Kultivar Yabukita, mit großer Sorgfalt und Leidenschaft ausgewählt. Dieser authentische Tee ist ein Ausdruck der Verbindung von Tradition und sorgfältiger Handarbeit. Yusuke und Junji Kadota setzen mit Hingabe die anspruchsvolle, traditionelle Teeproduktion fort, wobei sie auf Bio-Qualität achten. Die historischen, über hundert Jahre alten Kama im Kadota Teegarten, ein Geschenk von der Familie Morimoto, symbolisieren die Solidarität und Freundschaft unter Teebauern und waren entscheidend für die Gründung des Kadota Teegartens. Diese Tradition und zwischenmenschliche Verbundenheit spiegelt sich in ihrem Kamairicha wider. Der Kadota Kama-Ka Kamairicha ist trinkbare Wärme. Kama-Ka bezeichnet das besondere, wärmende Aroma, welches für Kamairicha typisch ist. Das Japanische „釜香“ besteht aus den Zeichen 釜 „kama“ und 香 „ka“ bzw. „kaori“. Kama bezeichnet die Pfanne, in welcher die Tees trocken erhitzt werden, und die auch der Teeart Kamairicha ihren Namen gibt. „Kaori“ ist der Wohlgeruch und das Aroma. Somit thematisiert „Kama-Ka“ das Aromenprofil, das durch die Verarbeitung als Kamairicha entsteht. Dieser Tee stammt aus dem Teegarten KADOTA, den wir persönlich besucht haben. Mehr über unsere Eindrücke findest du im REISEBERICHT 2023 & 2018 TIPP Hier geht's zur Mini-Doku GESICHTER HINTER DEM TEE: Traditionelle Kama Teekunst - ein Portrait über Yusuke Kadota – eine einzigartige Gelegenheit für Teeliebhaber, die historische Methoden und Raritäten zu schätzen wissen! >>> HIER geht's zu allen Tees des Gartens der Familie Kadota in Miyazaki Der kleine Bio-Betrieb der Familie Kadota bewahrt eine seltene Tradition der japanischen Teekultur. Vater Junji und Sohn Yusuke Kadota stellen Kamairicha, einen seltenen, ungedämpften Grüntee mit weniger als 1% Marktanteil in Japan, her. Sie verwenden dafür über 100 Jahre alte Maschinen (=Kamas), um die Tradition dieser besonderen Teesorte zu bewahren. Kamairicha, durch Trockenerhitzung produziert, steht für eine fast vergessene japanische Teekunst, die weltweit geschätzt wird. Aus kontrolliert biologischem AnbauDE-ÖKO-001Nicht-EU-LandwirtschaftDiese Ernte ist garantiert unbelastet, HIER GEHT ES DIREKT ZU DEN ANALYSEN. 

Inhalt: 80 g (236,25 €* / 1 kg)

18,90 €*
Bio Sencha Kirishima Miumori Bio Sencha Kirishima Miumori

Durchschnittliche Bewertung von 4.6 von 5 Sternen

Bio Sencha Kirishima Miumori
Die Blätter für diesen besonderen Sencha stammen aus der ersten Frühlings- und zweiten Frühsommerernte. Auch besonders reizvoll ist seine Mischung aus kurzer Dämpfung (asa-mushi) und tiefer Dämpfung (fuka-mushi). Der Geschmack dieses Grüntees ist weich mit einer runden, zarten Süße und einer facettenreichen Nachhaltigkeit. Aufgrund der gemischten Dämpfung ist der zweite Aufguss außergewöhnlich reizvoll, da sich die Aromen zu unterschiedlichen Ziehzeiten aus dem vermixten Blattgut lösen. Tief gedämpfte Teeblätter geben bereits nach kurzer Zeit eine warme Süße und tiefgrüne Farbe ab, während kurz gedämpfte Teeblätter eher  charaktervoll aromatisch schmecken und erst nach längerer Ziehzeit das volle Aroma frei geben. Es wurden ausschließlich Zairai Teesträucher verwendet, allerdings in vier verschiedenen Varianten, bzw. aus unterschiedlichen Ernteperioden und Verarbeitungsarten. Aus erster Frühlingsernte (first flush) stammen je ein asamushi und fukamushi und aus der zweiten Sommerernte (second flush) stammen ein asamushi mit einem fukamushi der beschattet wurde (Kabusecha). Der Miumori Sencha besteht aus historischen Zairaibüschen die bis zu 100 Jahre alt sind, und noch von Shutaro Hayashis Urgroßvater gepflanzt worden waren. Als Zairai werden aus Samen gezogene, einheimische Teepflanzen bezeichnet. Neuanpflanzungen werden heutzutage mit Stecklingen durchgeführt um sortenreine Teefelder zu erhalten. Samengezogenen Pflanzen enthalten einen genetischen Mix und sind robuster als die reinsortige Stecklingskultivare. Durch das gemischte Erbgut ergibt sich optisch ein „buntes“ Feld unterschiedlichster Grünschattierungen, weil die Teepflanzen im Wuchs variieren. Erfreulicherweise experimentieren immer mehr junge Teebauern mit den Zairaipflanzen Ihrer Vorfahren und wir freuen uns sehr, eine dieser Spezialitäten anbieten zu können. Auf dem dritten Foto kann man sehr gut das gescheckte Zairai Teefeld vor der kleinen Teefabrik der Familie Hayashi erkennen.  Dieser Tee stammt aus dem Teegarten von Shutaro Hayashi, den wir persönlich besucht haben. Mehr über unsere Eindrücke findest du im REISEBERICHT 2023   &   2018  &  2016  &  2015 TIPP Hier geht's zur Mini-Doku GESICHTER HINTER DEM TEE: Tee aus den Bergen - ein Portrait über Shutaro Hayashi – ein echtes Highlight für Teefans! >>>HIER geht's zu allen Tees des Gartens der Familie Hayashi auf Kirishima Der Teegarten der Familie Hayashi, betrieben von Shutaro, seinem Bruder Kenji und ihrem Vater Osamu, liegt idyllisch in den Kirishima Bergen in der Präfektur Kagoshima auf Kyushu, der südlichen Insel Japans. Diese nebelreiche Region (kiri = Nebel, shima = Insel) verleiht den Bergen das Aussehen kleiner Inseln, daher der Name Kirishima. Der Biogarten produziert eine Vielfalt an Tee, einschließlich Strauchsorten wie Asatsuyu und Yabukita, sowie historische, samengezogene Zairai-Felder. Mutter und Schwester unterstützen im Hofladen und Büro. Shutaro, ein Absolvent der Universität Kagoshima, kombiniert modernste Techniken mit dem traditionellen Wissen seiner Familie. Der seit 1897 bestehende Betrieb steht für Qualität und Tradition im Bio-Teeanbau. Ideal ist die Zubereitung in kleinen Japankännchen. Aus kontrolliert biologischem Anbau.DE-ÖKO-001 Nicht-EU-Landwirtschaft Diese Ernte ist garantiert unbelastet, HIER GEHT ES DIREKT ZU DEN ANALYSEN.

Inhalt: 100 g (159,00 €* / 1 kg)

15,90 €*

Zubehör

Tipp
Teekanne 230ml Tokoname Kyusu schwarz Teekanne 230ml Tokoname Kyusu schwarz

Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen

Teekanne 230ml Tokoname Kyusu schwarz
Unglasiertes, superfein gearbeitetes Seitengriffkännchen in Anthrazitschwarz. Der Deckel sitzt passgenau und das feine Tüllensieb ist aus Keramik. Das puristische Kännchen ist durch den Reduktionsbrand außergewöhnlich hart und hat eine schieferartige Oberfläche. Das schlichte, schnörkellose Design strahlt eine harmonische Ruhe aus und lässt den Tee erstrahlen. Aus dieser Manufaktur haben wir vier Kännchen im Sortiment, davon zwei mit Seitengriff und zwei mit klassischem Henkel. Tokoname ist ein berühmter Töpferort in Japan. Hier werden häufig besonders hochwertige Kyusus hergestellt. Tüllensiebe aus Keramik sind aufwändig in der Produktion denn sie haben besonders viele, feine Löcher und sind gewölbt. Das perfekte Anpassen in die Kanne verlangt viel Erfahrung und Können. Kyusus mit Keramiksieben sind die traditionellste Art, japanischen Tee zu genießen und verleihen ihm eine weichere Note als Metallsiebe. Beim 1200 °C heißen Reduktionsbrand wird ein Kohlenstoffüberschuss im Ofen erzeugt. Während des Brennprozesses wird der Ofen luftdicht verschlossen und es kommt zu einer sauerstoffreduzierten Atmosphäre. In dieser können die Eisenanteile im Ton nicht mit dem Luftsauerstoff oxidieren, stattdessen kommt es zu einer Graphitierung. Die Oberfläche der Keramik entwickelt sich schieferartig antrazhit-grau-schwarz.  Die kleine Seitengriffkanne nennt man in Japan Kyusu. Mit einer Kyusu werden Mehrfachaufgüsse deutlich einfacher und das Genießen japanischer, edler Grüntees bringt dadurch mehr Freude und erhöht die geschmackliche Qualität vom Aufguss erheblich. Japanische Tees schmecken am besten, wenn man sie  sofort nach dem Aufgießen frisch trinkt. Der europäische Stil den Tee in einer großen Kanne zuzubereiten, und den Tee dann langsam zu trinken, schwächt das feine Aroma. In Japan gibt es sogar die Regel, je besser der Tee, desto kleiner die Kanne. Durchmesser Kannenkörper ca. 8,5 cm Höhe ca. 6,1 cm ohne Deckel Volumen ca. 230 ml randvoll gemessen (= für weniger Tee geeignet/ ca. 170ml) Sehen Sie hier die Kanne im Einsatz in einem unserer Videos auf dem TKK-YouTube-Kanal. Wir setzen diese Kanne auch auf zahlreichen Verkostungsvideos ein.: 

94,90 €*
Tipp
Teeschale S CLASSIC, Himmel trifft Erde 130-160ml Teeschale S CLASSIC, Himmel trifft Erde 130-160ml

Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen

Teeschale S CLASSIC, Himmel trifft Erde 130-160ml
Himmel trifft Erde! Handgedrehte, formschöne Teeschale, die sich wunderbar weich in die Handfläche schmiegt. Die zauberhaft himmelblaue Innenglasur lässt besonders Grüntee außergewöhnlich intensiv erstrahlen. Die Stücke werden in aufwendiger Handarbeit in Deutschland von der Künstlerin Maria Ziaja / Tonalto getöpfert. Hergestellt aus schamottiertem Westerwälder Steinzeugton und bei 1280° Celsius hochgebrannt, wodurch sie sogar frostsicher, backofen-, spülmaschinen- und mikrowellengeeignet sind. Innen komplett in tonalto blue glasiert, außen unglasiert und naturbelassen. Die selbstentwickelte Glasur „tonalto blue“ ist ohne Blei und Cadmium. Was der Serie den passenden Namen gab: Die glatte, himmelblaue, leichte Glasur stellt den perfekten Kontrast zum rauhen, lebendigen, erdigen Ton dar: Sowohl farblich als auch strukturell trifft hier der „Himmel auf die Erde“. Dadurch daß die Schale keinen Fuß besitzt, schmiegt sie sich besonders warm und schmeichelnd an die Hand. Die Formgebung der Künstlerin ist bewusst reduziert in Rückbesinnung auf das Wesentliche – so passen die Stücke in jedes Ambiente und Umfeld. Der Ton sowie die Glasur fallen unterschiedlich aus. Die Fotos zeigen mehrere Beispiele. Jedes Stück ist ein einzigartiges Unikat und variiert auch in der Größe und Kapazität. Hinweis: Die offenporige, unglasierte Außenseite der Teeschale könnte Farbstoffe von Lippenstift annehmen. die sich eventuell nicht mehr entfernen lassen. Ungefähre Maße - bei jedem Exemplar etwas abweichend: Durchmesser ca. 9-9,5 cm Höhe ca. 4,2-4,8 cm Gefäßgesamtvolumen ca. 130-160ml randvoll gemessen Diese Schale ist nicht als Matchaschale geeignet.

19,90 €*

Zubehör

Tipp
Teekanne 230ml Tokoname Kyusu schwarz Teekanne 230ml Tokoname Kyusu schwarz

Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen

Teekanne 230ml Tokoname Kyusu schwarz
Unglasiertes, superfein gearbeitetes Seitengriffkännchen in Anthrazitschwarz. Der Deckel sitzt passgenau und das feine Tüllensieb ist aus Keramik. Das puristische Kännchen ist durch den Reduktionsbrand außergewöhnlich hart und hat eine schieferartige Oberfläche. Das schlichte, schnörkellose Design strahlt eine harmonische Ruhe aus und lässt den Tee erstrahlen. Aus dieser Manufaktur haben wir vier Kännchen im Sortiment, davon zwei mit Seitengriff und zwei mit klassischem Henkel. Tokoname ist ein berühmter Töpferort in Japan. Hier werden häufig besonders hochwertige Kyusus hergestellt. Tüllensiebe aus Keramik sind aufwändig in der Produktion denn sie haben besonders viele, feine Löcher und sind gewölbt. Das perfekte Anpassen in die Kanne verlangt viel Erfahrung und Können. Kyusus mit Keramiksieben sind die traditionellste Art, japanischen Tee zu genießen und verleihen ihm eine weichere Note als Metallsiebe. Beim 1200 °C heißen Reduktionsbrand wird ein Kohlenstoffüberschuss im Ofen erzeugt. Während des Brennprozesses wird der Ofen luftdicht verschlossen und es kommt zu einer sauerstoffreduzierten Atmosphäre. In dieser können die Eisenanteile im Ton nicht mit dem Luftsauerstoff oxidieren, stattdessen kommt es zu einer Graphitierung. Die Oberfläche der Keramik entwickelt sich schieferartig antrazhit-grau-schwarz.  Die kleine Seitengriffkanne nennt man in Japan Kyusu. Mit einer Kyusu werden Mehrfachaufgüsse deutlich einfacher und das Genießen japanischer, edler Grüntees bringt dadurch mehr Freude und erhöht die geschmackliche Qualität vom Aufguss erheblich. Japanische Tees schmecken am besten, wenn man sie  sofort nach dem Aufgießen frisch trinkt. Der europäische Stil den Tee in einer großen Kanne zuzubereiten, und den Tee dann langsam zu trinken, schwächt das feine Aroma. In Japan gibt es sogar die Regel, je besser der Tee, desto kleiner die Kanne. Durchmesser Kannenkörper ca. 8,5 cm Höhe ca. 6,1 cm ohne Deckel Volumen ca. 230 ml randvoll gemessen (= für weniger Tee geeignet/ ca. 170ml) Sehen Sie hier die Kanne im Einsatz in einem unserer Videos auf dem TKK-YouTube-Kanal. Wir setzen diese Kanne auch auf zahlreichen Verkostungsvideos ein.: 

94,90 €*
Tipp
Teeschale S CLASSIC, Himmel trifft Erde 130-160ml Teeschale S CLASSIC, Himmel trifft Erde 130-160ml

Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen

Teeschale S CLASSIC, Himmel trifft Erde 130-160ml
Himmel trifft Erde! Handgedrehte, formschöne Teeschale, die sich wunderbar weich in die Handfläche schmiegt. Die zauberhaft himmelblaue Innenglasur lässt besonders Grüntee außergewöhnlich intensiv erstrahlen. Die Stücke werden in aufwendiger Handarbeit in Deutschland von der Künstlerin Maria Ziaja / Tonalto getöpfert. Hergestellt aus schamottiertem Westerwälder Steinzeugton und bei 1280° Celsius hochgebrannt, wodurch sie sogar frostsicher, backofen-, spülmaschinen- und mikrowellengeeignet sind. Innen komplett in tonalto blue glasiert, außen unglasiert und naturbelassen. Die selbstentwickelte Glasur „tonalto blue“ ist ohne Blei und Cadmium. Was der Serie den passenden Namen gab: Die glatte, himmelblaue, leichte Glasur stellt den perfekten Kontrast zum rauhen, lebendigen, erdigen Ton dar: Sowohl farblich als auch strukturell trifft hier der „Himmel auf die Erde“. Dadurch daß die Schale keinen Fuß besitzt, schmiegt sie sich besonders warm und schmeichelnd an die Hand. Die Formgebung der Künstlerin ist bewusst reduziert in Rückbesinnung auf das Wesentliche – so passen die Stücke in jedes Ambiente und Umfeld. Der Ton sowie die Glasur fallen unterschiedlich aus. Die Fotos zeigen mehrere Beispiele. Jedes Stück ist ein einzigartiges Unikat und variiert auch in der Größe und Kapazität. Hinweis: Die offenporige, unglasierte Außenseite der Teeschale könnte Farbstoffe von Lippenstift annehmen. die sich eventuell nicht mehr entfernen lassen. Ungefähre Maße - bei jedem Exemplar etwas abweichend: Durchmesser ca. 9-9,5 cm Höhe ca. 4,2-4,8 cm Gefäßgesamtvolumen ca. 130-160ml randvoll gemessen Diese Schale ist nicht als Matchaschale geeignet.

19,90 €*